Die Klimafrage beschäftigt Regierungen. Dass sie die Sache aller ist, vermittelt die Schrift ‹Atmen mit der Klimakrise› von Lin Bautze, Ueli Hurter…
Die Elemente, die das Wetter schaffen, scheinen nicht mehr zusammen arbeiten zu können. Sie sind wie “entfesselt”. Wie können wir durch die Arbeit an…
Die biodynamische Marke Demeter ist weltbekannt; die Grundlagen der biodynamischen Landwirtschaft weniger. Die Sektion für Landwirtschaft am…
Agroökosysteme werden von Menschen verwaltet, unterliegen jedoch ökologischen Prozessen. Die Art und Intensität von Pflegemassnahmen hat Auswirkungen…
Zur Landwirtschaftlichen Tagung 2023
Essen wie in Frankreich
Lin Bautze und Ueli Hurter waren für die Sektion für Landwirtschaft auf dem weltgrößten Klimagipfel in Ägypten.
The European biodynamic trainer and teacher workshop took place from 18-19 November as part of the international biodynamic trainers’ and teachers’…
In einem 2018 veröffentlichten Forschungsartikel beschäftigte sich ein französisches Forschungsteam mit biodynamischen und konventionellen…
Es ist keine Einzelstimme: Eine religionskritische Zeitschrift1 weist auf die Leugnung des Klimawandels in anthroposophischen Kreisen hin und zitiert…
Jetzt erscheint am Goetheanum ein kleines Buch mit großem Anliegen, ‹Atmen mit der Klimakrise›. Im Anschluss an die gleichnamige Tagung 2021, die die…
Dieser Text ruft dich auf, eine neue Perspektive einzunehmen. Auf unser Klima. Hoffnung zu schöpfen für ein gemeinsames, gesundes Atmen.
Wir laden…
October 18-22, 2022, we hosted the first ever African biodynamic trainer workshop at a Learning Centre called Kufunda Village in Zimbabwe. 30…
The Asia Pacific Biodynamic Conference was held on 20th-23th of October 2022. It was a great success in bringing so many very different people…
Rund 1,3 Milliarden Tonnen Lebensmittel werden weltweit jährlich weggeworfen – das entspricht einem Drittel der jährlichen Nahrungsmittelerzeugung…
Geisteswissenschaftliche Grundlagen zum Gedeihen der Landwirtschaft – Komplett überarbeitete Neuauflage nun auch als Taschenbuch
Eine Konferenz zu vier verschiedenen Zeiten, auf vier verschiedenen Kontinenten, vorbereitet von vier verschiedenen Teams
Die Sektion für Landwirtschaft sucht nach Lösungen für die globalen Herausforderungen des Klimawandels und widerspricht damit der Behauptung, dass die…
In der kürzlich erschienenen Wochenschrift für Anthroposophie unterbreitet Walter Siegfried Hahn einen realistischen Entwurf, wie Singapur als…
Die Zeitschrift «einBLICK» interviewte Lea Sprügel, M.A. Ernährungsmedizin, und Dr. Jasmin Peschke, Leiterin des Fachbereichs Ernährung an der…
«Der Kurs war exzellent», formulierte eine argentinische Küchenchefin und Ernährungswissenschaftlerin, die in der biodynamischen Ausbildung…
Jean-Michel Florin im Interview mit Ariane Eichenberg und Christiane Haid über die sinnliche Erfahrung der Natur (STIL. Goetheanismus in Kunst und…
Ueli Hurters Vortrag zur biodynamischen Landwirtschaft als Kulturimpuls
Die neue Studie von Malagoli, M., Sut, S., Kumar, G. et al. über den Einfluss des Hornkiesel-Präparats 501 auf die Pflanzen und Beeren von Weinreben…
Qualität biodynamisch!
wahrnehmen – erleben – gestalten
In der kürzlich erschienenen Wochenschrift für Anthroposophie zeigt Ueli Hurter sieben Kernpunkte einer biodynamischen und assoziativen…
In der vorliegenden Studie untersuchte Cyrill Rigolot, unterstützt von Martin Quantin von Biodynamie-Recherche das Potential sowie die…
Vom 30. August bis 2. September fand die zweite internationale Forschertagung der biodynamischen Bewegung (BDRC 2021) statt. Unter dem Thema «Über die…
Die Autorin und Master of Wine Romana Echensperger im Gespräch mit dem Weinbauforscher Georg Meissner
Eröffnungsvorträge der Landwirtschaftlichen Tagung 2022 frei zugänglich bei YouTube
Jean-Michel Florin (Sektion für Landwirtschaft) und Petra Derzken (BFDI) beschreiben die Aufgabe der Forschungskommunikation und die Rolle der…
In der heute erschienenen Wochenschrift für Anthroposophie berichtet Jean-Michel Florin von der Beziehung zwischen der biodynamischen Landwirtschaft…
Die biodynamische Qualität auf dem Prüfstand – mit Jean-Michel Florin
Präsentation des Buches und Arbeitsbericht der Herausgeber
Zum zweiten Mal fand die Landwirtschaftliche Tagung am Goetheanum online statt. Über 650 Menschen von allen Kontinenten nahmen an einem vielfältigen…
An der ausserordentlichen Mitgliederversammlung haben die Mitglieder des Schweizerischen Demeter-Verbandes den Entscheid gefasst, die Initiative gegen…
Jahresthema 2022/23
Heute ist die neue Sonderausgabe von "Das Goetheanum" zum Thema der Landwirtschaftlichen Tagung 2022 erschienen.
Hier der Leitartikel mit einem…
Interview von BFDI mit Arizona Muse
Geisteswissenschaftliche Grundlagen zum Gedeihen der Landwirtschaft – Komplett überarbeitete Neuauflage
Ueli Hurter zum neuen Buch
Die biodynamische Landwirtschaft auf dem Prüfstand - mit Ueli Hurter und Lin Bautze
Begonnen hat das Familienunternehmen «Alois Lageder» mit einer kleinen Weinhandlung in Bozen und zwei nahegelegenen Weinbergen. Mit 24 Jahren ist…
Der Rekola Hof in Finnland liegt inmitten einer sanften Landschaft von Seen und Wäldern. Die Familie ist seit 1619 vor Ort in der Landwirtschaft tätig…
Die Landschaft um den biodynamischen Familienbetrieb Martinelis in der Nähe von Vilnius, Litauen erstrahlt im saftigen Grün. Trotz wachsender Anzahl…
Die biodynamische Landwirtschaft erzeugt Lebensmittel mit hoher Ernährungsqualität. Studien zeigen, dass diese über subjektive Faktoren wie den…
Das Archivmagazin Nr. 11 widmet sich zwei Themen: der frühen theosophischen Bewegung, die im deutschsprachigen Raum enge Verbindungen hatte zu dem…
Das Projekt ist eine Art Praxisstudie in der Camphill Lebensgemeinschaft Lehenhof am Bodensee (D) zum Buch von Jasmin Peschke «Vom Acker auf den…
Originaltitel: Impact of farming systems on soil ecological quality: a meta-analysis.
Synthese von M. Quantin, Biodynamie Recherche, eines Artikels…
Die Arhuacos haben eine jahrtausendealte Tradition in ihrer nachhaltigen Landwirtschaft. Gemeinsam mit ihnen erforscht das Team vom Betrieb Dominique…
Auf welche Zukunftsperspektiven setzen? Was tun? Wir spüren, dass eine Rückkehr zum alten Zustand eine Illusion ist. Wir realisieren, dass Menschheit…
Kinder, die regelmäßig auf einem Bauernhof mit Tieren sind, haben weniger Allergien. Grund dafür ist, dass das Immunsystem gestärkt wird, wenn es in…
Rückblick auf die zweite internationale biodynamische Forschungskonferenz von 30. August bis 2. September 2021.
Rückblick auf den Organic World Congress (OWC) in Rennes 2021
Info 3 hat im KABINETT DER IDEEN Jasmin Peschke gefragt, was sie für Ideen hätte, wenn sie Leiterin des Ministeriums für Ernährung und Landwirtschaft…
Um die Zivilisation der Zukunft zu finden, müssen wir vielleicht unsere Gewohnheiten ändern und den Blick weg von der westlichen Hightech hin zum…
Durch seinen inklusiven Ansatz ist Sekem zu einem mutmachenden Beispiel für die Zukunft der Landwirtschaft und des sozialen Miteinanders geworden. Im…
Wesenszüge des biologisch-dynamischen Landbaus –
Eine Landwirtschaft der Zukunft
Eine Landwirtschaft ohne Pestizide ist möglich. Das zeigt die Praxis der biodynamischen Landwirtschaft. Nach ihrem Start vor rund 100 Jahren hat sie…
Am 13. Juni kommen in der Schweiz zwei Volksinitiativen zur Abstimmung, die sich für einen ökologischen Wandel der Landwirtschaft einsetzen und…
Zu zwei Initiativen, welche die Zukunft der Landwirtschaft verändern wollen.
Atmen mit der Klimakrise –
ökologisch – sozial – spirituell
Raten Sie mal, in welchem Bereich die französischen Medien die biologisch-dynamische Landwirtschaft und ihren Initiator Rudolf Steiner am häufigsten…
Growing beyond Resilience - Die 2. Internationale Konferenz zur biodynamischen Forschung vom 30. August bis 2. September 2021 wird dieses Jahr digital…
Was Lebensmittel wirklich gesund macht.
Führung und Partnerschaftlichkeit erschienen lange Zeit als Gegensätze. Doch die Arbeitswelt ist Wandel. Die Idee von ‹Führen und Ausführen› löst…
Rückblick auf die Tagung «Atmen mit der Klimakrise»
Jasmin Peschke zeigt Zusammenhänge zwischen Ernährung und Gesundheit
Newsletter, u.a. ein Rückblick zum Treffen zur Landwirtschaftlichen Tagung 2020, sowie ein Kurzportrait über die Arbeit von «Hortus Officinarum».
Eine Erde, auf der es sich noch lange leben lässt -
Junge Menschen und biodynamische Landwirtschaft wirken zusammen
Um die Versorgung der Menschen sicherzustellen, braucht es Konzepte für den Umgang mit dem Klimawandel, die Förderung biologischer Vielfalt und die…
Die Sektion für Landwirtschaft am Goetheanum hat sich zum Ziel gesetzt, dass jeder Mensch an der biodynamischen Agri- und Ernährungskultur teilhaben…
Beiträge von Ueli Hurter und Stefan Hasler am 30. November 2020 im Rahmen der Vortragsreihe der Goetheanum-Leitung ‹Zur Signatur der Gegenwart›.
‹Zur Signatur der Gegenwart› – Ein Beitrag von Jean-Michel Florin am 26. Oktober 2020 im Rahmen der Vortragsreihe der Goetheanum-Leitung.
Oecotrophologin Jasmin Peschke zum Welternährungstag 2020
Als letzten Freitag die Verleihung des Friedensnobelpreises an das Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen verkündet wurde, haben sich…
Für viele Menschen in ärmeren Regionen und Ländern ist durch die Pandemie-Politik der Regierungen schlicht eine neue Hungerkrise entstanden, da es…
Die Biodynamische Bewegung steht für Menschenrechte, Meinungsfreiheit, Pluralismus und Kosmopolitismus und distanziert sich klar von Extremismus und…
Im August führte die Sektion für Landwirtschaft am Goetheanum in einem Pilotprojekt vier Fortbildungen via Web-Seminaren durch.
Die biodynamische…
Aus einem Pionier für das Bilden einer Farmgemeinschaft von Kleinbauern wurde die Macadamia-Gruppe ‹Limbua›. In der Videoreihe ‹Living Farms› arbeiten…
Die Limbua Initiative erstreckt sich breit über die Mount Kenia Region. Dort produzieren 5'000 Kleinbauern unter einem Dach die wertvollen…
Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) veröffentlicht ein neues Faktenblatt zum Thema «Boden und Klima». Hauptfokus ist die…
Bis heute gibt es keine lückenlose transparente nachhaltige Wertschöpfungskette. Mittels eines ‹impacTrace› erschließt der Standard ‹Economy of Love›…
Wege zum Geistigen in der Landwirtschaft
In the Living Farms project, Lin Bautze and Philip Wilson visit farms around the world to document their lives and opportunities for action and then…
Die Coronakrise zeigt, wie wichtig eine regional wirtschaftende biologisch-dynamische Landwirtschaft ist. Die Artenvielfalt auf diesen Höfen hält…
Anlässlich der Corona-Pandemie wurden aus den elf Fachsektionen der Hochschule Erkenntnisansätze und Handlungsorientierungen zu einer um die geistige…
Die Coronakrise fordert auf, den Skandal der industriellen Tierhaltung zu beenden, denn sie verstößt nicht nur gegen das Tierwohl, sondern auch gegen…
Im November letzten Jahres haben sich rund 80 Teilnehmende aus 27 Ländern am Goetheanum eingefunden, um die verschiedenen Anliegen der biodynamischen…
Jasmin Peschke, Ernährungswissenschaftlerin der Sektion für Landwirtschaft, beschreibt warum biologisch-dynamisch angebaut und verarbeitete…
Sobald man in der Rudolf-Steiner-Schule in Mbagathi angekommen ist, verblasst der gesamte Verkehrslärm aus den Vororten Nairobis hinter einem. Man…
«Gerade wenn der Alltag eintönig ist, braucht es Abwechslung».
Auch wenn die Corona-Maßnahmen das Leben einschränken, bietet ein Ort Ausgleich: die…