• News
  • Veranstaltungen
    • Aktuelle Veranstaltungen
    • Online Angebote
    • Landwirtschaftliche Tagungen
    • Goetheanum.tv
    •  
    • Vergangene Veranstaltungen
    •  
    • Veranstaltungen unserer Kooperationspartner
  • Arbeitsfelder
    • Fachbereich Ernährung
    • Beratung
    • Ausbildung
    • Forschung
    • Nachhaltige Entwicklung
    • Wirtschaftskreis
    • Präparate
    • Living Farms
    • Saatgut
    • Tierhaltung
    • Landwirtschaftlicher Kurs
    • Interdisziplinäre Arbeit
    • Jahresthema
    • Fachgrupppen
    • Weinbau
    • Obstbau
    • Kräuter & Heilpflanzen
    • Landschaftsgestaltung
    • Bienen
    • Olivenanbau
  • Publikationen
    • Bücher
    • Magazin
    • Tagungsdokumentationen
    • Tätigkeitsberichte
    • Rundbriefe
    • Weitere Infos
    • Biodynamische Landwirtschaft
  • Über uns
    • Kontakt
    • Das Team
    • Vision und Leitbild
    • Partnerschaften / Netzwerk
    • Stellenangebote
    • Weiteres
    • Jahresthema
    • Tätigkeitsberichte
    • Presse / Medienmitteilungen
    • Das Glashaus
    • Newsletter
    • Spenden
  • Suche
  • DE EN FR ES

Volltextsuche

 
Startseite Forschung Studienberichte Projekte Grundlagen Forschungstagung BDRC Kuh und Klima
  1. Sektion für Landwirtschaft
  2. Arbeitsfelder
  3. Forschung

Biodynamische Forschung

Willkommen auf unserer Website zur biodynamischen Forschung! Hier finden Sie eine Übersicht aktueller Studien und wissenschaftlicher Grundlagen sowie Informationen zu laufenden Projekten, News und Veranstaltungen.

Die biodynamische Forschung basiert auf strengen wissenschaftlichen Methoden und zielt darauf ab, die zugrundeliegenden Mechanismen sowie ihre potenziellen Vorteile für die Umwelt und die Gesellschaft zu verstehen. Bereits im Jahr 1919 wurde im Glashaus, dem heutigen Sitz der Sektion für Landwirtschaft, ein Forschungslabor etabliert, um die biodynamische Landwirtschaft wissenschaftlich zu begleiten. Über 100 Jahre später setzen wir uns noch immer dafür ein, das Verständnis und die Anwendung der biodynamischen Prinzipien in der Landwirtschaft, der Ökologie und der menschlichen Gesundheit zu fördern.

Ob Sie Landwirt:in, Forscher:in oder einfach nur neugierig sind, wir laden Sie ein, unsere Website zu erkunden und mehr über unsere Arbeit zu erfahren.

25.06.2025

Neue Studie bestätigt menschlichen Einfluss auf die Biodiversität

23.06.2025

Biodynamische Präparate fördern Mikroorganismen im Boden

05.06.2025

Bildgebende Verfahren machen Weinqualität sichtbar

09.05.2025

Wie kann Forschung eine nachhaltige Landwirtschaft unterstützen?

06.05.2025

Wie Humus unser Bodenklima beeinflusst

28.04.2025

Wo die Biodynamik Wurzeln schlägt

17.04.2025

Nahrung als Heilmittel für Boden und Mensch

16.04.2025

Biodynamische Landwirtschaft fördert stabile Bodenökosysteme

08.04.2025

Von Pestiziden, nachhaltigem Weinbau, und Rebellen

01.04.2025

Retro-Innovation: Wie modern darf Tradition sein?

25.03.2025

Von den Selbstheilungskräften gestresster Gurken

04.03.2025

Bakterien vom Acker bis zum Darm – ein Vergleich von biodynamischen und konventionellen Äpfeln

28.01.2025

Pilzgemeinschaften im Weinbau: Anbaupraktiken verändern das Gleichgewicht

14.01.2025

Demeter in der Flasche, aber nicht auf dem Etikett

17.12.2024

DOK-Versuch: Umfangreiche Publikation nach 45 Jahren Feldexperiment

26.11.2024

Vertiefung: Effekte des biodynamischen Präparats BD500 auf die Qualität von Trauben

18.11.2024

Partizipative Aktionsforschung: Eine fruchtbare Partnerschaft zwischen Theorie und Praxis

12.11.2024

Silizium im Weinbau stärkt die Rebe und erhöht die Weinqualität

04.11.2024

Von der Autonomie des biodynamischen Hoforganismus

28.10.2024

Obstplantagen: Nachhaltige Ansätze für gesündere Böden

22.10.2024

Agroökologie als Modell für die Zukunft

15.10.2024

Vertiefung: Biodynamische Präparate können helfen, Salzstress in Lavendel zu reduzieren

09.10.2024

Pilznetzwerke in Weinreben: Biodynamik steigert Bodenfruchtbarkeit

30.09.2024

Vielfältig nachhaltig statt einfältig zwiespältig

10.09.2024

Kupfer und Kohlenstoff: Langzeiteffekte im biodynamischen Weinbau

02.09.2024

Neue Forschung zu bakterieller Vielfalt in biodynamischen Präparaten

28.08.2024

Von den Wurzeln der Biodynamik in Nordeuropa

06.08.2024

Histamin im Wein? Neue Lösungen für unbedenklichen biodynamischen Weingenuss

30.07.2024

Vertiefung zu: Wer düngt hier eigentlich wen?

26.06.2024

Benefits dank einzigartigen Bakteriengemeinschaften in den biodynamischen Präparaten

25.03.2024

DOK-Versuch zeigt: Biodynamische Landwirtschaft setzt weniger Treibhausgase frei

11.03.2024

Was ist der DOK-Versuch?

10.03.2024

Rückblick "Biodynamic Research Day"

04.07.2023

Der DOK-Versuch im Fonds Goetheanum

12.06.2023

Linksammlung zum Buch "Biodynamisch!"

09.02.2023

Bericht zur Gründung der «Biodynamic Research Platform»

10.10.2022

Erkenntnisse einer aktuellen Vergleichsstudie zu biodynamischer Landwirtschaft

20.08.2022

Resiliente Landwirtschaft im Klimawandel

13.07.2022

Ost-West-Kongress 2022 in Wien

01.06.2022

Biodynamic Research Conference 2021 - Veröffentlichung des Tagungsbandes

20.05.2022

Video: Weinbaupraxis trifft auf Forschung

30.03.2022

Video: Forschungskommunikation

07.03.2022

Video: Die biodynamische Qualität – gibt es sie wirklich?

31.01.2022

Video: Alles Hokuspokus oder Lösung für aktuelle Probleme?

19.09.2021

Lebenslandwirtschaft

19.09.2021

Bio inspiriert das Leben durch seine Wurzeln

22.01.2021

Mehr als Resilienz: Sektion für Landwirtschaft sammelt Forschungsergebnisse

20.09.2020

100 Jahre Landwirtschaftlicher Kurs

24.04.2020

Projekt-Update Living Farms

04.03.2020

Sonderausgabe des Journals «Open Agriculture» zu biodynamischer Forschung

08.11.2019

Chancen für eine nachhaltige Landwirtschaft. ​Forschungsprojekt mit Kurzvideos über biodynamische Landwirtschaft

29.07.2019

Lebensbezogene Landwirtschaft

28.02.2019

Bodenlebewesen: biodynamisch + 60% im Vergleich zum konventionellen Anbau!

12.11.2018

Forschungsprojekt: die Präparatepflanzen in den tropischen und subtropischen Regionen

31.08.2025  – 04.09.2025

Dritte internationale biodynamische Forschungskonferenz

Vergangene Veranstaltungen

26.09.2024 / 15:00

Dem Mikrobiom auf der Spur – vom Bauernhof bis auf den Teller

06.02.2024 / 09:00

Biodynamic Research Day

30.08.2021  – 02.09.2021

2nd International Conference on Biodynamic Research

05.09.2018  – 08.09.2018

The 1st International Conference on Biodynamic Research

Partnerinstitutionen

Biodynamic Association UK: https://www.biodynamic.org.uk/

Biodynamic Association USA: https://www.biodynamics.com/

BFDI - Biodynamic Federation Demeter international: www.demeter.net

Coventry University: https://www.coventry.ac.uk/research/

Forschungsinstitut am Goetheanum: http://www.forschungsinstitut.ch

Forschungsinstitut für Biologischen Landbau (FiBL): http://www.fibl.org/

Forschungsring e.V.: http://www.forschungsring.de/

Pondicherry University: https://www.pondiuni.edu.in/

Royal Agricultural University: https://www.rau.ac.uk/

Universität Kassel / Öko­lo­gi­sche Agrar­wis­sen­schaf­ten: https://www.uni-kassel.de/fb11agrar/

Universiteit Stellenbosch: http://www.sun.ac.za/

Weitere Links

Association Biodynamie Recherche: https://biodynamie-recherche.org/

Bellis - Arbeitsgemeinschaft für goetheanistische Pflanzenerkenntnis: http://www.anthrobotanik.eu/

Gesellschaft für Goetheanistische Forschung e.V.: http://www.gfgf.de/

Josephine Porter Institute on Applied Biodynamics: http://www.jpibiodynamics.org/

Keyserlingk Institut: http://www.saatgut-forschung.de/

Louis Bolk Institut: http://www.louisbolk.org/nl/home/

Michael Field Agricultural Institute: http://www.michaelfieldsaginst.org/

Soin de la terre: http://www.soin-de-la-terre.org/

Stiftelsen Biodynamiska Forskningsinstitutet: http://www.jdb.se/sbfi/

The Biodynamic Research Institute: http://www.demeter.org.au/

The Nature Institute: http://www.natureinstitute.org/

Forschungsplattform Trailer

Kontakt

biodynamic.research@goetheanum.ch

Sektion für Landwirtschaft

Goetheanum
Hügelweg 59
4143 Dornach/Switzerland
+41 61 706 42 12
agriculturenoSpam@goetheanum.ch

Goetheanum

  • Goetheanum

Veranstaltungen

  • Aktuelle Veranstaltungen
  • Online Angebote
  • Landwirtschaftliche Tagungen
  • Goetheanum.tv
  • Vergangene Veranstaltungen
  • Veranstaltungen unserer Kooperationspartner

News

  • News

Publikationen

  • Bücher
  • Magazin
  • Tagungsdokumentationen
  • Tätigkeitsberichte
  • Rundbriefe
  • Biodynamische Landwirtschaft

Über uns

  • Kontakt
  • Das Team
  • Vision und Leitbild
  • Partnerschaften / Netzwerk
  • Stellenangebote
  • Jahresthema
  • Tätigkeitsberichte
  • Presse / Medienmitteilungen
  • Das Glashaus
  • Newsletter
  • Spenden

Fachbereiche

  • Fachbereich Ernährung
  • Beratung
  • Ausbildung
  • Forschung
  • Nachhaltige Entwicklung
  • Wirtschaftskreis
  • Präparate
  • Living Farms
  • Saatgut
  • Tierhaltung
  • Landwirtschaftlicher Kurs
  • Interdisziplinäre Arbeit
  • Jahresthema
  • Weinbau
  • Obstbau
  • Kräuter & Heilpflanzen
  • Landschaftsgestaltung
  • Bienen
  • Olivenanbau

© Copyright 2025 Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft. Alle Rechte vorbehalten.

Datenschutz Impressum

Impressum

Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft

Rüttiweg 45
4143 Dornach/Schweiz
Tel. +41 61 706 42 42
Fax +41 61 706 43 14
sekretariatnoSpam@goetheanum.ch
UID: CHE-103.601.774

Konzeption, Design und technische Umsetzung sowie Betreuung und Hosting
PIXELPETER GmbH
Rüttiweg 56
4143 Dornach/Schweiz
www.pixelpeter.ch