• News
  • Veranstaltungen
    • Aktuelle Veranstaltungen
    • Online Angebote
    • Landwirtschaftliche Tagungen
    • Goetheanum.tv
    •  
    • Vergangene Veranstaltungen
    •  
    • Veranstaltungen unserer Kooperationspartner
  • Arbeitsfelder
    • Fachbereich Ernährung
    • Beratung
    • Ausbildung
    • Forschung
    • Nachhaltige Entwicklung
    • Wirtschaftskreis
    • Präparate
    • Living Farms
    • Saatgut
    • Tierhaltung
    • Landwirtschaftlicher Kurs
    • Interdisziplinäre Arbeit
    • Jahresthema
    • Fachgrupppen
    • Weinbau
    • Obstbau
    • Kräuter & Heilpflanzen
    • Landschaftsgestaltung
    • Bienen
    • Olivenanbau
  • Publikationen
    • Bücher
    • Magazin
    • Tagungsdokumentationen
    • Tätigkeitsberichte
    • Rundbriefe
    • Weitere Infos
    • Biodynamische Landwirtschaft
  • Über uns
    • Kontakt
    • Das Team
    • Vision und Leitbild
    • Partnerschaften / Netzwerk
    • Stellenangebote
    • Weiteres
    • Jahresthema
    • Tätigkeitsberichte
    • Presse / Medienmitteilungen
    • Das Glashaus
    • Newsletter
    • Spenden
  • Suche
  • DE EN FR ES

Volltextsuche

 
Startseite Forschung Studienberichte Projekte Grundlagen Forschungstagung BDRC Kuh und Klima
  1. Sektion für Landwirtschaft
  2. Arbeitsfelder
  3. Forschung

Studienberichte

 

Hier finden Sie Zusammenfassungen aktueller wissenschaftlicher Forschungsstudien zur biodynamischen Landwirtschaft. Die jeweiligen Studien werden sorgfältig ausgewählt, umfassend besprochen und kritisch analysiert. Ziel ist es, den gegenwärtigen Forschungsstand abzubilden, komplexe Zusammenhänge leicht verständlich darzustellen und weiterführende Informationen bereitzustellen.

Die Sammlung wird laufend ergänzt, es lohnt sich also, regelmässig vorbeizuschauen.

25.06.2025

Neue Studie bestätigt menschlichen Einfluss auf die Biodiversität

Eine aktuelle Studie des renommierten «Nature»-Journals bestätigt, was Forschende und Laien gleichermassen schon lange vermuten: Der Mensch…

05.06.2025

Bildgebende Verfahren machen Weinqualität sichtbar

Wein ist Geschmackssache. Aber lassen sich Geschmack und Qualität messen? Und würden sie dabei einer chemischen Analyse eher trauen als einem…

06.05.2025

Wie Humus unser Bodenklima beeinflusst

Humus ist gut für die Bodengesundheit. Doch wieso eigentlich? Was genau ist Humus, wie entsteht er, und welche Funktionen übernimmt Humus im Boden? In…

28.04.2025

Wo die Biodynamik Wurzeln schlägt

Wie hat sich die Biodynamik in den letzten 100 Jahren weltweit entwickelt und ausgebreitet? John Paull und Benjamin Hennig liefern mit ihrer Studie…

17.04.2025

Nahrung als Heilmittel für Boden und Mensch

Nur in lebendigen Böden können gesunde Nahrungsmittel erzeugt werden. Die biodynamische Landwirtschaft hat viele positive Effekte, einer davon ist der…

16.04.2025

Biodynamische Landwirtschaft fördert stabile Bodenökosysteme

Diese Studie befasst sich mit den komplexen Wechselwirkungen in Böden unterschiedlicher Landwirtschaftssysteme. Dazu wurden auf biodynamischen,…

08.04.2025

Von Pestiziden, nachhaltigem Weinbau, und Rebellen

Die Landwirtschaft, insbesondere der Weinbau, führt durch den Einsatz von Pestiziden zu hohen Umweltbelastungen. Wie lässt sich das ändern?…

01.04.2025

Retro-Innovation: Wie modern darf Tradition sein?

Viele Wege führen hin zu einer nachhaltigen Landwirtschaft. Die Biodynamik beschreibt einen davon, doch wie geht sie mit modernen Technologien um?…

25.03.2025

Von den Selbstheilungskräften gestresster Gurken

Wie wirkt sich das Anbausystem auf die Gesundheit und Lagerungsfähigkeit unserer Nahrungsmittel aus? Ein Team von Forschenden um Marjolein…

04.03.2025

Bakterien vom Acker bis zum Darm – ein Vergleich von biodynamischen und konventionellen Äpfeln

Der Zusammenhang zwischen Darmbakterien und menschlicher Gesundheit ist bekannt. Dahingegen ist weniger gut untersucht, wie sich…

28.01.2025

Pilzgemeinschaften im Weinbau: Anbaupraktiken verändern das Gleichgewicht

Pilzgemeinschaften spielen eine wesentliche Rolle für die Pflanzengesundheit, sei es als Pathogene oder als nützliche Symbionten. Sie sind in jedem…

14.01.2025

Demeter in der Flasche, aber nicht auf dem Etikett

Viele Schweizer Landwirt:innen verzichten freiwillig darauf, ihre Weine unter einem biodynamischen oder biologischen Label zu vermarkten, obwohl sie…

17.12.2024

DOK-Versuch: Umfangreiche Publikation nach 45 Jahren Feldexperiment

Der DOK-Versuch wurde im Jahr 1978 gestartet. Koordiniert wird er vom FiBL (Forschungsinstitut für biologischen Landbau) und Agroscope, und dient als…

26.11.2024

Vertiefung: Effekte des biodynamischen Präparats BD500 auf die Qualität von Trauben

Wie wirken sich das biodynamische Spritzpräparat BD500 und die Boden-Mikrovariabilität auf Weinreben und Trauben aus? Pierluigi Mazzei möchte diese…

18.11.2024

Partizipative Aktionsforschung: Eine fruchtbare Partnerschaft zwischen Theorie und Praxis

Wie lassen sich Wissenschaft und Landwirtschaft besser verbinden? In einer Studie von 2024 geht Jean Masson dieser Frage gezielt nach. Er untersucht,…

Studienberichte nach Thema

Allgemein Boden Pflanzenbau Präparate Kuh und Klima Nachhaltigkeit Methodenvergleich

Alle Studienberichte

Neue Studie bestätigt menschlichen Einfluss auf die Biodiversität

Erstellt von Lukas Maschek | 25.06.2025 |   Sektion für Landwirtschaft

Eine aktuelle Studie des renommierten «Nature»-Journals bestätigt, was Forschende und Laien gleichermassen schon lange vermuten: Der Mensch…

Biodynamische Präparate fördern Mikroorganismen im Boden

Erstellt von Anna Storchenegger | 23.06.2025 |   Presse

Modell von Jürgen Fritz erklärt statistisch signifikante Wirkung

Bildgebende Verfahren machen Weinqualität sichtbar

Erstellt von Lukas Maschek | 05.06.2025 |   Sektion für Landwirtschaft

Wein ist Geschmackssache. Aber lassen sich Geschmack und Qualität messen? Und würden sie dabei einer chemischen Analyse eher trauen als einem…

Wie Humus unser Bodenklima beeinflusst

Erstellt von Lukas Maschek | 06.05.2025 |   Sektion für Landwirtschaft

Humus ist gut für die Bodengesundheit. Doch wieso eigentlich? Was genau ist Humus, wie entsteht er, und welche Funktionen übernimmt Humus im Boden? In…

Wo die Biodynamik Wurzeln schlägt

Erstellt von Lukas Maschek | 28.04.2025 |   Sektion für Landwirtschaft

Wie hat sich die Biodynamik in den letzten 100 Jahren weltweit entwickelt und ausgebreitet? John Paull und Benjamin Hennig liefern mit ihrer Studie…

Nahrung als Heilmittel für Boden und Mensch

Erstellt von Dr. Jasmin Peschke | 17.04.2025 |   Forschung

Nur in lebendigen Böden können gesunde Nahrungsmittel erzeugt werden. Die biodynamische Landwirtschaft hat viele positive Effekte, einer davon ist der…

Biodynamische Landwirtschaft fördert stabile Bodenökosysteme

Erstellt von Lukas Maschek | 16.04.2025 |   Sektion für Landwirtschaft

Diese Studie befasst sich mit den komplexen Wechselwirkungen in Böden unterschiedlicher Landwirtschaftssysteme. Dazu wurden auf biodynamischen,…

Von Pestiziden, nachhaltigem Weinbau, und Rebellen

Erstellt von Lukas Maschek | 08.04.2025 |   Sektion für Landwirtschaft

Die Landwirtschaft, insbesondere der Weinbau, führt durch den Einsatz von Pestiziden zu hohen Umweltbelastungen. Wie lässt sich das ändern?…

Retro-Innovation: Wie modern darf Tradition sein?

Erstellt von Lukas Maschek | 01.04.2025 |   Sektion für Landwirtschaft

Viele Wege führen hin zu einer nachhaltigen Landwirtschaft. Die Biodynamik beschreibt einen davon, doch wie geht sie mit modernen Technologien um?…

Von den Selbstheilungskräften gestresster Gurken

Erstellt von Lukas Maschek | 25.03.2025 |   SLW News

Wie wirkt sich das Anbausystem auf die Gesundheit und Lagerungsfähigkeit unserer Nahrungsmittel aus? Ein Team von Forschenden um Marjolein…

Bakterien vom Acker bis zum Darm – ein Vergleich von biodynamischen und konventionellen Äpfeln

Erstellt von Jasmin Peschke und Lea Sprügel | 04.03.2025 |   Forschung

Der Zusammenhang zwischen Darmbakterien und menschlicher Gesundheit ist bekannt. Dahingegen ist weniger gut untersucht, wie sich…

Pilzgemeinschaften im Weinbau: Anbaupraktiken verändern das Gleichgewicht

Erstellt von Lukas Maschek | 28.01.2025 |   Sektion für Landwirtschaft

Pilzgemeinschaften spielen eine wesentliche Rolle für die Pflanzengesundheit, sei es als Pathogene oder als nützliche Symbionten. Sie sind in jedem…

Demeter in der Flasche, aber nicht auf dem Etikett

Erstellt von Lukas Maschek | 14.01.2025 |   Sektion für Landwirtschaft

Viele Schweizer Landwirt:innen verzichten freiwillig darauf, ihre Weine unter einem biodynamischen oder biologischen Label zu vermarkten, obwohl sie…

DOK-Versuch: Umfangreiche Publikation nach 45 Jahren Feldexperiment

Erstellt von Lukas Maschek | 17.12.2024 |   Sektion für Landwirtschaft

Der DOK-Versuch wurde im Jahr 1978 gestartet. Koordiniert wird er vom FiBL (Forschungsinstitut für biologischen Landbau) und Agroscope, und dient als…

Vertiefung: Effekte des biodynamischen Präparats BD500 auf die Qualität von Trauben

Erstellt von Lukas Maschek | 26.11.2024 |   Sektion für Landwirtschaft

Wie wirken sich das biodynamische Spritzpräparat BD500 und die Boden-Mikrovariabilität auf Weinreben und Trauben aus? Pierluigi Mazzei möchte diese…

Partizipative Aktionsforschung: Eine fruchtbare Partnerschaft zwischen Theorie und Praxis

Erstellt von Lukas Maschek | 18.11.2024 |   Sektion für Landwirtschaft

Wie lassen sich Wissenschaft und Landwirtschaft besser verbinden? In einer Studie von 2024 geht Jean Masson dieser Frage gezielt nach. Er untersucht,…

Silizium im Weinbau stärkt die Rebe und erhöht die Weinqualität

Erstellt von Lukas Maschek | 12.11.2024 |   Forschung

Wie wirkt sich Silizium auf das Wachstum von Weinreben und die Qualität der Trauben aus? Dieser Frage geht ein australisches Forschungsteam um…

Von der Autonomie des biodynamischen Hoforganismus

Erstellt von Lukas Maschek | 04.11.2024 |   Forschung

Kann ein moderner Bauernhof autonom sein? Für den vorliegenden Konferenzbeitrag beschäftigten sich Marion Lebrun, Martin Quantin und Cyrille Rigolot…

Wissenschaft spricht klar für biodynamische Landwirtschaft

29.10.2024 |   Research-Results

Die Resultate des Langzeitversuchs DOK auf den Punkt gebracht

Obstplantagen: Nachhaltige Ansätze für gesündere Böden

Erstellt von Lukas Maschek | 28.10.2024 |   Forschung

Welchen Einfluss haben unterschiedliche landwirtschaftliche Praktiken langfristig auf das Bodenleben in Obstplantagen? Ein Team von Forschenden um…

Agroökologie als Modell für die Zukunft

Erstellt von Lukas Maschek | 22.10.2024 |   Forschung

Wie verbreitet sind agroökologische Praktiken, und welche Auswirkungen haben sie? Am Beispiel der Niederlande gehen Verkuil et al. diesen Fragen nach.…

Vertiefung: Biodynamische Präparate können helfen, Salzstress in Lavendel zu reduzieren

Erstellt von Lukas Maschek | 15.10.2024 |   Forschung

Ein erhöhter Salzgehalt im Boden beeinträchtigt das Wachstum von Pflanzen. Doch können landwirtschaftliche Praktiken diesen Effekt mindern? Dieser…

Pilznetzwerke in Weinreben: Biodynamik steigert Bodenfruchtbarkeit

Erstellt von Lukas Maschek | 09.10.2024 |   Forschung

Wie beeinflussen verschiedene landwirtschaftliche Systeme Weinreben und Weinqualität? Ana Aguilar-Paredes et al. analysierte für diese Studie von 2024…

Vielfältig nachhaltig statt einfältig zwiespältig

Erstellt von Lukas Maschek | 30.09.2024 |   Forschung

Landwirtschaftssysteme sind so vielfältig wie die Landschaften, in die sie sich einbetten. Anil Shrestha und David Horwitz erarbeiten in dieser…

Kupfer und Kohlenstoff: Langzeiteffekte im biodynamischen Weinbau

Erstellt von Lukas Maschek | 10.09.2024 |   Forschung

Hendgen et al. untersuchen in einer Forschungsstudie von 2020 die Langzeitfolgen des Weinbaus auf die physikalischen und chemischen Bodenparameter.…

Opportunismus – «zur Rettung des Bodens»

Erstellt von Sebastian Jüngel | 03.09.2024 |   Presse

Die Studie ‹Die biodynamische Bewegung und Demeter in der NS-Zeit› stellt dar, wie eng die Verbindung zwischen biodynamischer Bewegung und…

Neue Forschung zu bakterieller Vielfalt in biodynamischen Präparaten

Erstellt von Lukas Maschek | 02.09.2024 |   Forschung

Vaish et al. untersuchen in der vorliegenden Studie die biodynamischen Präparate auf genetischer Ebene. Ziel ist ein besseres Verständnis ihrer…

Intensive Verarbeitung mindert die Qualität von Getreideprodukten

Erstellt von Dr. Jasmin Peschke und Lea Sprügel | 29.08.2024 |   Research-Results

Frühstückscerealien erfreuen sich immer größerer Beliebtheit, sie gelten als gesund und auch Bio- und Demeter-Kund:innen greifen gerne darauf zurück.…

Von den Wurzeln der Biodynamik in Nordeuropa

Erstellt von Lukas Maschek | 28.08.2024 |   Forschung

Im vorliegenden Artikel beleuchten John Paull und Tord Tutturen die frühen Akteur:innen der biodynamischen Bewegung in Norwegen, Schweden, Dänemark…

Neue Wege: Transdisziplinarität in der Agrarforschung

Erstellt von Lukas Maschek | 14.08.2024 |   Research-Results

Anhand eines Diskussionsartikels untersucht Cyrille Rigolot, Mitarbeiter des INRAE (Nationales Forschungsinstitut für Landwirtschaft, Nahrungsmittel…

Histamin im Wein? Neue Lösungen für unbedenklichen biodynamischen Weingenuss

Erstellt von Lukas Maschek | 06.08.2024 |   Forschung

Eine aktuelle Studie von Moreira et al. untersucht biogene Amine im Wein. Neben deren Entstehung und den beteiligten mikrobiellen Prozessen beleuchtet…

Vertiefung zu: Wer düngt hier eigentlich wen?

Erstellt von Lukas Maschek | 30.07.2024 |   Forschung

Dieser Artikel vertieft den Studienbericht zur Studie von Milke et al. über die mikrobielle Bodengemeinschaft in der biodynamischen als auch in der…

Wer düngt hier eigentlich wen?

Erstellt von Lukas Maschek | 16.07.2024 |   SLW News

Bodengesundheit und Ernteertrag vereinen. Geht das? Dieser und weiteren Fragen möchte das Team von Forschenden um Felix Milke auf den Grund gehen. In…

Benefits dank einzigartigen Bakteriengemeinschaften in den biodynamischen Präparaten

26.06.2024 |   Präparate

Meta-Analyse zeigt Bakterienpopulationen, die an der Verbesserung der Bodengesundheit, der Erträge und der Qualität der Kulturen beteiligt sind.

Vertiefung zu: "DOK-Versuch zeigt: Biodynamische Landwirtschaft setzt weniger Treibhausgase frei"

Erstellt von Lukas Maschek | 22.04.2024 |   Research-Results

Dieser Artikel vertieft den Studienbericht zur Studie von Skinner et al. über das Entweichen von Treibhausgasen aus landwirtschaftlich genutzten…

DOK-Versuch zeigt: Biodynamische Landwirtschaft setzt weniger Treibhausgase frei

Erstellt von Lukas Maschek | 25.03.2024 |   Forschung

Ob bei der Düngerproduktion oder durch Ackerarbeiten: Landwirtschaftliche Praktiken produzieren Treibhausgase. Anhand des DOK-Versuchs untersuchen…

Was ist der DOK-Versuch?

Erstellt von Lukas Maschek | 11.03.2024 |   Forschung

Der DOK-Versuch kommt immer wieder zur Sprache, wenn es um biologische Landwirtschaft geht. Insbesondere für die biodynamische Landwirtschaft liefert…

Kuh und Klima – eine Frage der Haltung

27.10.2023 |   Cow and Climate

«Die Klimakillerin Kuh muss weg!», lesen wir zurzeit heute häufig in den Medien. Aber ist dieser schlechte Ruf gerechtfertigt? Müssen wir die…

Woran sich bei der Biodynamik die Geister scheiden

Erstellt von Lukas Maschek | 23.06.2023 |   Research-Results

Wie nehmen Konsument:innen die Biodynamik wahr? Dieser Frage gehen Sara R. Jaeger und ihre Fachkollegen in einer bisher unveröffentlichten Studie…

Landschaftspflege durch artgerechte Viehhaltung

Erstellt von Lukas Maschek | 12.06.2023 |   Research-Results

In ihrem Buch «Managing Healthy Livestock Production and Consumption» (dt.: «Gesunde Viehwirtschaft und Konsum») beschreiben die Herausgeberin Nadia…

Linksammlung zum Buch "Biodynamisch!"

Erstellt von Lukas Maschek | 12.06.2023 |   Forschung

Hier finden Sie weiterführende Informationen zum neuen Buch von Rudi Bind und Ueli Hurter.

Schnittstellen zwischen indigener Weltanschauung und Biodynamik

Erstellt von Lukas Maschek | 10.05.2023 |   Research-Results

Im Jahr 2020 veröffentlichte eine Gruppe indigener Führungspersönlichkeiten den Onlineartikel «Whitewashed Hope» (schöngefärbte Hoffnung), in dem die…

Tierische Nahrungsmittel – Fluch oder Segen?

Erstellt von Lukas Maschek | 20.04.2023 |   Research-Results-Sustainability

In der Debatte um umweltverträgliche und nachhaltige landwirtschaftliche Produktionssysteme wird die Rolle von Nahrungsmitteln tierischen Ursprungs…

Hofdünger verbessert Bodeneigenschaften in Langzeitexperiment

Erstellt von Lukas Maschek | 29.03.2023 |   Research-Results-Methodology-Comparison

Die biodynamische Methode ist die älteste zertifizierte Art, biologische Landwirtschaft zu betreiben. Trotz einer wachsenden Zahl an Studien zur…

Unterscheidung verschiedener landwirtschaftlicher Praktiken anhand von Kristallisationsbildern

Erstellt von Lukas Maschek | 08.03.2023 |   Research-Results-Methodology-Comparison

In einer Studie aus dem Jahr 2022 untersucht ein Forschungsteam um Jürgen Fritz Kristallisationsbilder von Proben aus Weizen, Trauben und Rucola, die…

Kupfer im Weinbau – wirksames Fungizid oder problematischer Schadstoff?

Erstellt von Lukas Maschek | 01.03.2023 |   Research-Results-Sustainability

Im Weinbau wird Kupfer seit 150 Jahren als Fungizid eingesetzt. Zugleich ist Kupfersulfat eines der wenigen Pestizide, die in der biodynamischen und…

DOK-Studie vergleicht die Bodenqualität unterschiedlicher Anbausysteme nach 42 Jahren landwirtschaftlicher Nutzung

Erstellt von Lukas Maschek | 22.02.2023 |   Research-Results-Methodology-Comparison

Wie beeinflussen verschiedene landwirtschaftliche Anbausysteme die Bodenqualität im Laufe der Zeit? Der DOK-Versuch (bioDynamisch, bioOrganisch,…

Betteshanger Sommerschule: das fehlende Bindeglied zwischen Biodynamik und biologischem Landbau

Erstellt von Lukas Maschek | 16.12.2022 |   Research-Results

Lange Zeit wurden die biodynamische Landwirtschaft und der biologische Landbau als unterschiedliche Ansätze betrachtet, die unabhängig voneinander…

Vergleichsstudie erteilt biodynamischen und biologischen Weinen gute Noten

Erstellt von Lukas Maschek | 15.12.2022 |   Research-Results

Öko-Labels werden in der Landwirtschaft häufig verwendet, um die Verbraucher:innen über die ökologischen Besonderheiten eines Produkts zu informieren.…

Biodynamische Präparate beeinflussen die biochemischen Bodeneigenschaften und die Qualität von Kartoffeln

Erstellt von Lukas Maschek | 14.12.2022 |   Research-Results-Preparations

Ziel der dreijährigen Forschungsarbeit von Vaitkevičienė et al. war es, die Wirkung der biodynamischen Präparate 500 und 501 auf die biologischen und…

Radikale ökologische Kritik im Kontext des biodynamischen Betriebs

Erstellt von Lukas Maschek | 13.12.2022 |   Research-Results

Claire-Isabelle Roquebert arbeitet an der Universität Lausanne, wo sie eine historische Analyse der biodynamischen Bewegung in der Schweiz durchführt.…

Biodynamische Landwirtschaft begünstigt anpassungsfähige Pilzgemeinschaften

Erstellt von Lukas Maschek | 09.12.2022 |   Research-Results-Methodology-Comparison

Agroökosysteme werden von Menschen verwaltet, unterliegen jedoch ökologischen Prozessen. Die Art und Intensität von Pflegemassnahmen hat Auswirkungen…

Verständnis fürs Ganze – wie biodynamische Landwirt:innen denken und handeln

Erstellt von Lukas Maschek | 23.11.2022 |   Research-Results

Holismus, also die Sicht aufs Ganze, ist eines der zentralen Konzepte in der biodynamischen Landwirtschaft. Daraus geht hervor, dass jeder…

Unterschiede in der Stressreaktion zwischen biodynamischen und konventionellen Weinreben

Erstellt von Lukas Maschek | 08.11.2022 |   Research-Results-Methodology-Comparison

In einem 2018 veröffentlichten Forschungsartikel beschäftigte sich ein französisches Forschungsteam mit biodynamischen und konventionellen…

Erkenntnisse einer aktuellen Vergleichsstudie zu biodynamischer Landwirtschaft

Erstellt von Lukas Maschek | 10.10.2022 |   Forschung

Ein italienisches Forschungsteam der Universität Florenz um Margherita Santoni hat 147 Publikationen zum Thema biodynamische Landwirtschaft…

Resiliente Landwirtschaft im Klimawandel

Erstellt von Lin Bautze | 20.08.2022 |   Forschung

Die Sektion für Landwirtschaft sucht nach Lösungen für die globalen Herausforderungen des Klimawandels und widerspricht damit der Behauptung, dass die…

Der Einfluss des biodynamischen Hornkieselpräparats (501) auf das Wachstum der Weinreben

Erstellt von Lin Bautze | 30.06.2022 |   Research-Results-Preparations

Die neue Studie von Malagoli, M., Sut, S., Kumar, G. et al. über den Einfluss des Hornkiesel-Präparats 501 auf die Pflanzen und Beeren von Weinreben…

Biodynamische Landwirtschaft als Schlüsselfaktor für Transformationsprozesse

Erstellt von Laila Grillo | 08.06.2022 |   Research-Results

In der vorliegenden Studie untersuchte Cyrill Rigolot, unterstützt von Martin Quantin von Biodynamie-Recherche das Potential sowie die…

Biodynamic Research Conference 2021 - Veröffentlichung des Tagungsbandes

01.06.2022 |   Forschung

Vom 30. August bis 2. September fand die zweite internationale Forschertagung der biodynamischen Bewegung (BDRC 2021) statt. Unter dem Thema «Über die…

Erstmalige molekulare Charakterisierung der Eigenschaften des Präparates 500 (Hornmist)

Erstellt von Laila Grillo | 17.05.2022 |   Research-Results-Preparations

In der vorliegenden Studie untersuchte eine Gruppe von Forschern erstmals die molekularen Eigenschaften des Präparats 500 (Hornmist), das in der…

Tunesien baut auf biodynamische Olivenproduktion für eine Nachhaltige Entwicklung des Sektors

Erstellt von Laila Grillo | 07.05.2022 |   Research-Results-Sustainability

Olivenöl ist aus der mediterranen Küche nicht wegzudenken. Wie viele Länder rund um das Mittelmeer ist die Olivenproduktion auch für Tunesien ein…

Die biodynamischen Präparate Hornmist und Hornkiesel tragen signifikant zur verbesserten Bodenstabilität in Weinbergen bei

Erstellt von Laila Grillo | 29.04.2022 |   Weinbau

Eine Forschergruppe unter der Leitung von Jürgen Fritz von der Universität Bonn untersuchte die Wirkung der biodynamischen Präparate Hornmist und…

Subtile Agroökologie – Landwirtschaft mit der unsichtbaren Seite der Natur

13.04.2022 |   Research-Results

Neues Buch von Julia Wright und Nicholas Parrott «Subtle Agroecologies – Farming with the Hidden Half of Nature»

Athmann et al.

Bildschaffende Methoden zur Bestimmung von Qualitätsmerkmalen

Erstellt von Laila Grillo | 08.04.2022 |   Research-Results-Methodology-Comparison

Bildschaffende Methoden tragen signifikant zur Bestimmung von Qualitätsmerkmalen von Lebensmitteln bei, wie das folgende Abstract zeigt. Die Studie…

Qualitätsbewertung von Traubensaft mittels bildschaffenden Methoden

Erstellt von Laila Grillo | 31.03.2022 |   Weinbau

Traubensaft aus biodynamischer Bewirtschaftung altert weniger schnell – ein begehrtes Qualitätsmerkmal. Eine Forschergruppe um Jürgen Fritz konnte in…

Wissenschaftliche Fakten statt Hexerei – was hinter dem «Kreuzzug» von Senator Cattaneo steckt

Erstellt von Laila Grillo | 10.03.2022 |   Research-Results

Ein Interview mit Professor Alessandro Piccolo, einem der führenden internationalen Experten für Agrarchemie

Effekt von biodynamischen Präparaten auf das Wachstum und die Fruchtfleischqualität von Kürbissen

Erstellt von Laila Grillo | 24.02.2022 |   Präparate

Eine neue Studie von Edita Juknevičienė et al. (2021) bestätigt die positiven Auswirkungen von Hornmist und Hornkiesel auf das Wachstum und die…

Meta-Analyse: Positive Auswirkungen der biologisch-dynamischen Landwirtschaft auf die Bodenqualität

23.11.2021 |   Research-Results

Originaltitel: Impact of farming systems on soil ecological quality: a meta-analysis.

Synthese von M. Quantin, Biodynamie Recherche, eines Artikels…

Dummy Image

Spatial Differentiation of Physical and Chemical Soil Parameters under Integrated, Organic, and Biodynamic Viticulture

15.10.2020 |   Weinbau

Die Böden in den Weinbergen weisen aufgrund der intensiven Bewirtschaftung ein erhöhtes Risiko der Degradation auf. Die Erhaltung der Bodenintegrität…

Biodynamische Landwirtschaft verbessert nachweislich den Humusgehalt der Böden

03.08.2020 |   Research-Results-Methodology-Comparison

Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) veröffentlicht ein neues Faktenblatt zum Thema «Boden und Klima». Hauptfokus ist die…

Dummy Image

Sonderausgabe des Journals «Open Agriculture» zu biodynamischer Forschung

04.03.2020 |   Forschung

Im Januar 2020 veröffentlichte die englische Wissenschaftszeitschrift Open Agriculture eine Sonderausgabe mit 12 Beiträgen der 1. Internationalen…

Dummy Image

Forschung in der biodynamischen Ernährung und Landwirtschaft - ein Rückblick

14.12.2019 |   Research-Results

Die Forschung im Bereich der biodynamischen Lebensmittel und der biodynamischen Landwirtschaft hat eine lange Geschichte innerhalb der biodynamischen…

Dummy Image

DOKumentiert: Biosysteme sind effizienter, Bioböden lebendiger

18.07.2019 |   Research-Results-Methodology-Comparison

Der weltweit älteste und bedeutsamste Langzeitversuch DOK, der die drei Ackerbausysteme biodynamisch, biologisch und konventionell vergleicht, feiert…

The impact of long-term organic farming on soil-derived greenhouse gas emissions

Erstellt von Colin Skinner, Andreas Gattinger, Maike Krauss, Hans-Martin Krause, Jochen Mayer, Marcel G. A. van der Heijden & Paul Mäder | 10.02.2019 |   Research-Results-Methodology-Comparison

Agricultural practices contribute considerably to emissions of greenhouse gases. so far, knowledge on the impact of organic compared to non-organic…

Kontakt

biodynamic.research@goetheanum.ch

Sektion für Landwirtschaft

Goetheanum
Hügelweg 59
4143 Dornach/Switzerland
+41 61 706 42 12
agriculturenoSpam@goetheanum.ch

Goetheanum

  • Goetheanum

Veranstaltungen

  • Aktuelle Veranstaltungen
  • Online Angebote
  • Landwirtschaftliche Tagungen
  • Goetheanum.tv
  • Vergangene Veranstaltungen
  • Veranstaltungen unserer Kooperationspartner

News

  • News

Publikationen

  • Bücher
  • Magazin
  • Tagungsdokumentationen
  • Tätigkeitsberichte
  • Rundbriefe
  • Biodynamische Landwirtschaft

Über uns

  • Kontakt
  • Das Team
  • Vision und Leitbild
  • Partnerschaften / Netzwerk
  • Stellenangebote
  • Jahresthema
  • Tätigkeitsberichte
  • Presse / Medienmitteilungen
  • Das Glashaus
  • Newsletter
  • Spenden

Fachbereiche

  • Fachbereich Ernährung
  • Beratung
  • Ausbildung
  • Forschung
  • Nachhaltige Entwicklung
  • Wirtschaftskreis
  • Präparate
  • Living Farms
  • Saatgut
  • Tierhaltung
  • Landwirtschaftlicher Kurs
  • Interdisziplinäre Arbeit
  • Jahresthema
  • Weinbau
  • Obstbau
  • Kräuter & Heilpflanzen
  • Landschaftsgestaltung
  • Bienen
  • Olivenanbau

© Copyright 2025 Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft. Alle Rechte vorbehalten.

Datenschutz Impressum

Impressum

Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft

Rüttiweg 45
4143 Dornach/Schweiz
Tel. +41 61 706 42 42
Fax +41 61 706 43 14
sekretariatnoSpam@goetheanum.ch
UID: CHE-103.601.774

Konzeption, Design und technische Umsetzung sowie Betreuung und Hosting
PIXELPETER GmbH
Rüttiweg 56
4143 Dornach/Schweiz
www.pixelpeter.ch