• News
  • Veranstaltungen
    • Aktuelle Veranstaltungen
    • Online Angebote
    • Landwirtschaftliche Tagungen
    • Veranstaltungen 100 Jahre Landwirtschaftlicher Kurs
    •  
    • Vergangene Veranstaltungen
    •  
    • Veranstaltungen unserer Kooperationspartner
  • Arbeitsfelder
    • Fachbereich Ernährung
    • Beratung
    • Ausbildung
    • Forschung
    • Nachhaltige Entwicklung
    • Wirtschaftskreis
    • Präparate
    • Living Farms
    • Saatgut
    • Tierhaltung
    • Landwirtschaftlicher Kurs
    • Interdisziplinäre Arbeit
    • Jahresthema
    • Fachgrupppen
    • Weinbau
    • Obstbau
    • Kräuter & Heilpflanzen
    • Landschaftsgestaltung
    • Bienen
    • Olivenanbau
  • Publikationen
    • Bücher
    • Tagungsdokumentationen
    • Tätigkeitsberichte
    • Rundbriefe
    • Weitere Infos
    • Biodynamische Landwirtschaft
  • Über uns
    • Kontakt
    • Das Team
    • Vision und Leitbild
    • Partnerschaften / Netzwerk
    • Stellenangebote
    • Weiteres
    • Jahresthema
    • Tätigkeitsberichte
    • Presse / Medienmitteilungen
    • Das Glashaus
    • Newsletter
    • Spenden
  • Suche
  • DE EN FR ES

Volltextsuche

 
Startseite Forschung Studienberichte Projekte Forschungstagung BDRC Kuh und Klima
  1. Sektion für Landwirtschaft
  2. Arbeitsfelder
  3. Forschung

Pflanzenbau

Kupfer im Weinbau – wirksames Fungizid oder problematischer Schadstoff?

Erstellt von Lukas Maschek | 01.03.2023 |   Research-Results-Sustainability

Im Weinbau wird Kupfer seit 150 Jahren als Fungizid eingesetzt. Zugleich ist Kupfersulfat eines der wenigen Pestizide, die in der biodynamischen und…

Biodynamische Präparate beeinflussen die biochemischen Bodeneigenschaften und die Qualität von Kartoffeln

Erstellt von Lukas Maschek | 14.12.2022 |   Research-Results-Preparations

Ziel der dreijährigen Forschungsarbeit von Vaitkevičienė et al. war es, die Wirkung der biodynamischen Präparate 500 und 501 auf die biologischen und…

Biodynamische Landwirtschaft begünstigt anpassungsfähige Pilzgemeinschaften

Erstellt von Lukas Maschek | 09.12.2022 |   Research-Results-Methodology-Comparison

Agroökosysteme werden von Menschen verwaltet, unterliegen jedoch ökologischen Prozessen. Die Art und Intensität von Pflegemassnahmen hat Auswirkungen…

Unterschiede in der Stressreaktion zwischen biodynamischen und konventionellen Weinreben

Erstellt von Lukas Maschek | 08.11.2022 |   Research-Results-Methodology-Comparison

In einem 2018 veröffentlichten Forschungsartikel beschäftigte sich ein französisches Forschungsteam mit biodynamischen und konventionellen…

Der Einfluss des biodynamischen Hornkieselpräparats (501) auf das Wachstum der Weinreben

Erstellt von Lin Bautze | 30.06.2022 |   Research-Results-Preparations

Die neue Studie von Malagoli, M., Sut, S., Kumar, G. et al. über den Einfluss des Hornkiesel-Präparats 501 auf die Pflanzen und Beeren von Weinreben…

Tunesien baut auf biodynamische Olivenproduktion für eine Nachhaltige Entwicklung des Sektors

Erstellt von Laila Grillo | 07.05.2022 |   Research-Results-Sustainability

Olivenöl ist aus der mediterranen Küche nicht wegzudenken. Wie viele Länder rund um das Mittelmeer ist die Olivenproduktion auch für Tunesien ein…

Die biodynamischen Präparate Hornmist und Hornkiesel tragen signifikant zur verbesserten Bodenstabilität in Weinbergen bei

Erstellt von Laila Grillo | 29.04.2022 |   Weinbau

Eine Forschergruppe unter der Leitung von Jürgen Fritz von der Universität Bonn untersuchte die Wirkung der biodynamischen Präparate Hornmist und…

Qualitätsbewertung von Traubensaft mittels bildschaffenden Methoden

Erstellt von Laila Grillo | 31.03.2022 |   Weinbau

Traubensaft aus biodynamischer Bewirtschaftung altert weniger schnell – ein begehrtes Qualitätsmerkmal. Eine Forschergruppe um Jürgen Fritz konnte in…

Effekt von biodynamischen Präparaten auf das Wachstum und die Fruchtfleischqualität von Kürbissen

Erstellt von Laila Grillo | 24.02.2022 |   Präparate

Eine neue Studie von Edita Juknevičienė et al. (2021) bestätigt die positiven Auswirkungen von Hornmist und Hornkiesel auf das Wachstum und die…

Dummy Image

Spatial Differentiation of Physical and Chemical Soil Parameters under Integrated, Organic, and Biodynamic Viticulture

15.10.2020 |   Weinbau

Die Böden in den Weinbergen weisen aufgrund der intensiven Bewirtschaftung ein erhöhtes Risiko der Degradation auf. Die Erhaltung der Bodenintegrität…

Kontakt

biodynamic.research@goetheanum.ch

Sektion für Landwirtschaft

Goetheanum
Hügelweg 59
4143 Dornach/Switzerland
+41 61 706 42 12
agriculturenoSpam@goetheanum.ch

Goetheanum

  • Goetheanum

Verantaltungen

  • Aktuelle Veranstaltungen
  • Online Angebote
  • Landwirtschaftliche Tagungen
  • Veranstaltungen 100 Jahre Landwirtschaftlicher Kurs
  • Vergangene Veranstaltungen
  • Veranstaltungen unserer Kooperationspartner

News

  • News

Publikationen

  • Bücher
  • Tagungsdokumentationen
  • Tätigkeitsberichte
  • Rundbriefe
  • Biodynamische Landwirtschaft

Über uns

  • Kontakt
  • Das Team
  • Vision und Leitbild
  • Partnerschaften / Netzwerk
  • Stellenangebote
  • Jahresthema
  • Tätigkeitsberichte
  • Presse / Medienmitteilungen
  • Das Glashaus
  • Newsletter
  • Spenden

Fachbereiche

  • Fachbereich Ernährung
  • Beratung
  • Ausbildung
  • Forschung
  • Nachhaltige Entwicklung
  • Wirtschaftskreis
  • Präparate
  • Living Farms
  • Saatgut
  • Tierhaltung
  • Landwirtschaftlicher Kurs
  • Interdisziplinäre Arbeit
  • Jahresthema
  • Weinbau
  • Obstbau
  • Kräuter & Heilpflanzen
  • Landschaftsgestaltung
  • Bienen
  • Olivenanbau

© Copyright 2023 Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft. Alle Rechte vorbehalten.

Datenschutz Impressum

Impressum

Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft

Rüttiweg 45
4143 Dornach/Schweiz
Tel. +41 61 706 42 42
Fax +41 61 706 43 14
sekretariatnoSpam@goetheanum.ch
UID: CHE-103.601.774

Webmaster
webmasternoSpam@goetheanum.ch

Konzeption, Design und technische Umsetzung sowie Betreuung und Hosting
PIXELPETER GmbH
Rüttiweg 56
4143 Dornach/Schweiz
www.pixelpeter.ch