Seit August 2024 Co-Leiter der Sektion für Landwirtschaft. Absolvierte einen Bachelor in Biologie und einen Master in Phänomenologie, angewandt auf Kunst und Wissenschaft. Arbeitete mehrere Jahre in Veracruz, am Golf von Mexiko, in der tropischen Pflanzenökologie und lebte ein Jahrzehnt in einer mexikanischen Hochwüste, wo er Landwirtschaft betrieb. Gründungsmitglied des Vorstands der Biodynamischen Vereinigung Mexikos «Impulso Biodinámico de México AC» und von 2018 bis 2023 Gründungspräsident. Landesvertreter Mexikos bei der Gründung der Biodynamic Federation Demeter International (BFDI).
Aufgaben: Leiter der Sektion. Zuständig für die Koordination von Forschung, Ausbildung, Beratung, interdisziplinärer Arbeit und Zusammenarbeit in der Goetheanum-Leitung.
E-Mail: eduardo.rincon @goetheanum.ch
Seit 2010 Co-Leiter der Sektion für Landwirtschaft und seit 2020 auch im Vorstand der Allg. Anthroposophischen Gesellschaft. Seit 2019 im Verwaltungsrat der Weleda. Bis 2020 biologisch-dynamischer Landwirt auf der Ferme-Fromagerie de L'Aubier und in der Leitung von L’Aubier. Seit 2002 im Vorstand der International Biodynamic Association (IBDA) und seit 2021 im Aufsichtsrat der Biodynamic Federation Demeter International (BFDI).
Aufgaben: Leitung der Sektion. Zuständig für: Projekte, Wirtschaftskreis, Präparate und Saatgut. Mitarbeit in der Goetheanumleitung.
E-Mail: ueli.hurter @goetheanum.ch
Studium der Kultur- und Politikwissenschaft (M.A.). Erfahrung in der internationalen Bildungszusammenarbeit und im Veranstaltungsmanagement. Seit Juli 2022 an der Sektion für Landwirtschaft.
Aufgaben: Tagungsmanagement / Landwirtschaftliche Tagung
Telefon: +41 61 706 41 34
E-Mail: kalle.huebner @goetheanum.ch
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Studium in Nachhaltiger Entwicklung (M.Sc.) und Kunst (B.A.) mit Spezialisierung im Bereich gesellschaftliche Transformation. Erfahrung in verschiedenen NGOs und Universitäten mit Fokus auf ökologische, soziale und wirtschaftliche Nachhaltigkeit.
Aufgaben: Projektleitung des Forschungsbereichs nachhaltige Entwicklung, Beiträge der Anthroposophie zur Umweltfrage und Klimakrise
Telefon: +41 61 706 43 11
E-Mail: johannes.kronenberg @goetheanum.ch
Master of Science in Geowissenschaften mit Vertiefung Umweltgeowissenschaften und Geobiochemie.
Erfahrung in landwirtschaftlicher Beratung, internationaler Zusammenarbeit und praktischem Naturschutz.
Seit 2022 bei der Sektion für Landwirtschaft.
Aufgaben: Internationale Forschungskommunikation und -koordination, Projektleitung der Konferenz für biodynamische Forschung, Ansprechpartner für Forschungsstrategie
E-Mail: lukas.maschek @goetheanum.ch
Für Forschungsfragen:
E-Mail: biodynamic.research @goetheanum.ch
Promovierte Diplom-Oecotrophologin, Berufstätigkeit in der Qualitätsentwicklung, im Qualitätsmanagement von biodynamischen Lebensmitteln sowie in der Kontrolle und Zertifizierung von Naturkosmetik. Zertifizierte Wirksensorik-Trainerin, Vorstand von Poma Culta. Koordination Ernährung bei Internationale Koordination Anthroposophische Medizin. Seit 2016 bei der Sektion für Landwirtschaft.
Aufgaben: Leitung Fachbereich Ernährung. Projekte, Veröffentlichungen, Vorträge, Workshops, Veranstaltungen. Website Ernährung
E-Mail: jasmin.peschke oder @goetheanum.chnutrition @goetheanum.ch
Sekretariat
Bachelor of Science in Tourismus, Schweizerische Tourismusfachschule STF, Sierre-Siders VS. Seit Oktober 2023 bei der Sektion für Landwirtschaft.
Aufgaben: Administration, Finanzen und Assistenz
Telefon: +41 61 706 42 12
E-Mail: jacqueline.reimann @goetheanum.ch
Bachelor of Science ZFH in Umweltingenieurwesen mit Vertiefung Biologische Landwirtschaft und Hortikultur. Seit September 2018 bei der Sektion für Landwirtschaft.
Aufgaben:Koordination der internationalen Fachgruppen, zuständig für Projekte der Arbeitsfelder Beratung, Ausbildung, Weinbau, etc.
Telefon: +41 61 706 41 31 (Montag und Dienstag)
E-Mail: sarah.sommer @goetheanum.ch
Bachelor of Arts in Deutscher Philologie und Geschichte. Buchhändlerin, Lektorin und Korrektorin.
Seit November 2021 bei der Sektion für Landwirtschaft.
Aufgaben: Sektionspublikationen, Newsletter, Webseite, Social Media, Ansprechpartnerin für Presse- und Bildanfragen.
E-Mail: anna.storchenegger @goetheanum.ch