+41 61 706 42 12
landwirtschaft@goetheanum.ch

Volltextsuche

 
DE EN FR ES
  • News
  • Veranstaltungen
      • Aktuelle Veranstaltungen
      • Online Angebote
      • Landwirtschaftliche Tagungen
      •  
      • Vergangene Veranstaltungen
      •  
      • Veranstaltungen unserer Kooperationspartner
  • Arbeitsfelder
    • Fach- und Berufsgruppen, Arbeitsschwerpunkte und Projekte
      • Fachbereich Ernährung
      • Beratung
      • Ausbildung
      • Forschung
      • Wirtschaftskreis
      • Präparate
      • Living Farms
      • Saatgut
      • Tierhaltung
      • Landwirtschaftlicher Kurs
      • Landwirtschaft trifft Medizin
      • Jahresthema
      • Fachgrupppen
      • Weinbau
      • Obstbau
      • Kräuter & Heilpflanzen
      • Landschaftsgestaltung
      • Bienen
      • Olivenanbau
  • Publikationen
    • Publikationen: Bücher, Tagungsdokumentationen, Rundbriefe, Tätigkeitsberichte und weitere Infos zur biodynamischen Landwirtschaft.
      • Bücher
      • Tagungsdokumentationen
      • Tätigkeitsberichte
      • Rundbriefe
      • Weitere Infos
      • Biodynamische Landwirtschaft
  • Über uns
    • Alles über die Sektion für Landwirtschaft, das Team, über die Zusammenarbeiten in der Welt, Empfehlungen usw.
      • Kontakt
      • Das Team
      • Vision und Leitbild
      • Partnerschaften / Netzwerk
      • Weiteres
      • Jahresthema
      • Tätigkeitsberichte
      • Presse / Medienmitteilungen
      • Das Glashaus
      • Newsletter
      • Spenden
  1. Sektion für Landwirtschaft
  2. Über uns
  3. Vision und Leitbild

Vision und Leitbild der Sektion für Landwirtschaft


Vision

Jeder Mensch kann frei und aktiv an der biodynamischen Agri- und Ernährungskultur mitgestalten für die Zukunft von Erde und Menschheit.
 

Leitbild

Wir schaffen Räume für Inspiration.

Durch die Menschen der biodynamischen Bewegung auf der ganzen Welt kommt die Sektion mit vielen Fragen, Ideen und Herausforderungen in Berührung. Diese greifen wir in vielfältigen Projekten und internationalen Veranstaltungen zusammen mit unseren Partnerinnen und Partnern auf. Dadurch schaffen wir Räume, in denen die Fragen und Herausforderungen in Inspirationsquellen für die in der biodynamischen Land- und Ernährungswirtschaft aktiven Menschen verwandelt werden können.

Wir erneuern den Blick auf die biodynamischen Grundlagen.  

Das Erarbeiten und Fördern von Grundlagenkompetenz für aktuelle Fragestellungen und Phänomene ist ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit. Es ist für uns wesentlich, die biodynamischen Grundlagen sowie die Ernährungsfrage mit wachem Blick zu erfassen und immer wieder aufs Neue in Beziehung zu gegenwärtigen Entwicklungen zu setzen.

Wir verbinden Forschung und Praxis.

Biologisch-dynamische Forschung wird in nahezu allen landwirtschaftlichen Bereichen und an vielen Orten auf der ganzen Welt durchgeführt. Sie bedient sich eines breiten Spektrums von Methoden und hat Verbindungen zu verschiedenen anderen Forschungsbereichen. Wir unterstützen und vertreten einen erweiterten Wissenschaftsbegriff und einen Erkenntnisprozess, der über die oft reduktionistische klassische Forschung hinausgeht. Wir bringen akademische Forschung mit dem Fachwissen der Praktiker_innen zusammen, um gemeinsam die drängenden Probleme der biologisch-dynamischen Lebensmittel- und Landwirtschaftssysteme zu erforschen und zu diskutieren sowie zu ihrer Lösung beizutragen.

Wir lernen, wir sind offen, wir begegnen. Wir dienen.

Wir möchten zur individuellen Entwicklung und Eigenverantwortlichkeit beitragen und diese unterstützen und verstehen uns dabei als Lernende. Indem wir soziale und kulturelle Räume schaffen, entsteht in der Begegnung die Möglichkeit, das Erfahrungswissen der Einzelnen für alle fruchtbar zu machen.

Wir sind Partner*innen.

Wir verstehen uns als Partnerinnen und Partner aller Menschen, die sich über die biodynamische Agri- und Ernährungskultur für die Zukunft von Erde und Menschheit einsetzen wollen. Diese Partnerschaft wird gelebt, indem wir uns auf Augenhöhe begegnen und austauschen und andere bei Veränderungen einbeziehen. Wir pflegen aktiv ein weltweites Netzwerk mit einzelnen Menschen, Gruppen und Organisationen sowie mit Berufsfeldern wie der Medizin oder Pädagogik, besonders im Rahmen der Freien Hochschule am Goetheanum. Deshalb kommuniziert die Sektion mehrsprachig.
 

Klima – Resilienz – Gesundheit

Arbeitsorientierung 2021–2024

Die Sektion erarbeitet in vielfältigen Themenbereichen und Disziplinen der biodynamischen Agri- und Ernährungskultur wesentliche Impulse. Klima, Resilienz und Gesundheit stehen in den nächsten Jahren im Fokus der Sektionsarbeit und werden in neuen und existierenden Projekten interdisziplinär bearbeitet. Damit wollen wir in Zeiten grosser globaler Herausforderungen einen aktiven Beitrag leisten und zusammen mit unseren Partnerinnen und Partnern ganzheitliche Perspektiven und Lösungsansätze suchen und vorstellen.

Aktuell gibt es Projekte und geplante Veranstaltungen in folgenden Themenbereichen: Ausbildung, Beratung, Ernährung, Forschung, biodynamische Präparate, 100 Jahre landwirtschaftlicher Kurs, Klimakrise, Qualität, der landwirtschaftliche Organismus, assoziative Wirtschaft und Tierhaltung. Ausserdem gibt es aktive Fachgruppen zu den Themen Kräuter und Heilpflanzen, Oliven, Obstbau und Weinbau.

 

«Die Erde wartet auf meinen Fussabdruck – ich will auf ihr gehen und meinen Beitrag leisten für unsere gemeinsame Zukunft.»
Ueli Hurter, 2020

Sektion für Landwirtschaft

Goetheanum
Hügelweg 59
4143 Dornach/Schweiz

fon +41 61 706 42 12
fax +41 61 706 42 15

landwirtschaftnoSpam@goetheanum.ch

  • Kontakt
  • Über uns
  • Spenden
     
  • Goetheanum Hauptseite

© Copyright 2023 Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft. Alle Rechte vorbehalten.

Datenschutz Impressum

Impressum

Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft

Rüttiweg 45
4143 Dornach/Schweiz
Tel. +41 61 706 42 42
Fax +41 61 706 43 14
sekretariatnoSpam@goetheanum.ch
UID: CHE-103.601.774

Webmaster
webmasternoSpam@goetheanum.ch

Konzeption, Design und technische Umsetzung sowie Betreuung und Hosting
PIXELPETER GmbH
Rüttiweg 56
4143 Dornach/Schweiz
www.pixelpeter.ch