• News
  • Veranstaltungen
    • Aktuelle Veranstaltungen
    • Online Angebote
    • Landwirtschaftliche Tagungen
    • Goetheanum.tv
    •  
    • Vergangene Veranstaltungen
    •  
    • Veranstaltungen unserer Kooperationspartner
  • Arbeitsfelder
    • Fachbereich Ernährung
    • Beratung
    • Ausbildung
    • Forschung
    • Nachhaltige Entwicklung
    • Wirtschaftskreis
    • Präparate
    • Living Farms
    • Saatgut
    • Tierhaltung
    • Landwirtschaftlicher Kurs
    • Interdisziplinäre Arbeit
    • Jahresthema
    • Fachgrupppen
    • Weinbau
    • Obstbau
    • Kräuter & Heilpflanzen
    • Landschaftsgestaltung
    • Bienen
    • Olivenanbau
  • Publikationen
    • Bücher
    • Magazin
    • Tagungsdokumentationen
    • Tätigkeitsberichte
    • Rundbriefe
    • Weitere Infos
    • Biodynamische Landwirtschaft
  • Über uns
    • Kontakt
    • Das Team
    • Vision und Leitbild
    • Partnerschaften / Netzwerk
    • Stellenangebote
    • Weiteres
    • Jahresthema
    • Tätigkeitsberichte
    • Presse / Medienmitteilungen
    • Das Glashaus
    • Newsletter
    • Spenden
  • Suche
  • DE EN FR ES

Volltextsuche

 
Bücher Tagungsdokumentationen Tätigkeitsberichte Rundbriefe Biodynamische Landwirtschaft
  1. Sektion für Landwirtschaft
  2. Publikationen
  3. Rundbriefe

Rundbriefe der Sektion für Landwirtschaft

Der Rundbrief wurde 2024 durch das Magazin der Sektion für Landwirtschaft  ersetzt, das zweimal jährlich – im Juni und Dezember – auf Deutsch und Englisch erscheint. Um die Online-Ausgabe des Magazins zu erhalten, laden wir Sie ein, den Newsletter der Sektion für Landwirtschaft zu abonnieren. Sie erhalten das Magazin dann per Newsletter.

Für ein Abonnement der Printausgabe schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an: sektion.landwirtschaft@goetheanum.ch.

Möchten Sie ältere Ausgaben des Rundbriefs erhalten (siehe Auflistung rechts), kontaktieren Sie uns ebenfalls per E-Mail unter: sektion.landwirtschaft@goetheanum.ch.

  • Editorial, Ueli Hurter
  • Sektionsleitungswechsel und Porträt Eduardo Rincon, Jean-Michel Florin und Eduardo Rincon
  • 100 Jahre biodynamische Bewegung, Manfred Klett
  • Welche Quellen hatte Rudolf Steiner für den Landwirtschaftlichen Kurs, Ueli Hurter
  • Die spirituelle Dimension des Landwirtschaftlichen Kurses, Uli Johannes König
  • Bildung von natürlichen und menschlichen Gemeinschaften, Jean-Michel Florin
  • Die Individualisierung von Landschaften und Höfen durch aktive Gestaltung des Ortes, Christof Klemmer
  • Buchbesprechungen: Zwei neue Bücher über die Landschaftsgestaltung, Jean-Michel Florin
  • Agenda 2024
  • Editorial, Anna Storchenegger
  • Biodynamische Landbaukunst, Ueli Hurter
  • Dynamische Ernährung, Dr. Jasmin Peschke
  • Die Entwicklung der biodynamischen Ausbildung weltweit, Sarah Sommer und Jean-Michel Florin
  • Rückblick auf die Landwirtschaftliche Tagung 2023, Jean-Michel Florin
  • Der Michaelbrief, Jean-Michel Florin
  • Ein neues Buch zum 100-jährigen Jubiläum, Rudi Bind und Ueli Hurter
  • Agenda 2023/2024

 

  • Editorial Anna Storchenegger
  • Klimakonferenz COP 27 in Sharm el-Sheikh, Ägypten Ueli Hurter
  • Atmen mit der Klimakrise Lin Bautze, Ueli Hurter, Johannes Kronenberg
  • One Health Ueli Hurter
  • Die Wissenschaftlichkeit der biodynamischen Landwirtschaft Jean-Michel Florin
  • Der Lehenhof – ein zukunftsweisendes Ernährungssystem Jasmin Peschke, Lea Sprügel
  • Einblick in den Alltag auf dem biodynamischen Hof Potutory Cristina Lieberherr
  • Bericht über das Herbsttreffen des Vertreterkreises Jean-Michel Florin
  • 100 Jahre und 10 000 Jahre Landwirtschaft Interview mit Ueli Hurter
  • «Den Kulturimpuls tragen» Kalle Hübner, Ueli Hurter
  • Zum neuen Jahresthema 2023/24 Jean-Michel Florin, Ueli Hurter
  • Editorial, Jean-Michel Florin
  • Einblicke in den Alltag auf dem biodynamischen Hof Potutory, Cristina Lieberherr
  • Das Weizendrama, Ueli Hurter
  • Auf dem Weg zu einem atmosphärischen Qualitätskonzept, Jean-Michel Florin
  • Gemeinsame Ursprünge, Jean-Michel Florin
  • Die bio-dynamische Landwirtschaft als Kulturimpuls. Zum aktuellen Jahresthema 2022/23, Ueli Hurter
  • Die menschliche Seelenverfassung vor dem Anbruch des Michael-Zeitalters, Jean-Michel Florin
  • Agenda 2022/2023
  • Editorial, Ueli Hurter
  • Die Qualität der Zeit, Jean-Michel Florin
  • Im Anbruch des Michaelzeitalters. Gedanken zum Michaelbrief, Jasmin Peschke
  • Zur Neuherausgabe des «Landwirtschaftlichen Kurses», Ueli Hurter
  • Die Landwirtschaft als Kulturimpuls – eine Rückschau aus Anlass von 99 Jahren «Landwirtschaftlicher Kurs». Zum kommenden Jahresthema 2022/23, Ueli Hurter
  • Resilienz: Kommunikation als Mittel der inneren und äusseren Stärkung der biodynamischen Bewegung? Lin Bautze
  • Die eigene Wahrnehmung finden und schulen, Lin Bautze
  • Agenda 2022

Editorial, Ueli Hurter

Schwerpunkt «Landwirtschaftlicher Kurs»

  • Geleitwort zur neunten Auflage des «Landwirtschaftlichen Kurses», Ueli Hurter
  • Die wichtigsten Verbesserungen in der neunten Auflage, Rudolf Isler
  • Kalium und Düngung – das Schafgarbenpräparat im «Landwirtschaftlichen Kurs», Martin von Mackensen

Zum Jahresthema

  • Der erste Michaelbrief in seiner Beziehung zum Jahresthema, Jean-Michel Florin
  • Qualität für Mensch, Erde und Kosmos: wahrnehmen, erleben/erfahren, entwickeln, Zum Jahresthema 2021/22 der Sektion, Dr. Jasmin Peschke
  • Rückblick auf die Landwirtschaftliche Tagung und Jugendtagung 2021, Ueli Hurter
  • Rudolf Steiners Einsatz für die Erde als Lebewesen, Ueli Hurter
  • Pädagogischer Gartenbau – über das Tun und Empfinden zum Denken, Interview mit Peter Lange
  • Neuerscheinung: Manfred Klett «Von der Agrartechnologie zur Landbaukunst», Ueli Hurter
  • 2nd International Conference on Biodynamic Research - Growing beyond resilience, Lin Bautze

Agenda 2021/22

Editorial
Ueli Hurter

Zur kommenden Landwirtschaftlichen Tagung
Ueli Hurter

Die Zukunft der Erde, der Gott Kohlenstoff und der Stein der Weisen
Hans-Christian Zehnter


Lateinamerika in Zeiten von Covid-19
Regina Haller

Indien in Zeiten von Covid-19
Sundeep Kamath

Zur Signatur der Gegenwart
Beiträge aus dem Goetheanum


Vom Acker auf den Teller – Was Lebensmittel wirklich gesund macht
Neuerscheinung des Buchs von Jasmin Peschke

100 Jahre Landwirtschaftlicher Kurs
Aufruf

Friedensnobelpreis für das Welternährungsprogramm
Jasmin Peschke

Jahresthema 2021–22
Qualität und Quantität in der biodynamischen Agri- und Ernährungskultur
Jasmin Peschke / Jean-Michel Florin

Agenda 2021

Editorial
Jean-Michel Florin

Zur Corona Situation

Herausforderungen und Perspektiven der Corona-Krise in der Land- und Ernährungswirtschaft
Ueli Hurter und Jean-Michel Florin   

Corona und biodynamische Landwirtschaft
Jean-Michel Florin

Unser Verhältnis zu den Tieren
Ueli Hurter    

Zum Jahresthema

Der Michaelbrief «Von der Natur zur Unternatur» in Bezug zum Jahresthema «Atmen mit der Klimakrise»
Jean-Michel Florin

Die Erde als Spiegel des Menschen
Johannes Kronenberg

 

Jochen Bockemühl
Johannes Wirz

Die Küche als Mysterienort
Jasmin Peschke

Living Farms: Entdeckungsreise zu Pionieren der biodynamischen Landwirtschaft in Kenia
Lin Bautze

Agenda 2020 und 2021

Editorial
Geist und Klima
Ueli Hurter

Klimawandel und Landwirtschaft
Dialogartikel von Lin Bautze, Projektleiterin «Living Farms», und Ueli Hurter, Co-Leiter der Sektion für Landwirtschaft

Projekt «Biodynamische Landwirtschaft und Hybridsorten»
Ueli Hurter

Der «Anthroposophische Seelenkalender» von Rudolf Steiner –
ein Begleiter zur Vertiefung des eigenen Verhältnisses zum Jahreslauf
Albrecht Römer

Slowenien, ein Gartenland zwischen Ost- und Westeuropa
Jean-Michel Florin

Das Kuhhorn und das Mikroskop – Eine Buchrezension
Jean-Michel Florin

Transformation durch «mind-shift-Diät»
Gedanken zu einer Ernährung für die Zukunft von Mensch und Erde
Jasmin Peschke

Die landwirtschaftliche Individualität und die Bienen
Michael Weiler

Astronomische Einflüsse auf die Dynamik des Pflanzenwachstums
Hartmut Heilmann

Agenda 2020

Rückblick auf die Landwirtschaftliche Tagung 2019 zum Thema Land-Wirtschaft
Ueli Hurter

Die grosse Unvernunft –  Die Entwicklung der Bodenpreise und ihre Ursachen 
Tom Saat

Das Geistige in der Landwirtschaft –  Zum neuen Jahresthema in Bezug zum Michaelbrief
Jean-Michel Florin

Biodynamische Landwirtschaft und Salutogenese
Jean-Michel Florin / Jasmin Peschke

Der Bauer als Meditant
Christof Klemmer

Das Ich braucht Wärme – Gedanken zum wärmebildenden braunen Fettgewebe und zu scharfen Gewürzen
Jasmin Peschke

Kann ich Vegan und Biodynamiker sein?
Bernard Jarman

Agenda 2019/20

Assoziatives Wirtschaften
Zur Vorbereitung der kommenden Landwirtschaftlichen Tagung
Ueli Hurter

Zum neuen Jahresthema 2019-20
Das Geistige in der Landwirtschaft
Jean-Michel Florin

Die Hofidee – Nachschrift eines Vortrages
Ueli Hurter

«Wir brauchen eine Entwicklungforschung»
Überblick über biodynamische Forschung auf internationaler Tagung
Sebastian Jüngel

«Es braucht Analytik und Geisteswissenschaft» 31
Interview mit Jean-Michel Florin und Verena Wahl

Agenda 2019

Sektion für Landwirtschaft

Goetheanum
Hügelweg 59
4143 Dornach/Switzerland
+41 61 706 42 12
agriculturenoSpam@goetheanum.ch

Goetheanum

  • Goetheanum

Veranstaltungen

  • Aktuelle Veranstaltungen
  • Online Angebote
  • Landwirtschaftliche Tagungen
  • Goetheanum.tv
  • Vergangene Veranstaltungen
  • Veranstaltungen unserer Kooperationspartner

News

  • News

Publikationen

  • Bücher
  • Magazin
  • Tagungsdokumentationen
  • Tätigkeitsberichte
  • Rundbriefe
  • Biodynamische Landwirtschaft

Über uns

  • Kontakt
  • Das Team
  • Vision und Leitbild
  • Partnerschaften / Netzwerk
  • Stellenangebote
  • Jahresthema
  • Tätigkeitsberichte
  • Presse / Medienmitteilungen
  • Das Glashaus
  • Newsletter
  • Spenden

Fachbereiche

  • Fachbereich Ernährung
  • Beratung
  • Ausbildung
  • Forschung
  • Nachhaltige Entwicklung
  • Wirtschaftskreis
  • Präparate
  • Living Farms
  • Saatgut
  • Tierhaltung
  • Landwirtschaftlicher Kurs
  • Interdisziplinäre Arbeit
  • Jahresthema
  • Weinbau
  • Obstbau
  • Kräuter & Heilpflanzen
  • Landschaftsgestaltung
  • Bienen
  • Olivenanbau

© Copyright 2025 Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft. Alle Rechte vorbehalten.

Datenschutz Impressum

Impressum

Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft

Rüttiweg 45
4143 Dornach/Schweiz
Tel. +41 61 706 42 42
Fax +41 61 706 43 14
sekretariatnoSpam@goetheanum.ch
UID: CHE-103.601.774

Konzeption, Design und technische Umsetzung sowie Betreuung und Hosting
PIXELPETER GmbH
Rüttiweg 56
4143 Dornach/Schweiz
www.pixelpeter.ch