Goetheanum Weltkonferenz 2023 — Weltbewegung neu gestalten
Am 27. September beginnt die Goetheanum Weltkonferenz 2023! Während der Michaelizeit werden wir am Goetheanum an den nächsten Schritten für die…
Vier kleine Porträts von Teilnehmenden der Landwirtschaftlichen Tagung im Februar 2023. Zusammengetragen von Charles Cross.
Woran sich bei der Biodynamik die Geister scheiden
Wie nehmen Konsument:innen die Biodynamik wahr? Dieser Frage gehen Sara R. Jaeger und ihre Fachkollegen in einer bisher unveröffentlichten Studie…
Sich gesund zu fühlen, ist nicht nur eine Frage des körperlichen Zustandes, sondern auch des seelischen Wohlbefindens und der geistigen Regsamkeit.…
Schwarzes Leuchten und weiße Schatten
Maaianne Knuth hat vor 21 Jahren in Simbabwe das Lerndorf Kufunda gegründet. Neben den vielen Workshops vor Ort und für die ländlichen Gemeinden haben…
Bauern meditieren anders: weniger ‹im stillen Kämmerlein›, weniger in der Kontemplation von Sinnbildern und Mantren, dafür eher beim Präparaterühren,…
Wie beeinflussen verschiedene landwirtschaftliche Anbausysteme die Bodenqualität im Laufe der Zeit? Der DOK-Versuch (bioDynamisch, bioOrganisch,…
NEWSLETTER 8 der internationalen Fachgruppe Heil-, Gewürz- und Kosmetikpflanzen (HGK)
Der neue Newsletter der internationalen Fachgruppe "Heil-, Gewürz- und Kosmetikpflanzen" ist raus. Darin finden Sie verschiedene Informationen zu den…
Er war für mich und vermutlich auch für viele andere Menschen einer der wichtigsten und bedeutendsten Lehrer. Er gehört zur Generation jener…
Rückblick auf die Landwirtschaftliche Tagung «Landwirtschaft als Kulturimpuls»
Endlich konnte die Landwirtschaftliche Tagung wieder in Präsenz am Goetheanum stattfinden - und war so vielfältig wie selten zuvor.
Nimmt man ein Stück feine Schokolade in den Mund und hält gleichzeitig die Nase zu, schmeckt man keine Schokolade. Es schmeckt lediglich süß. Erst…
Bericht zur Gründung der «Biodynamic Research Platform»
Am 03.02.2023 fand im Rahmen der jährlichen Landwirtschaftlichen Tagung am Goetheanum die offizielle Gründung der «Biodynamic Research Platform»…
You can play fair go desktop version after reading our review. On the other hand, attentive and qualified customer service can greatly improve the rating of the casino. In this last section, we conclude by gathering the main characteristics of each casino, such as its license, the suppliers it uses and the regulated promotions it offers. In addition, we also conduct a brief evaluation in which we highlight its strengths and weaknesses, to offer a broader view of the portal under analysis. In this way, we memorize the advantages and disadvantages of betting on the platform in question, so that everyone can decide by criteria whether they want to play at this casino. Currently, online casinos are gaining momentum compared to traditional casinos that cannot compete with the website's accessibility and its product offerings and promotions. Typically, most online casinos have several table games such as blackjack, roulette, craps or poker and their various modalities.
Does our gut microbiota impact our thinking?
Am 27. September beginnt die Goetheanum Weltkonferenz 2023! Während der Michaelizeit werden wir am Goetheanum an den nächsten Schritten für die…
Vier kleine Porträts von Teilnehmenden der Landwirtschaftlichen Tagung im Februar 2023. Zusammengetragen von Charles Cross.
Wie nehmen Konsument:innen die Biodynamik wahr? Dieser Frage gehen Sara R. Jaeger und ihre Fachkollegen in einer bisher unveröffentlichten Studie…
Die Tagungen, Workshops und Kolloquien sind Begegnungsveranstaltungen in der Sektion.
Fach- und Berufsgruppen, Arbeitsschwerpunkte und Projekte
Über biologisch-dynamische Landwirtschaft, die Geschichte, Literaturempfehlungen usw.
Individual process and group learning - online
Community in the food system, to oneself, with the microbiome
with Dr. Jasmin Peschke and Lea Sprügel
Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der biodynamischen Bewegung bietet die Sektion eine Studienreise in Griechenland an, die sich den Mysterien von…
Online course with Alysoun Bolger, Johannes Wirz and Jean-Michel Florin
Online course from the Section for Agriculture with Ueli Hurter and Jean-Michel Florin