+41 61 706 42 12
landwirtschaft@goetheanum.ch

Volltextsuche

 
DE EN FR ES
  • Veranstaltungen
      • Aktuelle Veranstaltungen
      • Landwirtschaftliche Tagungen
      • Angebote
      • Vergangene Veranstaltungen
      • -
      • Veranstaltungen unserer Kooperationspartner
  • Arbeitsfelder
    • Fach- und Berufsgruppen, Arbeitsschwerpunkte und Projekte
      • Jahresthema der Sektion
      • Fachbereich Ernährung
      • Beratung
      • Ausbildung
      • Forschung
      • Wirtschaftskreis
      • Präparate
      • Living Farms
      • Saatgut
      • Tierhaltung
      • Interdisziplinäre Arbeit
      • Publikationen
      • Fachgrupppen
      • Weinbau
      • Obstbau
      • Kräuter & Heilpflanzen
      • Landschaftsgestaltung
      • Bienen
      • Olivenanbau
  • Grundlagen
    • Über biologisch-dynamische Landwirtschaft, die Geschichte, Literaturempfehlungen usw.
      • Biodynamische Landwirtschaft
      • Literatur
      • Links
  • Über uns
    • Alles über die Sektion für Landwirtschaft, das Team, über die Zusammenarbeiten in der Welt, Empfehlungen usw.
      • Kontakt
      • Das Team
      • Vision und Leitbild
      • Organe der Sektion
      • Kooperation
      • Rundbrief
      • Publikationen
      • Tätigkeitsberichte
      • Presse / Medienmitteilungen
      • Das Glashaus
      • Newsletter
      • Spenden
      • Links
  1. Sektion für Landwirtschaft
  2. Arbeitsfelder
  3. Kräuter & Heilpflanzen

Internationale Fachgruppe Kräuter und Heilpflanzen

An der Landwirtschaftlichen Tagung 2017 konnte die internationale Fach- und Berufsgruppe Kräuter und Heilpflanzen am Goetheanum gegründet werden. Sie entstand auf Initiative von Ola Aukrust, vielseitiger Tee- und Gewürzkräutergärtner aus Norwegen, sowie Michaela Spaar, Kräuterfachfrau und Kulturhistorikerin aus der Schweiz.

Anliegen dieser Fachgruppe ist, die verschiedenen Projekte und Initiativen im biologisch-dynamischen Anbau von Kräutern und Heilpflanzen sowie deren Verarbeitung wahrzunehmen und zu vernetzen. Darüber hinaus soll auch genügend Raum für den Austausch von Erfahrungen und die Weiterverfolgung von Forschungsfragen sein. Die Fachgruppe arbeitet bisher in den Sprachen Deutsch, Englisch und Französisch. Der Wunsch ist, dass verschiedenste Länder aus Europa und Übersee in der Fachgruppe vertreten sind, um einen internationalen Austausch pflegen zu können.

Kontakt

Koordination Fachgruppe:
Michaela Spaar
infonoSpam@odilienzeit.ch 

Sektion für Landwirtschaft
​​​​​​​landwirtschaftnoSpam@goetheanum.ch​​​​​​​

Veranstaltungen

Keine Nachrichten verfügbar.
  • Über diese Plattform können Austausch und Kennenlernen stattfinden, sowie Erfahrungen und Erkenntnisse international geteilt werden
  • Hauptmotivation: Vielfalt und Individualität zeigen, Vernetzung und gemeinsame Forschungsaktivitäten ermöglichen
  • Alle biodynamischen Betriebe die im Bereich Kräuter- und Heilpflanzenanbau arbeiten, können ihr Porträt mit diesem Vorlageformular einsenden. Das Aufschalten übernimmt die Sektion.
  • Die Portraits werden nur in der der Sprache aufgeschalten, in der sie eingereicht werden.
  • Mit einem frei gewählten Nutzungsbeitrag können die Organisationskosten und die Übersetzung gedeckt werden. Vielen Dank!

HORTUS OFFICINARUM - Verein für biologisch-dynamisches Heilpflanzen-Saatgut

Erstellt von Ruth Richter | 24.01.2020 |   Biodynamische Fachbetriebe für Kräuter und Heilpflanzen

Wir setzen uns ein für die Zukunft der Heilpflanzen

Weiterlesen

Weleda Heilpflanzengarten

Erstellt von Michael Straub | 05.12.2019 |   Biodynamische Fachbetriebe für Kräuter und Heilpflanzen

Biologisch-dynamisch seit 1921

Weiterlesen

Aukrust Gard og Urteri

Erstellt von Ola Aukrust | 03.12.2019 |   Biodynamische Fachbetriebe für Kräuter und Heilpflanzen

Schönheit und Nützlichkeit verbinden!

Weiterlesen

Ziel der Fachgruppe

  • Netzwerkarbeit
  • Impulse nach innen und nach aussen für die Weiterentwicklung des biologisch-dynamischen Heilpflanzenanbaus
  • Projekte und Initiativen wahrnehmen und vernetzen
  • Internationaler Austausch von Erfahrungen
  • Grundlagenforschung und Weiterverfolgung von Forschungsfragen

Steuerungsgruppe

Im August 2017 hat sich eine Steuerungsgruppe gebildet, die sich für die Entwicklung der Fachgruppe engagiert. Die Koordination der Fachgruppe hat Michaela Spaar übernommen. Ein- bis zweimal jährlich erscheint ein Newsletter in deutscher, englischer und französischer Sprache.

Zusammenarbeit

Eine Zusammenarbeit mit Hortus Officinarum, Verein für biologisch-dynamisches Saatgut von Heilpflanzen, und mit dem Netzwerk Kräuter, Verein zur Förderung des Heil-, Gewürz- und Kosmetikpflanzenanbaus in Baden-Württemberg hat bereits begonnen.

Leitbildarbeit als Forschungsaufgabe: «Was ist eine biodynamische Heilpflanze?»

  • Was verstehen wir unter einer biodynamischen Heilpflanze?
  • Wie drückt sich das Wesen, das Urbild einer Heilpflanze aus?
  • Welche Rolle spielen die Wirkstoffe?
  • Welche Qualitätskriterien gilt es zu entwickeln?

 

Portraits der Fachbetriebe für Kräuter und Heilpflanzen auf der Webseite der Sektion

  • Über diese Plattform kann ein Austausch und kennenlernen stattfinden und Erfahrungen und Erkenntnisse international geteilt werden
  • Hauptmotivation: Vielfalt und Individualität zeigen, Vernetzung, Forschung,
  • Alle biodynamischen Betriebe welche in Bereich Heilpflanzen, Kräuter, Medizinalpflanzen arbeiten können ein Portrait nach Vorlage einsenden
  • Mit freien Spenden können die Organisationskosten und die Übersetzung gedeckt werden

Im August 2017 hat sich eine Steuerungsgruppe gebildet, die sich für die Entwicklung der Fachgruppe engagiert. Die Koordination der Fachgruppe hat Michaela Spaar übernommen.

Bei der jährlichen Landwirtschaftlichen Tagung der Sektion für Landwirtschaft findet jeweils ein Treffen statt. Weitere Veranstaltungen und Exkursionen sind geplant.

Zweimal jährlich erscheint ein Newsletter in deutscher, englischer und französischer Sprache.

Weitere Informationen und Kontakt über: info@odilienzeit.ch oder landwirtschaft@goetheanum.ch

Die Steuerungsgruppe (v.l.n.r.): Bettina Pfeffer, Kräuterfachfrau (DE), Ola Aukrust, Kräuteranbauer (NO), Jasmin Peschke, Internationale Koordination Ernährung der Sektion für Landwirtschaft am Goetheanum (CH), Henrik Hoeren, Betriebswirt, in Ausbildung zum biodynamischen Bauer und Heilpflanzenfachmann (CH), Michaela Spaar, Kräuterfachfrau und Kulturhistorikerin (CH), Michael Straub, Leiter des Weleda-Heilpflanzengartens (DE), und Bettina Billmann, Gartenbauingenieurin und Heilpraktikerin (DE).

News

03.02.2021

NEWSLETTER 6 der internationalen Fach- und Berufsgruppe Kräuter und Heilpflanzen

19.12.2019

NEWSLETTER 5 der internationalen Fach- und Berufsgruppe Kräuter und Heilpflanzen

31.12.2018

NEWSLETTER 4 der internationalen Fach- und Berufsgruppe Kräuter und Heilpflanzen

weitere News

Links

Buch: Ars Herbaria – Heilpflanzen im Jahreslauf  von Karin Mecozzi.

Hortus Officinarum, Verein für biologisch-dynamisches Saatgut von Heilpflanzen

Netzwerk Kräuter: Verein zur Förderung des Heil-, Gewürz- und Kosmetikpflanzenanbaus in Baden-Württemberg

MABD France - Section Plantes médicinales

Vergangene Veranstaltungen

06.02.2020  – 07.02.2020

Fachgruppentreffen

25.05.2019  – 26.05.2019

Sommerexkursion der Fachgruppe Kräuter & Heilpflanzen

07.02.2019  – 07.02.2019

Kräuter und Heilpflanzen: Fachgruppentreffen

Ars Herbaria

Heilpflanzen im Jahreslauf

Der Umgang mit Heilpflanzen, vom Erkennen und Erforschen über das Sammeln und Verarbeiten bis zur fachgerechten Anwendung – hier wird  ein «Können» vorgestellt – «Ars herbaria» – eine Kunst, in der Tradition, Erfahrung und moderne Wissenschaft miteinander verwoben sind. Ausgehend von den Urbeziehungen zwischen Pflanze, Mensch und Landschaft werden Bäume, Sträucher, Heilpflanzen und Gewürzkräuter auf eine dynamische, lebensgemäße Art und Weise dargestellt: im Rhythmus des Jahreslaufs, der mit seinen Stimmungen, Wendepunkten und Festen, Wachsen, Werden und Vergehen unseren Planeten prägt. 

Mit zahlreichen Rezepten, Tipps und Anregungen für Tees, Wickel und vieles mehr.

Weitere Infos

Sektion für Landwirtschaft

Goetheanum
Hügelweg 59
4143 Dornach/Schweiz

fon +41 61 706 42 12
fax +41 61 706 42 15

landwirtschaftnoSpam@goetheanum.ch

  • Kontakt
  • Über uns
  • Spenden
     
  • Goetheanum Hauptseite

© Copyright 2020 Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft. Alle Rechte vorbehalten.

Datenschutz Impressum

Impressum

Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft

Rüttiweg 45
4143 Dornach/Schweiz
Tel. +41 61 706 42 42
Fax +41 61 706 43 14
sekretariatnoSpam@goetheanum.ch
UID: CHE-103.601.774

Webmaster
webmasternoSpam@goetheanum.ch

Konzeption, Design und technische Umsetzung sowie Betreuung und Hosting
PIXELPETER GmbH
Rüttiweg 56
4143 Dornach/Schweiz
www.pixelpeter.ch