An der Landwirtschaftlichen Tagung 2017 konnte die internationale Fach- und Berufsgruppe Kräuter und Heilpflanzen am Goetheanum gegründet werden. Sie entstand auf Initiative von Ola Aukrust, vielseitiger Tee- und Gewürzkräutergärtner aus Norwegen, sowie Michaela Spaar, Kräuterfachfrau und Kulturhistorikerin aus der Schweiz.
Anliegen dieser Fachgruppe ist, die verschiedenen Projekte und Initiativen im biologisch-dynamischen Anbau von Kräutern und Heilpflanzen sowie deren Verarbeitung wahrzunehmen und zu vernetzen. Darüber hinaus soll auch genügend Raum für den Austausch von Erfahrungen und die Weiterverfolgung von Forschungsfragen sein. Die Fachgruppe arbeitet bisher in den Sprachen Deutsch, Englisch und Französisch. Der Wunsch ist, dass verschiedenste Länder aus Europa und Übersee in der Fachgruppe vertreten sind, um einen internationalen Austausch pflegen zu können.
Kontakt
Koordination Fachgruppe:
Michaela Spaar
info @odilienzeit.ch
Sektion für Landwirtschaft
landwirtschaft @goetheanum.ch
Wir setzen uns ein für die Zukunft der Heilpflanzen
Biologisch-dynamisch seit 1921
Schönheit und Nützlichkeit verbinden!
Im August 2017 hat sich eine Steuerungsgruppe gebildet, die sich für die Entwicklung der Fachgruppe engagiert. Die Koordination der Fachgruppe hat Michaela Spaar übernommen. Ein- bis zweimal jährlich erscheint ein Newsletter in deutscher, englischer und französischer Sprache.
Eine Zusammenarbeit mit Hortus Officinarum, Verein für biologisch-dynamisches Saatgut von Heilpflanzen, und mit dem Netzwerk Kräuter, Verein zur Förderung des Heil-, Gewürz- und Kosmetikpflanzenanbaus in Baden-Württemberg hat bereits begonnen.
Leitbildarbeit als Forschungsaufgabe: «Was ist eine biodynamische Heilpflanze?»
Portraits der Fachbetriebe für Kräuter und Heilpflanzen auf der Webseite der Sektion
Im August 2017 hat sich eine Steuerungsgruppe gebildet, die sich für die Entwicklung der Fachgruppe engagiert. Die Koordination der Fachgruppe hat Michaela Spaar übernommen.
Bei der jährlichen Landwirtschaftlichen Tagung der Sektion für Landwirtschaft findet jeweils ein Treffen statt. Weitere Veranstaltungen und Exkursionen sind geplant.
Zweimal jährlich erscheint ein Newsletter in deutscher, englischer und französischer Sprache.
Weitere Informationen und Kontakt über: info@odilienzeit.ch oder landwirtschaft@goetheanum.ch
Buch: Ars Herbaria – Heilpflanzen im Jahreslauf von Karin Mecozzi.
Hortus Officinarum, Verein für biologisch-dynamisches Saatgut von Heilpflanzen
Netzwerk Kräuter: Verein zur Förderung des Heil-, Gewürz- und Kosmetikpflanzenanbaus in Baden-Württemberg
MABD France - Section Plantes médicinales
Der Umgang mit Heilpflanzen, vom Erkennen und Erforschen über das Sammeln und Verarbeiten bis zur fachgerechten Anwendung – hier wird ein «Können» vorgestellt – «Ars herbaria» – eine Kunst, in der Tradition, Erfahrung und moderne Wissenschaft miteinander verwoben sind. Ausgehend von den Urbeziehungen zwischen Pflanze, Mensch und Landschaft werden Bäume, Sträucher, Heilpflanzen und Gewürzkräuter auf eine dynamische, lebensgemäße Art und Weise dargestellt: im Rhythmus des Jahreslaufs, der mit seinen Stimmungen, Wendepunkten und Festen, Wachsen, Werden und Vergehen unseren Planeten prägt.
Mit zahlreichen Rezepten, Tipps und Anregungen für Tees, Wickel und vieles mehr.