• News
  • Veranstaltungen
    • Aktuelle Veranstaltungen
    • Online Angebote
    • Landwirtschaftliche Tagungen
    • Goetheanum.tv
    •  
    • Vergangene Veranstaltungen
    •  
    • Veranstaltungen unserer Kooperationspartner
  • Arbeitsfelder
    • Fachbereich Ernährung
    • Beratung
    • Ausbildung
    • Forschung
    • Nachhaltige Entwicklung
    • Wirtschaftskreis
    • Präparate
    • Living Farms
    • Saatgut
    • Tierhaltung
    • Landwirtschaftlicher Kurs
    • Interdisziplinäre Arbeit
    • Jahresthema
    • Fachgrupppen
    • Weinbau
    • Obstbau
    • Kräuter & Heilpflanzen
    • Landschaftsgestaltung
    • Bienen
    • Olivenanbau
  • Publikationen
    • Bücher
    • Magazin
    • Tagungsdokumentationen
    • Tätigkeitsberichte
    • Rundbriefe
    • Weitere Infos
    • Biodynamische Landwirtschaft
  • Über uns
    • Kontakt
    • Das Team
    • Vision und Leitbild
    • Partnerschaften / Netzwerk
    • Stellenangebote
    • Weiteres
    • Jahresthema
    • Tätigkeitsberichte
    • Presse / Medienmitteilungen
    • Das Glashaus
    • Newsletter
    • Spenden
  • Suche
  • DE EN FR ES

Volltextsuche

 
  1. Sektion für Landwirtschaft
  2. Arbeitsfelder
  3. Kräuter & Heilpflanzen

Fachgruppe 'Heil-, Gewürz- und Kosmetikpflanzen' (FG HGK)

Die Fachgruppe

An der Landwirtschaftlichen Tagung 2017 konnte die internationale Fach- und Berufsgruppe Kräuter und Heilpflanzen am Goetheanum gegründet werden. Sie entstand auf Initiative von Ola Aukrust, vielseitiger Tee- und Gewürzkräutergärtner aus Norwegen, sowie Michaela Spaar, Kräuterfachfrau und Kulturhistorikerin aus der Schweiz.

Anliegen dieser Fachgruppe ist, die verschiedenen Projekte und Initiativen im biologisch-dynamischen Anbau von Kräutern und Heilpflanzen sowie deren Verarbeitung wahrzunehmen und zu vernetzen. Darüber hinaus soll auch genügend Raum für den Austausch von Erfahrungen und die Weiterverfolgung von Forschungsfragen sein. Die Fachgruppe arbeitet bisher in den Sprachen Deutsch, Englisch und Französisch. Der Wunsch ist, dass verschiedenste Länder aus Europa und Übersee in der Fachgruppe vertreten sind, um einen internationalen Austausch pflegen zu können.

Ziel der Fachgruppe

  • Netzwerkarbeit
  • Impulse nach innen und nach aussen für die Weiterentwicklung des biologisch-dynamischen Heilpflanzenanbaus
  • Projekte und Initiativen wahrnehmen und vernetzen
  • Internationaler Austausch von Erfahrungen
  • Grundlagenforschung und Weiterverfolgung von Forschungsfragen

 

Zusammenarbeit

Eine Zusammenarbeit mit Hortus Officinarum, Verein für biologisch-dynamisches Saatgut von Heilpflanzen, und mit dem Netzwerk Kräuter, Verein zur Förderung des Heil-, Gewürz- und Kosmetikpflanzenanbaus in Baden-Württemberg hat bereits begonnen.

Leitbildarbeit als Forschungsaufgabe: «Was ist eine biodynamische Heilpflanze?»

  • Was verstehen wir unter einer biodynamischen Heilpflanze?
  • Wie drückt sich das Wesen, das Urbild einer Heilpflanze aus?
  • Welche Rolle spielen die Wirkstoffe?
  • Welche Qualitätskriterien gilt es zu entwickeln?

 

Portraits der Fachbetriebe für Kräuter und Heilpflanzen auf der Webseite der Sektion

  • Über diese Plattform kann ein Austausch und kennenlernen stattfinden und Erfahrungen und Erkenntnisse international geteilt werden
  • Hauptmotivation: Vielfalt und Individualität zeigen, Vernetzung, Forschung,
  • Alle biodynamischen Betriebe welche in Bereich Heilpflanzen, Kräuter, Medizinalpflanzen arbeiten können ein Portrait nach Vorlage einsenden
  • Mit freien Spenden können die Organisationskosten und die Übersetzung gedeckt werden

Die Zusammensetzung des Teams hat sich im Laufe des vergangenen Jahres geändert. Michaela Spaar hat sich ja schon vor einem Jahr in ihrem letzten Newsletter verabschiedet – für Ihre Pionierarbeit sei Ihr an dieser Stelle nochmals ganz herzlich gedankt!! Inzwischen hat die schon von Anfang an eingebundene Gartenbauingenieurin Bettina Billmann gemeinsam mit den beiden weiteren Gründungsmitgliedern Ola Aukrust und Michael Straub die Koordination der Fachgruppe übernommen – hier stellen wir uns nun ausführlicher vor:

Michael Straub 10 Jahre Wissenschaftler, Berater und Lehrer für biologisch dynamischen Obstbau an der LVWO Weinsberg und beim Beratungsdienst Ökologischer Obstbau. 23 Jahre Leiter Heilpflanzenanbau und -forschung & Artenschutz-beauftragter bei der Weleda AG in Schwäbisch Gmünd (D). Vorstand Netzwerk Kräuter BW e.V., Vorstand Hortus officinarum e.V., Buchautor. Gegenwärtig freier Berater und wissenschaftlicher Projektleiter. Aktuelle Publikationen: - Die Magischen 11 der heilenden Pflanzen; G&U 2011 - Anthroposohische Pharmazie, Kapitel 7.2; Salumed 2016 - Wissen der Weleda-Gärtner; Weleda/ Ulmer 2019

Bettina Billmann Schon von Kindheit an heilpflanzeninteressierte Gärtnerin, Gartenbauingenieurin, Berufsschullehrerin und Heilpraktikerin. Über 10 Jahre Forschung zum biologischen Zierpflanzen- und Gemüsebau am Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) in der Schweiz.

Ola Akrust Bergbauer zwischen den höchsten Bergen in Norwegen. Schwerpunkt Kräuteranbau für Schönheit und Nützlichkeit! Ausgebildeter Lehrer, Studium der Kunstgeschichte. Naturwissenschaftliches Studienjahr am Goetheanum, gegenwärtig norwegisches Mitglied des Vertreterkreises der Sektion für Landwirtschaft

Kontakt

Sektion für Landwirtschaft
​​​​​​​landwirtschaftnoSpam@goetheanum.ch​​​​​​​

zum Newsletter anmelden

Veranstaltungen

keine Einträge vorhanden

 

 

News

18.02.2025

Iranischer Safran und Appenzeller Jodel

11.03.2024

Ein Fest der Sinne in der Schreinerei am Goetheanum

14.02.2023

NEWSLETTER 8 der internationalen Fachgruppe Heil-, Gewürz- und Kosmetikpflanzen (HGK)

  • Über diese Plattform können Austausch und Kennenlernen stattfinden, sowie Erfahrungen und Erkenntnisse international geteilt werden
  • Hauptmotivation: Vielfalt und Individualität zeigen, Vernetzung und gemeinsame Forschungsaktivitäten ermöglichen
  • Alle biodynamischen Betriebe die im Bereich Kräuter- und Heilpflanzenanbau arbeiten, können ihr Porträt mit diesem Vorlageformular einsenden. Das Aufschalten übernimmt die Sektion.
  • Die Portraits werden nur in der der Sprache aufgeschalten, in der sie eingereicht werden.
  • Mit einem frei gewählten Nutzungsbeitrag können die Organisationskosten und die Übersetzung gedeckt werden. Vielen Dank!

Ein Fest der Sinne in der Schreinerei am Goetheanum

11.03.2024 |   SLW News

Die Freude, sich wiederzusehen. Gemeinsam schauen, riechen, schmecken. Neues entdecken. Zuhören, staunen, sich kennenlernen. Wärme, Respekt,…

Weiterlesen

WALA Heilpflanzengarten

Erstellt von Bernhard Ehrmann | 16.08.2022 |   Biodynamische Fachbetriebe für Kräuter und Heilpflanzen

In Bad Boll am Fuße der Schwäbischen Alb liegt am sogenannten Albtrauf im Ortsteil Eckwälden der Heilpflanzengarten der WALA Heilmittel GmbH.…

Weiterlesen

HORTUS OFFICINARUM - Verein für biologisch-dynamisches Heilpflanzen-Saatgut

Erstellt von Ruth Richter | 24.01.2020 |   Biodynamische Fachbetriebe für Kräuter und Heilpflanzen

Wir setzen uns ein für die Zukunft der Heilpflanzen

Weiterlesen

Weleda Heilpflanzengarten

Erstellt von Michael Straub | 05.12.2019 |   Biodynamische Fachbetriebe für Kräuter und Heilpflanzen

Biologisch-dynamisch seit 1921

Weiterlesen

Aukrust Gard og Urteri

Erstellt von Ola Aukrust | 03.12.2019 |   Biodynamische Fachbetriebe für Kräuter und Heilpflanzen

Schönheit und Nützlichkeit verbinden!

Weiterlesen

weitere News

Links

Buch: Ars Herbaria – Heilpflanzen im Jahreslauf  von Karin Mecozzi.

Hortus Officinarum, Verein für biologisch-dynamisches Saatgut von Heilpflanzen

Netzwerk Kräuter: Verein zur Förderung des Heil-, Gewürz- und Kosmetikpflanzenanbaus in Baden-Württemberg

MABD France - Section Plantes médicinales

Vergangene Veranstaltungen

05.07.2025  – 06.07.2025

Sommerexkursion für Fachleute im Bereich Heil-, Gewürz- und Kosmetikpflanzen 2025

14.04.2025  – 14.04.2025

Agri-Kultur: Rhythmen und Rituale

05.02.2025  – 05.02.2025

Treffen der Fachgruppe 'Heil-, Gewürz- und Kosmetikpflanzen' 2025: "Calendula officinalis" kennenlernen

04.02.2025  – 04.02.2025

Fachtreffen im Vorfeld der Konferenz und Auftaktveranstaltung mit biodynamischem Markt

01.08.2024  – 04.08.2024

Magische Pflanzen zwischen Norwegischen Bergen

14.06.2024  – 16.06.2024

Sommerexkursion für Fachleute im Bereich Heil-, Gewürz- und Kosmetikpflanzen (HGK) 2024

19.05.2024 / 10:00

Gartenpark Goetheanum – Tag der offenen Tür

06.02.2024  – 07.02.2024

100 Jahre biodynamische Qualität: Wir feiern!

06.02.2024  – 07.02.2024

Exkursion und Treffen der Fachgruppe 'Heil-, Gewürz- und Kosmetikpflanzen'

24.11.2023  – 24.11.2023

„ Resilienz im Heil-, Kosmetik- und Gewürzpflanzenanbau“

24.06.2023  – 25.06.2023

Fachgruppe auf Reisen

08.05.2023  – 15.05.2023

Healthy nutrition and community – more than just a common meal

11.06.2022  – 12.06.2022

Sommerexkursion der Fachgruppe Heil-, Gewürz- und Kosmetikpflanzen (HGK)

06.02.2020  – 07.02.2020

Fachgruppentreffen

25.05.2019  – 26.05.2019

Sommerexkursion der Fachgruppe Kräuter & Heilpflanzen

07.02.2019  – 07.02.2019

Kräuter und Heilpflanzen: Fachgruppentreffen

12 magische Heilpflanzen

und ihre Vielfalt in der Pflanzenheilkunde

In der anthroposophischen Pflanzenheilkunde spielen nicht nur die Inhaltsstoffe der Pflanzen eine Rolle. Viel mehr noch kommt es auf ihre botanischen Besonderheiten an, ihre Gestalt in Raum und Zeit. Wie sind die Wurzeln einer Pflanze beschaffen, wie die Blätter angeordnet, sind diese vielgestaltig oder einförmig, wann ist die Blütezeit? Aus solchen Eigenschaften können Erkenntnisse auf mögliche Wirkungen einer Heilpflanze erwachsen. Der Blick für Ordnungsprinzipien die auch die Beziehungen zwischen Pflanze und Mensch bestimmen und auf deren Erkenntnis ganzheitliche Medizin aufbaut wird in dem Buch vermittelt. Für viele Zeitgenossen ist es so selbstverständlich geworden, die Natur gleichsam ausschließlich durch ein Mikroskop zu betrachten, dass ihnen der freie, unverstellte Blick auf das Ganze fremd ist und mitunter sogar Angst macht. Doch ein Perspektivenwechsel vom kleinen Teil zum großen Ganzen lässt uns oft erst die Bedeutung einer Pflanze und der von ihr gebildeten Substanzen erkennen und die Beziehung zum Menschen erahnen.

Dr. med. Frank Meyer, Michael Straub

Weitere Infos

Ars Herbaria

Heilpflanzen im Jahreslauf

Der Umgang mit Heilpflanzen, vom Erkennen und Erforschen über das Sammeln und Verarbeiten bis zur fachgerechten Anwendung – hier wird  ein «Können» vorgestellt – «Ars herbaria» – eine Kunst, in der Tradition, Erfahrung und moderne Wissenschaft miteinander verwoben sind. Ausgehend von den Urbeziehungen zwischen Pflanze, Mensch und Landschaft werden Bäume, Sträucher, Heilpflanzen und Gewürzkräuter auf eine dynamische, lebensgemäße Art und Weise dargestellt: im Rhythmus des Jahreslaufs, der mit seinen Stimmungen, Wendepunkten und Festen, Wachsen, Werden und Vergehen unseren Planeten prägt. 

Mit zahlreichen Rezepten, Tipps und Anregungen für Tees, Wickel und vieles mehr.

Weitere Infos

Sektion für Landwirtschaft

Goetheanum
Hügelweg 59
4143 Dornach/Switzerland
+41 61 706 42 12
agriculturenoSpam@goetheanum.ch

Goetheanum

  • Goetheanum

Veranstaltungen

  • Aktuelle Veranstaltungen
  • Online Angebote
  • Landwirtschaftliche Tagungen
  • Goetheanum.tv
  • Vergangene Veranstaltungen
  • Veranstaltungen unserer Kooperationspartner

News

  • News

Publikationen

  • Bücher
  • Magazin
  • Tagungsdokumentationen
  • Tätigkeitsberichte
  • Rundbriefe
  • Biodynamische Landwirtschaft

Über uns

  • Kontakt
  • Das Team
  • Vision und Leitbild
  • Partnerschaften / Netzwerk
  • Stellenangebote
  • Jahresthema
  • Tätigkeitsberichte
  • Presse / Medienmitteilungen
  • Das Glashaus
  • Newsletter
  • Spenden

Fachbereiche

  • Fachbereich Ernährung
  • Beratung
  • Ausbildung
  • Forschung
  • Nachhaltige Entwicklung
  • Wirtschaftskreis
  • Präparate
  • Living Farms
  • Saatgut
  • Tierhaltung
  • Landwirtschaftlicher Kurs
  • Interdisziplinäre Arbeit
  • Jahresthema
  • Weinbau
  • Obstbau
  • Kräuter & Heilpflanzen
  • Landschaftsgestaltung
  • Bienen
  • Olivenanbau

© Copyright 2025 Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft. Alle Rechte vorbehalten.

Datenschutz Impressum

Impressum

Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft

Rüttiweg 45
4143 Dornach/Schweiz
Tel. +41 61 706 42 42
Fax +41 61 706 43 14
sekretariatnoSpam@goetheanum.ch
UID: CHE-103.601.774

Konzeption, Design und technische Umsetzung sowie Betreuung und Hosting
PIXELPETER GmbH
Rüttiweg 56
4143 Dornach/Schweiz
www.pixelpeter.ch