• News
  • Veranstaltungen
    • Aktuelle Veranstaltungen
    • Online Angebote
    • Landwirtschaftliche Tagungen
    • Goetheanum.tv
    •  
    • Vergangene Veranstaltungen
    •  
    • Veranstaltungen unserer Kooperationspartner
  • Arbeitsfelder
    • Fachbereich Ernährung
    • Beratung
    • Ausbildung
    • Forschung
    • Nachhaltige Entwicklung
    • Wirtschaftskreis
    • Präparate
    • Living Farms
    • Saatgut
    • Tierhaltung
    • Landwirtschaftlicher Kurs
    • Interdisziplinäre Arbeit
    • Jahresthema
    • Fachgrupppen
    • Weinbau
    • Obstbau
    • Kräuter & Heilpflanzen
    • Landschaftsgestaltung
    • Bienen
    • Olivenanbau
  • Publikationen
    • Bücher
    • Magazin
    • Tagungsdokumentationen
    • Tätigkeitsberichte
    • Rundbriefe
    • Weitere Infos
    • Biodynamische Landwirtschaft
  • Über uns
    • Kontakt
    • Das Team
    • Vision und Leitbild
    • Partnerschaften / Netzwerk
    • Stellenangebote
    • Weiteres
    • Jahresthema
    • Tätigkeitsberichte
    • Presse / Medienmitteilungen
    • Das Glashaus
    • Newsletter
    • Spenden
  • Suche
  • DE EN FR ES

Volltextsuche

 
  1. Sektion für Landwirtschaft
  2. Arbeitsfelder
  3. Biodynamic professionals meeting

100 Jahre biodynamische Qualität: Wir feiern!

Treffen für biodynamische Fachleute (Wein, Obst, Oliven, Heilkräuter und Gewürze) inkl. Verkostung und Abendessen

Biodynamische Landwirtschaft: ein ganzheitlicher globaler Ansatz mit positiven Auswirkungen auf Mensch, Tier und Land
Lasst uns über das Potenzial der biologisch-dynamischen Landwirtschaft in Wein- und Obstbau im Hinblick auf die heutigen Herausforderungen sprechen. Was sind die Besonderheiten der biodynamischen Angehensweisen im Heilkräuter- und Gewürzanbaus? In diesem besonderen Jahr 2024 von 100 Jahre Biodynamische Landwirtschaft,  möchten wir die praktische Arbeit der Fachleute besonders hervorheben. Die Fachgruppen an der Sektion für Landwirtschaft (Wein, Obst, Oliven, Heilkräuter) laden nun alle Fachleute ein, sich bereits einen Tag vor der Landwirtschaftlichen Tagung am Goetheanum zu treffen, um sich kennenzulernen, sich spezifisch zu den einzelnen Spezialkulturen auszutauschen und beim gemeinsamen Verkosten verschiedener biodynamischer Produkte 100 Jahre biodynamische Qualität zu feieren. Den Abend bereichern werden verschiedene Gerichte in biodynamischer Qualität.

Sind Sie eine Expertin, ein Experte für biodynamischen Wein-, Obst-, Oliven- oder Heilkräuteranbau? Reservieren Sie diesen Tag für das Treffen mit Kolleginnen und Kollegen.

Programm

DIENSTAG 06.02.2024                          

9:00 - 17:00 CET
Treffen in spezifischen Themenfeldern (Programm und Zeitfenster individuell nach Fachgruppe):

Weinfachgruppe
Obstfachgruppe
Fachgruppe Heil-, Gewürz- und Kosmetikpflanzen
Olivenbaufachgruppe

18:00 - 22:00 CET
Verkostung verschiedener biodynamischer Produkte mit Abendessen (Plätze sind beschränkt, auf Anmeldung)
Eintritt Degustation inkl. Abendessen CHF 45, reduziert CHF 25:

PROGRAMM

17:00 CET      Letzte Vorbereitungen für die Verkostung in der Schreinerei

18:00 CET      Willkommen und Orientierung

                        Einführung in das Thema

                        Fachgruppenbeitrag Heil-, Gewürz-, Kosmetikpflanzen

                        Fachgruppenbeitrag Obstbau

                        Fachgruppenbeitrag Olivenbau

                        Fachgruppenbeitrag Weinbau

19:00 CET      Start freie Verkostung

20:00 CET      Abendessen

21:00 CET      Dessert

                        Wirtschaftskreis: Kurzinput

21:30 CET      Abschluss mit anschliessender freier Verkostung und Ausklingen

                       

MITTWOCH, 07. 02.2024 

8:30 – 12:00 CET
Fachtreffen individuell

Weinfachgruppe
Obstfachgruppe
Fachgruppe Heil-, Gewürz- und Kosmetikpflanzen
Olivenbaufachgruppe

 

---

Die Planung dieses Treffens ist in vollem Gange. Möchten Sie Ihr Lieblingsprodukt zur Verkostung mitbringen? Nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf: HIER KLICKEN

Eine Anmeldung für das Treffen ist möglich via folgenden Link: https://tickets.goetheanum.ch/4VLT/

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Fachgruppenkoordination oder an die Sektion für Landwirtschaft.

Sarah Sommer
sarah.sommer@goetheanum.ch

 

Sponsoring:

Wir freuen uns, wenn wir die Teilnahme auch Menschen ohne finanzielle Mittel ermöglichen können. Können Sie dieses Treffen finanziell unterstützen?   Melden Sie sich bei mir: Sarah Sommer, sarah.sommernoSpam@goetheanum.ch

Contact

Sarah Sommer
​​​​​​​sarah.sommer@goetheanum.ch​​​​​​​

Sektion für Landwirtschaft

Goetheanum
Hügelweg 59
4143 Dornach/Switzerland
+41 61 706 42 12
agriculturenoSpam@goetheanum.ch

Goetheanum

  • Goetheanum

Veranstaltungen

  • Aktuelle Veranstaltungen
  • Online Angebote
  • Landwirtschaftliche Tagungen
  • Goetheanum.tv
  • Vergangene Veranstaltungen
  • Veranstaltungen unserer Kooperationspartner

News

  • News

Publikationen

  • Bücher
  • Magazin
  • Tagungsdokumentationen
  • Tätigkeitsberichte
  • Rundbriefe
  • Biodynamische Landwirtschaft

Über uns

  • Kontakt
  • Das Team
  • Vision und Leitbild
  • Partnerschaften / Netzwerk
  • Stellenangebote
  • Jahresthema
  • Tätigkeitsberichte
  • Presse / Medienmitteilungen
  • Das Glashaus
  • Newsletter
  • Spenden

Fachbereiche

  • Fachbereich Ernährung
  • Beratung
  • Ausbildung
  • Forschung
  • Nachhaltige Entwicklung
  • Wirtschaftskreis
  • Präparate
  • Living Farms
  • Saatgut
  • Tierhaltung
  • Landwirtschaftlicher Kurs
  • Interdisziplinäre Arbeit
  • Jahresthema
  • Weinbau
  • Obstbau
  • Kräuter & Heilpflanzen
  • Landschaftsgestaltung
  • Bienen
  • Olivenanbau

© Copyright 2025 Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft. Alle Rechte vorbehalten.

Datenschutz Impressum

Impressum

Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft

Rüttiweg 45
4143 Dornach/Schweiz
Tel. +41 61 706 42 42
Fax +41 61 706 43 14
sekretariatnoSpam@goetheanum.ch
UID: CHE-103.601.774

Konzeption, Design und technische Umsetzung sowie Betreuung und Hosting
PIXELPETER GmbH
Rüttiweg 56
4143 Dornach/Schweiz
www.pixelpeter.ch