• News
  • Veranstaltungen
    • Aktuelle Veranstaltungen
    • Online Angebote
    • Landwirtschaftliche Tagungen
    • Goetheanum.tv
    •  
    • Vergangene Veranstaltungen
    •  
    • Veranstaltungen unserer Kooperationspartner
  • Arbeitsfelder
    • Fachbereich Ernährung
    • Beratung
    • Ausbildung
    • Forschung
    • Nachhaltige Entwicklung
    • Wirtschaftskreis
    • Präparate
    • Living Farms
    • Saatgut
    • Tierhaltung
    • Landwirtschaftlicher Kurs
    • Interdisziplinäre Arbeit
    • Jahresthema
    • Fachgrupppen
    • Weinbau
    • Obstbau
    • Kräuter & Heilpflanzen
    • Landschaftsgestaltung
    • Bienen
    • Olivenanbau
  • Publikationen
    • Bücher
    • Podcast
    • Magazin
    • Tagungsdokumentationen
    • Tätigkeitsberichte
    • Rundbriefe
    • Weitere Infos
    • Biodynamische Landwirtschaft
  • Über uns
    • Kontakt
    • Das Team
    • Vision und Leitbild
    • Partnerschaften / Netzwerk
    • Stellenangebote
    • Weiteres
    • Jahresthema
    • Tätigkeitsberichte
    • Presse / Medienmitteilungen
    • Das Glashaus
    • Newsletter
    • Spenden
  • Suche
  • DE EN FR ES

Volltextsuche

 
  1. Sektion für Landwirtschaft
  2. Arbeitsfelder
  3. Nachhaltige Entwicklung

Fachbereich Nachhaltige Entwicklung

Der neue Fachbereich für Nachhaltige Entwicklung hat sich die Aufgabe gestellt, die Beiträge der Anthroposophie zur nachhaltigen Entwicklung zu erforschen und zu vermitteln. Obwohl es sich um ein sogenanntes transdisziplinäres Fachgebiet handelt, ist es vorerst in die Sektion für Landwirtschaft eingegliedert, da die biodynamische Landwirtschaft seit über 100 Jahren nicht nur eine ökologische, sondern ebenso eine soziale, wirtschaftliche und kulturelle Pionierin nachhaltiger Entwicklung ist.

Wir definieren nachhaltige Entwicklung nicht als ein «Nice to have» oder eine «Berichtspflicht», sondern als Rückgrat der nachmodernen Gesellschaft. Die Frage, wie Erde und Mensch einen gemeinsamen Entwicklungsweg beschreiten können, steht im Zentrum. Es gilt, einen «angemessenen» oder «konstruktiven Anthropozentrismus» zu ergründen: Das bedeutet, ein Narrativ zu schaffen, in dem der Mensch nicht nur als destruktive Kraft, sondern als potenzieller Mitgestalterin einer lebendigen Erde verstanden und erforscht wird.

Zentrale Fragen und Ziele des Fachbereichs sind:

  • Die Beiträge der Anthroposophie zur nachhaltigen Entwicklung erforschen und vermitteln.
  • Brücken bauen zwischen der anthroposophischen Bewegung und dem professionellen sowie akademischen Diskurs der nachhaltigen Entwicklung.
  • Brücken bauen innerhalb der verschiedenen Disziplinen der anthroposophischen Bewegung (Landwirtschaft, Medizin, soziale inklusive Entwicklung, Pädagogik etc.).
  • Partnerorganisationen und Individuen vernetzen, die sich ebenfalls mit diesem Thema forschend, praktisch oder vermittelnd beschäftigen.

Der Fachbereich wurde 2023 gegründet und wird von Johannes Kronenberg geleitet.

Johannes Kronenberg ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Sektion für Landwirtschaft am Goetheanum – Freie Hochschule für Geisteswissenschaft in Dornach, Schweiz. Seine derzeitige Arbeit konzentriert sich auf die Schnittstelle zwischen nachhaltiger Entwicklung und den Beiträgen der Anthroposophie zu diesem Themenfeld. Darüber hinaus engagiert er sich in mehreren Initiativen, darunter für die Iona Stichting in Amsterdam, die gesellschaftlichen und ökologischen Wandel durch Projektförderung und Kapazitätsaufbau für Basisinitiativen unterstützt.

Am Goetheanum, dem Zentrum der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft und der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft, ist er zudem in organisatorische und globale Entwicklungsprozesse eingebunden und unterstützt eine Mitgliedschaft von 41.000 Menschen in 78 Ländern auf allen Kontinenten.

Geboren 1991 in den Niederlanden, absolvierte er zunächst ein Bachelorstudium in Bildender Kunst an der ArtEZ University of the Arts in Arnhem. Anschliessend erwarb er einen Master of Science in Sustainable Development am Blekinge Institute of Technology in Schweden und absolvierte weiterführende Studien im Bereich Nachhaltige Entwicklung an der Universität Bern in der Schweiz. Er ist Vater von Noa und Feliks und verheiratet mit Gaia.


Anstehende Projekte:

2025: Beitrag zur «100 Years Rudolf Steiner Conference» an der Harvard Divinity School in Cambridge.
Mehr Informationen: https://pes.hds.harvard.edu/steinerconference

2025: Seminar und Masterclass «Emerging Narratives of Sustainable Development» am 20. November 2025 von 13:00 – 22:00 im Kulturpark Zürich. Mehr Informationen folgen.

2025: Inhaltliche Verantwortung für das World Goetheanum Forum 2025 in SEKEM, Ägypten.
Thema: «Re-Think, Re-Feel, Re-Do Sustainable Development», 24.–28. September 2025.
Mehr Informationen: https://www.worldgoetheanumforum.org/

2025: Beitrag im Sammelband «Was war wegweisend? Wissenschaftliche Konzeptionen Rudolf Steiners im 20. und 21. Jahrhundert» mit dem Kapitel:
«Wegweisend für eine nachhaltige Entwicklung – die Ansätze Rudolf Steiners»

2023–2025: Veröffentlichung eines Grundlagenwerks als Kompendium bei Springer Nature:
«On the Earth We Want to Live – Anthroposophy’s Contributions to Sustainable Development».
75 Autor:innen geben unter der Herausgeberschaft von Johannes Kronenberg und Edith Lammerts van Bueren einen ersten Überblick über die Frage, welche Beiträge die Anthroposophie zur nachhaltigen Entwicklung leisten kann.
Mehr Informationen: https://link.springer.com/book/9783031987571


Verwandte Projekte:

2024: Interview «In unseren Begegnungen entscheidet sich die Zukunft» über nachhaltige Entwicklung in der Wochenschrift Das Goetheanum.
https://dasgoetheanum.com/in-unseren-begegnungen-entscheidet-sich-die-zukunft/

2023: Sozial-ökologische Produktion einer Sonderedition des Thonet S 33 Goetheanum Freischwinger-Stuhls.
Mehr Informationen:

  • Thonet-Webseite: https://www.thonet.de/de/magazin/geschichte-marke/detail/goetheanum
  • Trailer: YouTube
  • Artikel: Beitrag zur Entwicklung
  • Artikel: Vielen Dank Mart Stam

2023: Artikel «Das Goetheanum im Sturm der Umweltkrise»
https://www.sektion-landwirtschaft.org/forschung/ea-1/das-goetheanum-im-sturm-der-umweltkrise

2022: Publikation zur COP27 in Sharm El-Sheikh:
«Breathing with the Climate Crisis» (mit Lin Bautze und Ueli Hurter)
PDF und Informationen: https://www.sektion-landwirtschaft.org/en/living-farms/breathing-with-the-climate-crisis

2021: Klimakonferenz «Breathing with the Climate Crisis» am Goetheanum, gemeinsam organisiert von der Sektion für Landwirtschaft und der Jugendsektion.

2020: Artikel «Die Erde als Spiegel des Menschen» in der Wochenschrift Das Goetheanum
https://dasgoetheanum.com/die-erde-als-spiegel-des-menschen/

 

Kontakt

Johannes Kronenberg

johannes.kronenberg@goetheanum.ch

Deutsch

English

Español

Français

Russian

News

World Goetheanum Forum 2025

25.02.2025 |   Nachhaltige Entwicklung

24.–28. September 2025

Weiterlesen

SEKEM gewinnt Champions of the Earth Award 2024

12.12.2024 |   Nachhaltige Entwicklung

Wir gratulieren ganz herzlich!

Weiterlesen

Naturintime Wechselwirkungen

07.11.2024 |   Nachhaltige Entwicklung

Ein Beitrag von Ueli Hurter

Weiterlesen

Essen neu erleben: Kunst trifft Kulinarik am Goetheanum

Erstellt von Anna Storchenegger | 09.09.2024 |   Nachhaltige Entwicklung

Zur Feier von 100 Jahren biodynamischer Qualität

Weiterlesen

Die Klimakrise aus der Perspektive des Landwirtschaftlichen Kurses

Erstellt von Ueli Hurter | 30.08.2024 |   Nachhaltige Entwicklung

Verschriftlichter Impuls-Beitrag von Ueli Hurter zur Klima-Tagung „Menschlicher Wandel – Wie bilden wir eine Atmosphäre für die Erde?“, gehalten am…

Weiterlesen

Ein Beitrag zur Entwicklung

Erstellt von Johannes Kronenberg | 15.05.2024 |   Nachhaltige Entwicklung

Der ‹Thonet S 33 Goetheanum-Freischwinger›-Stuhl

Weiterlesen

Klimafreundlich und fair produzierte Textilien dank biodynamischer Landwirtschaft

21.03.2024 |   Nachhaltige Entwicklung

In ihrem jüngsten TEDx Talk "Turning fashion into a Climate Solution"  beleuchtet Arizona Muse, Model, Verfechterin nachhaltiger Mode, Klimaaktivistin…

Weiterlesen

Vielen Dank, Mart Stam!

Erstellt von Johannes Kronenberg | 07.08.2023 |   Nachhaltige Entwicklung

Wie ein Stuhl Zukunft trägt

Weiterlesen

Das Goetheanum im Sturm der Umweltkrise

Erstellt von Johannes Kronenberg | 26.07.2023 |   Nachhaltige Entwicklung

Die Beiträge des Goetheanums zur Nachhaltigkeit

Weiterlesen

Sektion für Landwirtschaft

Goetheanum
Hügelweg 59
4143 Dornach/Switzerland
+41 61 706 42 12
agriculturenoSpam@goetheanum.ch

Goetheanum

  • Goetheanum

Veranstaltungen

  • Aktuelle Veranstaltungen
  • Online Angebote
  • Landwirtschaftliche Tagungen
  • Goetheanum.tv
  • Vergangene Veranstaltungen
  • Veranstaltungen unserer Kooperationspartner

News

  • News

Publikationen

  • Bücher
  • Podcast
  • Magazin
  • Tagungsdokumentationen
  • Tätigkeitsberichte
  • Rundbriefe
  • Biodynamische Landwirtschaft

Über uns

  • Kontakt
  • Das Team
  • Vision und Leitbild
  • Partnerschaften / Netzwerk
  • Stellenangebote
  • Jahresthema
  • Tätigkeitsberichte
  • Presse / Medienmitteilungen
  • Das Glashaus
  • Newsletter
  • Spenden

Fachbereiche

  • Fachbereich Ernährung
  • Beratung
  • Ausbildung
  • Forschung
  • Nachhaltige Entwicklung
  • Wirtschaftskreis
  • Präparate
  • Living Farms
  • Saatgut
  • Tierhaltung
  • Landwirtschaftlicher Kurs
  • Interdisziplinäre Arbeit
  • Jahresthema
  • Weinbau
  • Obstbau
  • Kräuter & Heilpflanzen
  • Landschaftsgestaltung
  • Bienen
  • Olivenanbau

© Copyright 2025 Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft. Alle Rechte vorbehalten.

Datenschutz Impressum

Impressum

Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft

Rüttiweg 45
4143 Dornach/Schweiz
Tel. +41 61 706 42 42
Fax +41 61 706 43 14
sekretariatnoSpam@goetheanum.ch
UID: CHE-103.601.774

Konzeption, Design und technische Umsetzung sowie Betreuung und Hosting
PIXELPETER GmbH
Rüttiweg 56
4143 Dornach/Schweiz
www.pixelpeter.ch