“Die Idee der nachhaltigen Entwicklung ist im Wesentlichen ein kulturelles Projekt. Nachhaltige Entwicklung beschreibt einen weiteren Schritt in der Entwicklung der menschlichen Zivilisation hin zu einer Welt, in der die Würde und die Entwicklungschancen der Menschen überall der Kompass für das soziale, politische und wirtschaftliche Handeln heute und in der Zukunft sind.” (Schneidewind, 2018)
Ist die Umweltkrise in ihrem Kern eine kulturell-spirituelle Krise? Was muss der Mensch verändern, um in Harmonie mit der Erde leben zu können? Wie können wir innerhalb der Planetarischen Grenzen bleiben, ohne ausschließlich auf einseitige technokratische Lösungen auszuweichen?
Im <Forschungsbereich Nachhaltige Entwicklung> wollen wir aus unserer Arbeit mit der Anthroposophie zu diesen Fragen beitragen. Wie können wir die Erde nicht als eine kaputte und reparierbare Maschine, sondern als einen lebendigen Organismus verstehen? Und wie können wir die Menschheit nicht als Zerstörer, sondern als Mitgestalterin der Erde sehen?
Im Herbst 2023 wird dieser Forschungsbereich in einem Kompendium und Weiterbildungsangebot weiter ausgearbeitet.
Wie ein Stuhl Zukunft trägt
Die Beiträge des Goetheanums zur Nachhaltigkeit