• News
  • Veranstaltungen
    • Aktuelle Veranstaltungen
    • Online Angebote
    • Landwirtschaftliche Tagungen
    • Goetheanum.tv
    •  
    • Vergangene Veranstaltungen
    •  
    • Veranstaltungen unserer Kooperationspartner
  • Arbeitsfelder
    • Fachbereich Ernährung
    • Beratung
    • Ausbildung
    • Forschung
    • Nachhaltige Entwicklung
    • Wirtschaftskreis
    • Präparate
    • Living Farms
    • Saatgut
    • Tierhaltung
    • Landwirtschaftlicher Kurs
    • Interdisziplinäre Arbeit
    • Jahresthema
    • Fachgrupppen
    • Weinbau
    • Obstbau
    • Kräuter & Heilpflanzen
    • Landschaftsgestaltung
    • Bienen
    • Olivenanbau
  • Publikationen
    • Bücher
    • Podcast
    • Magazin
    • Tagungsdokumentationen
    • Tätigkeitsberichte
    • Rundbriefe
    • Weitere Infos
    • Biodynamische Landwirtschaft
  • Über uns
    • Kontakt
    • Das Team
    • Vision und Leitbild
    • Partnerschaften / Netzwerk
    • Stellenangebote
    • Weiteres
    • Jahresthema
    • Tätigkeitsberichte
    • Presse / Medienmitteilungen
    • Das Glashaus
    • Newsletter
    • Spenden
  • Suche
  • DE EN FR ES

Volltextsuche

 
Startseite Forschung Studienberichte Projekte Grundlagen Forschungstagung BDRC Kuh und Klima
  1. Sektion für Landwirtschaft
  2. Arbeitsfelder
  3. Forschung

Forschungstagung BDRC

Die International Conference on Biodynamic Research (BDRC) bietet Netzwerkmöglichkeiten für Forschende, Landwirt:innen und weitere Interessierte.

Sie dient dem weltweiten wissenschaftlich-fachlichen Austausch und bildet die Basis von sich neu entwickelnden Kollaborationen. Dabei legt die Sektion für Landwirtschaft besonderen Wert auf einen interdisziplinären Ansatz, um möglichst viel Fachwissen und praktische Expertise von den Höfen und Forschungsinstituten zusammenzutragen.

Dritte internationale biodynamische Forschungskonferenz
«The whole and its parts. Researching biodynamic agriculture»

Vom 31. August bis 4. September 2025 kamen an der Royal Agricultural University in Cirencester 185 Teilnehmende aus 28 Ländern zusammen, um sich gegenseitig die aktuellen Forschungsergebnisse zu präsentieren und Fragestellungen der biodynamischen Forschung zu diskutieren. Unter ihnen fanden sich Repräsentant:innen aus Wissenschaft, Praxis, Wirtschaft, Beratung und Bildung. Insgesamt wurden 67 Beiträge präsentiert – ein vielfältiges Programm, das die Breite der Disziplinen und Ansätze eindrucksvoll widerspiegelte.

Die Stimmung war durchweg positiv, festlich und von Pioniergeist getragen. Dank der sehr guten Organisation funktionierte alles reibungslos, sodass die Teilnehmenden ihre Aufmerksamkeit ganz auf den inhaltlichen Austausch richten konnten. Der Umgang miteinander war respektvoll, offen und konstruktiv. Auch dort, wo Konfliktpotenzial bestand, zum Beispiel bei der Frage im Umgang mit Hybridsaatgut, entwickelte sich ein produktiver Dialog. Das Niveau der Gespräche war hoch – geprägt von persönlich getragener Sachlichkeit im Präsentieren und im Zuhören.

Die Konferenz verdeutlichte, dass die biodynamische Forschung keineswegs im Hintertreffen ist. Vielmehr nimmt sie eine Vorreiterrolle ein – insbesondere im Hinblick auf Transdisziplinarität und Vielfalt. Heute ist die biodynamische Forschung sowohl international als auch thematisch breit aufgestellt.

Vier Themenfelder prägten die Tagung und widerspiegelten den Puls der Zeit: Mikrobiomforschung – insbesondere mit den Präparaten, sozialwissenschaftliche Beiträge, die zeitlose Frage nach biodynamischer Qualität sowie die Auseinandersetzung mit verschiedenen Forschungsmethoden. Cyrill Rigolot, Forscher am Institut du Vivant et des Communs in Frankreich, brachte es auf den Punkt: «Die Frage, wie wir methodisch vorgehen, bestimmt die Zukunft der Landwirtschaft.»

Wir dürfen auf eine erfolgreiche Konferenz zurückblicken, die die internationale Vernetzung und den respektvollen Dialog zwischen unterschiedlichen Disziplinen und Ansätzen förderte. Die dritte internationale biodynamische Forschungstagung – eine gemeinsame Veranstaltung des Forschungsrings, der Biodynamic Federation Demeter International, der Biodynamic Association UK und der Sektion für Landwirtschaft am Goetheanum – zeigte klar: Die biodynamische Forschung setzt heute wichtige Impulse für die Landwirtschaft der Zukunft.

Dies in Kürze. Ein ausführlicherer Rückblick sowie Einblicke in die verschiedenen Beiträge der Konferenz in der nächsten Ausgabe von «Living Farms», dem Magazin der Sektion für Landwirtschaft, werden folgen.

Programmflyer

Die zweite BDRC fand vom 31. August 2021 bis 2. September 2021 in einem digitalen Format statt. Die Konferenz widmete sich dem Thema «über die Resilienz hinauswachsen» oder „growing beyond resilience“

Mit einem inter- und transdisziplinären Ansatz wurden akademische, partizipative und praktische Forschung zusammengeführt, um das Konzept der Resilienz in biodynamischen und ökologischen Landwirtschafts- und Ernährungssystemen zu diskutieren. Dringende Herausforderungen, wie der Klimawandel, Biodiversitätsverlust, die Verschlechterung der Bodenqualität, sowie menschliche Krankheiten konnten so ganzheitlich betrachtet werden und konstruktive Lösungen ausgetauscht werden.

Der Tagungsband inklusive der mehr als 90 Beiträge der International Conference on Biodynamic Research von 2021 sind unter folgendem Link abrufbar: Download Conference Contributions

01.06.2022

Biodynamic Research Conference 2021 - Veröffentlichung des Tagungsbandes

19.09.2021

Lebenslandwirtschaft

02.03.2021

Die biodynamische Forschungstagung geht online

22.01.2021

Mehr als Resilienz: Sektion für Landwirtschaft sammelt Forschungsergebnisse

Die erste BDRC 2018 befasste sich mit dem Thema «Forschung in der biodynamischen Land- und Ernährungswirtschaft». Mehr als 180 Teilnehmende kamen zusammen um die ca. 100 Beiträge zu hören und sich auszutauschen. Damit war die BDRC die erste Tagung an der sich Forschende und Praxis gemeinsam über die biodynamischen Landwirtschaft austauschen konnten.

Den Tagungsband mit allen Beiträgen finden Sie hier: Download Conference Contributions

04.03.2020

Sonderausgabe des Journals «Open Agriculture» zu biodynamischer Forschung

31.05.2019

1st Biodynamic Research Conference 2018 - Publication of Conference Contributions

02.01.2019

Team GB at the 1st International Conference on Biodynamic Research

03.10.2018

«Es braucht Analytik und Geisteswissenschaft»

30.09.2018

Fotos der Biodynamic Research Conference 2018

20.09.2018

«Wir brauchen eine Entwicklungforschung»

10.09.2018

First Biodynamic Research Conference 2018

Kontakt

biodynamic.research@goetheanum.ch

zum Newsletter anmelden

Sektion für Landwirtschaft

Goetheanum
Hügelweg 59
4143 Dornach/Switzerland
+41 61 706 42 12
agriculturenoSpam@goetheanum.ch

Goetheanum

  • Goetheanum

Veranstaltungen

  • Aktuelle Veranstaltungen
  • Online Angebote
  • Landwirtschaftliche Tagungen
  • Goetheanum.tv
  • Vergangene Veranstaltungen
  • Veranstaltungen unserer Kooperationspartner

News

  • News

Publikationen

  • Bücher
  • Podcast
  • Magazin
  • Tagungsdokumentationen
  • Tätigkeitsberichte
  • Rundbriefe
  • Biodynamische Landwirtschaft

Über uns

  • Kontakt
  • Das Team
  • Vision und Leitbild
  • Partnerschaften / Netzwerk
  • Stellenangebote
  • Jahresthema
  • Tätigkeitsberichte
  • Presse / Medienmitteilungen
  • Das Glashaus
  • Newsletter
  • Spenden

Fachbereiche

  • Fachbereich Ernährung
  • Beratung
  • Ausbildung
  • Forschung
  • Nachhaltige Entwicklung
  • Wirtschaftskreis
  • Präparate
  • Living Farms
  • Saatgut
  • Tierhaltung
  • Landwirtschaftlicher Kurs
  • Interdisziplinäre Arbeit
  • Jahresthema
  • Weinbau
  • Obstbau
  • Kräuter & Heilpflanzen
  • Landschaftsgestaltung
  • Bienen
  • Olivenanbau

© Copyright 2025 Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft. Alle Rechte vorbehalten.

Datenschutz Impressum

Impressum

Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft

Rüttiweg 45
4143 Dornach/Schweiz
Tel. +41 61 706 42 42
Fax +41 61 706 43 14
sekretariatnoSpam@goetheanum.ch
UID: CHE-103.601.774

Konzeption, Design und technische Umsetzung sowie Betreuung und Hosting
PIXELPETER GmbH
Rüttiweg 56
4143 Dornach/Schweiz
www.pixelpeter.ch