• News
  • Veranstaltungen
    • Aktuelle Veranstaltungen
    • Online Angebote
    • Landwirtschaftliche Tagungen
    • Goetheanum.tv
    •  
    • Vergangene Veranstaltungen
    •  
    • Veranstaltungen unserer Kooperationspartner
  • Arbeitsfelder
    • Fachbereich Ernährung
    • Beratung
    • Ausbildung
    • Forschung
    • Nachhaltige Entwicklung
    • Wirtschaftskreis
    • Präparate
    • Living Farms
    • Saatgut
    • Tierhaltung
    • Landwirtschaftlicher Kurs
    • Interdisziplinäre Arbeit
    • Jahresthema
    • Fachgrupppen
    • Weinbau
    • Obstbau
    • Kräuter & Heilpflanzen
    • Landschaftsgestaltung
    • Bienen
    • Olivenanbau
  • Publikationen
    • Bücher
    • Magazin
    • Tagungsdokumentationen
    • Tätigkeitsberichte
    • Rundbriefe
    • Weitere Infos
    • Biodynamische Landwirtschaft
  • Über uns
    • Kontakt
    • Das Team
    • Vision und Leitbild
    • Partnerschaften / Netzwerk
    • Stellenangebote
    • Weiteres
    • Jahresthema
    • Tätigkeitsberichte
    • Presse / Medienmitteilungen
    • Das Glashaus
    • Newsletter
    • Spenden
  • Suche
  • DE EN FR ES

Volltextsuche

 
Startseite Forschung Studienberichte Projekte Grundlagen Forschungstagung BDRC Kuh und Klima
  1. Sektion für Landwirtschaft
  2. Arbeitsfelder
  3. Forschung

Methodenvergleich

  • 1
  • 2
  • 3
  • nächste

Bildgebende Verfahren machen Weinqualität sichtbar

Erstellt von Lukas Maschek | 05.06.2025 |   Sektion für Landwirtschaft

Wein ist Geschmackssache. Aber lassen sich Geschmack und Qualität messen? Und würden sie dabei einer chemischen Analyse eher trauen als einem…

Biodynamische Landwirtschaft fördert stabile Bodenökosysteme

Erstellt von Lukas Maschek | 16.04.2025 |   Sektion für Landwirtschaft

Diese Studie befasst sich mit den komplexen Wechselwirkungen in Böden unterschiedlicher Landwirtschaftssysteme. Dazu wurden auf biodynamischen,…

Von Pestiziden, nachhaltigem Weinbau, und Rebellen

Erstellt von Lukas Maschek | 08.04.2025 |   Sektion für Landwirtschaft

Die Landwirtschaft, insbesondere der Weinbau, führt durch den Einsatz von Pestiziden zu hohen Umweltbelastungen. Wie lässt sich das ändern?…

Von den Selbstheilungskräften gestresster Gurken

Erstellt von Lukas Maschek | 25.03.2025 |   SLW News

Wie wirkt sich das Anbausystem auf die Gesundheit und Lagerungsfähigkeit unserer Nahrungsmittel aus? Ein Team von Forschenden um Marjolein…

Pilzgemeinschaften im Weinbau: Anbaupraktiken verändern das Gleichgewicht

Erstellt von Lukas Maschek | 28.01.2025 |   Sektion für Landwirtschaft

Pilzgemeinschaften spielen eine wesentliche Rolle für die Pflanzengesundheit, sei es als Pathogene oder als nützliche Symbionten. Sie sind in jedem…

DOK-Versuch: Umfangreiche Publikation nach 45 Jahren Feldexperiment

Erstellt von Lukas Maschek | 17.12.2024 |   Sektion für Landwirtschaft

Der DOK-Versuch wurde im Jahr 1978 gestartet. Koordiniert wird er vom FiBL (Forschungsinstitut für biologischen Landbau) und Agroscope, und dient als…

Wissenschaft spricht klar für biodynamische Landwirtschaft

29.10.2024 |   Research-Results

Die Resultate des Langzeitversuchs DOK auf den Punkt gebracht

Obstplantagen: Nachhaltige Ansätze für gesündere Böden

Erstellt von Lukas Maschek | 28.10.2024 |   Forschung

Welchen Einfluss haben unterschiedliche landwirtschaftliche Praktiken langfristig auf das Bodenleben in Obstplantagen? Ein Team von Forschenden um…

Pilznetzwerke in Weinreben: Biodynamik steigert Bodenfruchtbarkeit

Erstellt von Lukas Maschek | 09.10.2024 |   Forschung

Wie beeinflussen verschiedene landwirtschaftliche Systeme Weinreben und Weinqualität? Ana Aguilar-Paredes et al. analysierte für diese Studie von 2024…

Vielfältig nachhaltig statt einfältig zwiespältig

Erstellt von Lukas Maschek | 30.09.2024 |   Forschung

Landwirtschaftssysteme sind so vielfältig wie die Landschaften, in die sie sich einbetten. Anil Shrestha und David Horwitz erarbeiten in dieser…

Kupfer und Kohlenstoff: Langzeiteffekte im biodynamischen Weinbau

Erstellt von Lukas Maschek | 10.09.2024 |   Forschung

Hendgen et al. untersuchen in einer Forschungsstudie von 2020 die Langzeitfolgen des Weinbaus auf die physikalischen und chemischen Bodenparameter.…

Vertiefung zu: Wer düngt hier eigentlich wen?

Erstellt von Lukas Maschek | 30.07.2024 |   Forschung

Dieser Artikel vertieft den Studienbericht zur Studie von Milke et al. über die mikrobielle Bodengemeinschaft in der biodynamischen als auch in der…

  • 1
  • 2
  • 3
  • nächste
Kontakt

biodynamic.research@goetheanum.ch

Sektion für Landwirtschaft

Goetheanum
Hügelweg 59
4143 Dornach/Switzerland
+41 61 706 42 12
agriculturenoSpam@goetheanum.ch

Goetheanum

  • Goetheanum

Veranstaltungen

  • Aktuelle Veranstaltungen
  • Online Angebote
  • Landwirtschaftliche Tagungen
  • Goetheanum.tv
  • Vergangene Veranstaltungen
  • Veranstaltungen unserer Kooperationspartner

News

  • News

Publikationen

  • Bücher
  • Magazin
  • Tagungsdokumentationen
  • Tätigkeitsberichte
  • Rundbriefe
  • Biodynamische Landwirtschaft

Über uns

  • Kontakt
  • Das Team
  • Vision und Leitbild
  • Partnerschaften / Netzwerk
  • Stellenangebote
  • Jahresthema
  • Tätigkeitsberichte
  • Presse / Medienmitteilungen
  • Das Glashaus
  • Newsletter
  • Spenden

Fachbereiche

  • Fachbereich Ernährung
  • Beratung
  • Ausbildung
  • Forschung
  • Nachhaltige Entwicklung
  • Wirtschaftskreis
  • Präparate
  • Living Farms
  • Saatgut
  • Tierhaltung
  • Landwirtschaftlicher Kurs
  • Interdisziplinäre Arbeit
  • Jahresthema
  • Weinbau
  • Obstbau
  • Kräuter & Heilpflanzen
  • Landschaftsgestaltung
  • Bienen
  • Olivenanbau

© Copyright 2025 Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft. Alle Rechte vorbehalten.

Datenschutz Impressum

Impressum

Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft

Rüttiweg 45
4143 Dornach/Schweiz
Tel. +41 61 706 42 42
Fax +41 61 706 43 14
sekretariatnoSpam@goetheanum.ch
UID: CHE-103.601.774

Konzeption, Design und technische Umsetzung sowie Betreuung und Hosting
PIXELPETER GmbH
Rüttiweg 56
4143 Dornach/Schweiz
www.pixelpeter.ch