• News
  • Veranstaltungen
    • Aktuelle Veranstaltungen
    • Online Angebote
    • Landwirtschaftliche Tagungen
    • Goetheanum.tv
    •  
    • Vergangene Veranstaltungen
    •  
    • Veranstaltungen unserer Kooperationspartner
  • Arbeitsfelder
    • Fachbereich Ernährung
    • Beratung
    • Ausbildung
    • Forschung
    • Nachhaltige Entwicklung
    • Wirtschaftskreis
    • Präparate
    • Living Farms
    • Saatgut
    • Tierhaltung
    • Landwirtschaftlicher Kurs
    • Interdisziplinäre Arbeit
    • Jahresthema
    • Fachgrupppen
    • Weinbau
    • Obstbau
    • Kräuter & Heilpflanzen
    • Landschaftsgestaltung
    • Bienen
    • Olivenanbau
  • Publikationen
    • Bücher
    • Magazin
    • Tagungsdokumentationen
    • Tätigkeitsberichte
    • Rundbriefe
    • Weitere Infos
    • Biodynamische Landwirtschaft
  • Über uns
    • Kontakt
    • Das Team
    • Vision und Leitbild
    • Partnerschaften / Netzwerk
    • Stellenangebote
    • Weiteres
    • Jahresthema
    • Tätigkeitsberichte
    • Presse / Medienmitteilungen
    • Das Glashaus
    • Newsletter
    • Spenden
  • Suche
  • DE EN FR ES

Volltextsuche

 
Startseite Forschung Studienberichte Projekte Grundlagen Forschungstagung BDRC Kuh und Klima
  1. Sektion für Landwirtschaft
  2. Arbeitsfelder
  3. Forschung

Biodynamische Präparate fördern Mikroorganismen im Boden

Erstellt von Anna Storchenegger | 23.06.2025 |   Presse
Modell von Jürgen Fritz erklärt statistisch signifikante Wirkung

Der Einsatz spezieller Präparate ist ein zentrales Element der biodynamischen Landwirtschaft – doch über ihre Wirkweise wusste man aus wissenschaftlicher Sicht bisher wenig. Jürgen Fritz, Agrarwissenschaftler an der Universität Kassel, Deutschland, stellt ein Wirkmodell für die biodynamischen Präparate in der Zeitschrift ‹Living Farms› der Sektion für Landwirtschaft am Goetheanum, Schweiz, dar.

Die Anwendung der biodynamischen Präparate verändert das Mikrobiom des Bodens. Das ist das Ergebnis der Untersuchungen von Jürgen Fritz. «Wir spritzten das Präparat und maßen danach während rund vier Monaten die Anzahl der potenziell wachstumsfördernden Mikroorganismen im Boden», so der promovierte Agrawissenschaftler mit Zusatzqualifikation Ökologische Umweltsicherung. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter des Fachgebiets Ökologischer Land- und Pflanzenbau an der Universität Kassel und koordiniert dort den Bereich biodynamische Landwirtschaft.

Das Forschungsteam setzte für die Analyse von Bodenproben aus 23 Standorten in Deutschland und Frankreich klassische mikrobiologische Methoden, Multi-SIR-Analysen für eine Untersuchung der substratinduzierten Atmung und DNA-Sequenzierungen ein, um Zusammensetzung und Vernetzung der Bodenorganismen zu untersuchen. Nach dem Spritzen verzeichneten die Forscherinnen und Forscher einen signifikanten Anstieg an wachstumsfördernden Mikroorganismen, der mehrere Wochen anhielt. Mit biodynamischen Präparaten behandelte Böden unterscheiden sich demnach statistisch signifikant von unbehandelten Böden.

«Jetzt haben wir erstmals ein nachvollziehbares Wirkmodell», stellt Jürgen Fritz fest. Dabei sei jedoch zu beachten: «Die Beimpfung mit wachstumsfördernden Mikroorganismen funktioniert nicht wie eine klassische Stickstoffdüngung, die stets identische Effekte bringt. Die Situationen im Boden sind sehr vielfältig. Dadurch haben wir in einem Jahr gute Effekte mit den Präparaten, im Folgejahr haben wir keine Effekte. Da sind noch viele Fragen offen.»

Diese und weitere Erkenntnisse bilden eine zentrale Grundlage für den internationalen Forschungsdiskurs zur biodynamischen Landwirtschaft. Zu ihm gehört die internationale biodynamische Forschungskonferenz an der Royal Agricultural University in Cirencester, Großbritannien, veranstaltet von der Sektion für Landwirtschaft am Goetheanum, dem Forschungsring Deutschland, der Biodynamic Association in Großbritannien und der Royal Agricultural University, Großbritannien.

Interview mit Jürgen Fritz Das Geheimnis der biodynamischen Präparate lüftet sich, ‹Living Farms› Nr. 1/2025, Seiten 18f., Print und Web

Internationale biodynamische Forschungstagung The whole and its parts. Researching biodynamic agriculture, 31. August bis 4. September 2025, Royal Agricultural University in Cirencester, Großbritannien Web (Englisch)

 

Foto: Demeter Schweiz, Patrick Schellenberg
Zurück

Sektion für Landwirtschaft

Goetheanum
Hügelweg 59
4143 Dornach/Switzerland
+41 61 706 42 12
agriculturenoSpam@goetheanum.ch

Goetheanum

  • Goetheanum

Veranstaltungen

  • Aktuelle Veranstaltungen
  • Online Angebote
  • Landwirtschaftliche Tagungen
  • Goetheanum.tv
  • Vergangene Veranstaltungen
  • Veranstaltungen unserer Kooperationspartner

News

  • News

Publikationen

  • Bücher
  • Magazin
  • Tagungsdokumentationen
  • Tätigkeitsberichte
  • Rundbriefe
  • Biodynamische Landwirtschaft

Über uns

  • Kontakt
  • Das Team
  • Vision und Leitbild
  • Partnerschaften / Netzwerk
  • Stellenangebote
  • Jahresthema
  • Tätigkeitsberichte
  • Presse / Medienmitteilungen
  • Das Glashaus
  • Newsletter
  • Spenden

Fachbereiche

  • Fachbereich Ernährung
  • Beratung
  • Ausbildung
  • Forschung
  • Nachhaltige Entwicklung
  • Wirtschaftskreis
  • Präparate
  • Living Farms
  • Saatgut
  • Tierhaltung
  • Landwirtschaftlicher Kurs
  • Interdisziplinäre Arbeit
  • Jahresthema
  • Weinbau
  • Obstbau
  • Kräuter & Heilpflanzen
  • Landschaftsgestaltung
  • Bienen
  • Olivenanbau

© Copyright 2025 Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft. Alle Rechte vorbehalten.

Datenschutz Impressum

Impressum

Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft

Rüttiweg 45
4143 Dornach/Schweiz
Tel. +41 61 706 42 42
Fax +41 61 706 43 14
sekretariatnoSpam@goetheanum.ch
UID: CHE-103.601.774

Konzeption, Design und technische Umsetzung sowie Betreuung und Hosting
PIXELPETER GmbH
Rüttiweg 56
4143 Dornach/Schweiz
www.pixelpeter.ch