• News
  • Veranstaltungen
    • Aktuelle Veranstaltungen
    • Online Angebote
    • Landwirtschaftliche Tagungen
    • Goetheanum.tv
    •  
    • Vergangene Veranstaltungen
    •  
    • Veranstaltungen unserer Kooperationspartner
  • Arbeitsfelder
    • Fachbereich Ernährung
    • Beratung
    • Ausbildung
    • Forschung
    • Nachhaltige Entwicklung
    • Wirtschaftskreis
    • Präparate
    • Living Farms
    • Saatgut
    • Tierhaltung
    • Landwirtschaftlicher Kurs
    • Interdisziplinäre Arbeit
    • Jahresthema
    • Fachgrupppen
    • Weinbau
    • Obstbau
    • Kräuter & Heilpflanzen
    • Landschaftsgestaltung
    • Bienen
    • Olivenanbau
  • Publikationen
    • Bücher
    • Magazin
    • Tagungsdokumentationen
    • Tätigkeitsberichte
    • Rundbriefe
    • Weitere Infos
    • Biodynamische Landwirtschaft
  • Über uns
    • Kontakt
    • Das Team
    • Vision und Leitbild
    • Partnerschaften / Netzwerk
    • Stellenangebote
    • Weiteres
    • Jahresthema
    • Tätigkeitsberichte
    • Presse / Medienmitteilungen
    • Das Glashaus
    • Newsletter
    • Spenden
  • Suche
  • DE EN FR ES

Volltextsuche

 
  1. Sektion für Landwirtschaft
  2. News

Iranischer Safran und Appenzeller Jodel

Erstellt von Sarah Sommer | 18.02.2025 |   LWT-25
Ein genussvoller Auftakt zur Landwirtschaftlichen Tagung 2025

Auch in diesem Jahr kamen bereits einige Tage vor der Landwirtschaftlichen Tagung Menschen zusammen, um sich vorzubereiten und zu spezifischen Themen auszutauschen. So trafen sich Berater:innen und Ausbilder:innen der biodynamischen Bewegung zu einem Workshop und diskutierten verschiedene Aspekte ihrer Arbeit für die zukünftige Entwicklung des biodynamischen Impulses. Der Wirtschaftskreis befasste sich mit dem Thema «True Cost», während Expert:innen des Heilkräuteranbaus die Calendula officinalis aus verschiedenen Perspektiven beleuchteten. Zudem traf sich die neue Generation – junge biodynamische Landwirt:innen – zum gemeinsamen Austausch.

Der Vorabend der Landwirtschaftlichen Tagung stand ganz im Zeichen des Genusses. Bei einer Degustation konnten zahlreiche biodynamische Spezialitäten entdeckt werden: Neben Safran aus dem Iran und Feigen aus Peru, Kräutern aus Norwegen und Gewürzen aus Indien gab es auch Käse und Trockenfleisch aus der Schweiz zu verkosten. Insgesamt 18 Initiativen teilten ihre «Früchte der Erde» mit der Gemeinschaft.

Ein besonderes Highlight des Abends waren die musikalischen Darbietungen der Demeter-Familie Rusch aus Appenzell, die mit traditionellem Jodel und Hackbrettspiel für eine stimmungsvolle Atmosphäre sorgten. Neben der Degustation wurde ein köstliches Abendessen serviert, zubereitet von den beiden Küchenchefs Olivier Van der Staal und Andreas Kaiser vom Anfora. Die Firma Bingenheimer Saatgut unterstützte das Menü mit samenfestem Gemüse.

Dieser stimmungsvolle Abend bildete den Auftakt zu einer reichen und intensiven Tagung. Wir danken allen Beitragenden, Teilnehmenden und Sponsoren, die diesen besonderen Moment möglich gemacht haben!

Zurück

Sektion für Landwirtschaft

Goetheanum
Hügelweg 59
4143 Dornach/Switzerland
+41 61 706 42 12
agriculturenoSpam@goetheanum.ch

Goetheanum

  • Goetheanum

Veranstaltungen

  • Aktuelle Veranstaltungen
  • Online Angebote
  • Landwirtschaftliche Tagungen
  • Goetheanum.tv
  • Vergangene Veranstaltungen
  • Veranstaltungen unserer Kooperationspartner

News

  • News

Publikationen

  • Bücher
  • Magazin
  • Tagungsdokumentationen
  • Tätigkeitsberichte
  • Rundbriefe
  • Biodynamische Landwirtschaft

Über uns

  • Kontakt
  • Das Team
  • Vision und Leitbild
  • Partnerschaften / Netzwerk
  • Stellenangebote
  • Jahresthema
  • Tätigkeitsberichte
  • Presse / Medienmitteilungen
  • Das Glashaus
  • Newsletter
  • Spenden

Fachbereiche

  • Fachbereich Ernährung
  • Beratung
  • Ausbildung
  • Forschung
  • Nachhaltige Entwicklung
  • Wirtschaftskreis
  • Präparate
  • Living Farms
  • Saatgut
  • Tierhaltung
  • Landwirtschaftlicher Kurs
  • Interdisziplinäre Arbeit
  • Jahresthema
  • Weinbau
  • Obstbau
  • Kräuter & Heilpflanzen
  • Landschaftsgestaltung
  • Bienen
  • Olivenanbau

© Copyright 2025 Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft. Alle Rechte vorbehalten.

Datenschutz Impressum

Impressum

Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft

Rüttiweg 45
4143 Dornach/Schweiz
Tel. +41 61 706 42 42
Fax +41 61 706 43 14
sekretariatnoSpam@goetheanum.ch
UID: CHE-103.601.774

Konzeption, Design und technische Umsetzung sowie Betreuung und Hosting
PIXELPETER GmbH
Rüttiweg 56
4143 Dornach/Schweiz
www.pixelpeter.ch