• News
  • Veranstaltungen
    • Aktuelle Veranstaltungen
    • Online Angebote
    • Landwirtschaftliche Tagungen
    • Goetheanum.tv
    •  
    • Vergangene Veranstaltungen
    •  
    • Veranstaltungen unserer Kooperationspartner
  • Arbeitsfelder
    • Fachbereich Ernährung
    • Beratung
    • Ausbildung
    • Forschung
    • Nachhaltige Entwicklung
    • Wirtschaftskreis
    • Präparate
    • Living Farms
    • Saatgut
    • Tierhaltung
    • Landwirtschaftlicher Kurs
    • Interdisziplinäre Arbeit
    • Jahresthema
    • Fachgrupppen
    • Weinbau
    • Obstbau
    • Kräuter & Heilpflanzen
    • Landschaftsgestaltung
    • Bienen
    • Olivenanbau
  • Publikationen
    • Bücher
    • Magazin
    • Tagungsdokumentationen
    • Tätigkeitsberichte
    • Rundbriefe
    • Weitere Infos
    • Biodynamische Landwirtschaft
  • Über uns
    • Kontakt
    • Das Team
    • Vision und Leitbild
    • Partnerschaften / Netzwerk
    • Stellenangebote
    • Weiteres
    • Jahresthema
    • Tätigkeitsberichte
    • Presse / Medienmitteilungen
    • Das Glashaus
    • Newsletter
    • Spenden
  • Suche
  • DE EN FR ES

Volltextsuche

 
  1. Sektion für Landwirtschaft
  2. News

«Landwirtschaft gelingt nur gemeinsam»

Erstellt von Sebastian Jüngel | 30.05.2025 |   Presse
Sektion für Landwirtschaft regt eine zukunftsfähige Landwirtschaft an

Die Landwirtschaft steht durch Klimawandel, Monokulturen und Bodenerosion unter Druck. Kriege verwüsten Felder und ihre Waffen vergiften die Erde. So geht fruchtbarer Boden verloren und Wüstenregionen breiten sich aus. Gleichzeitig kämpfen viele Betriebe ums Überleben. Die Sektion für Landwirtschaft am Goetheanum regt mit ihrer Arbeitsorientierung für 2025 bis 2027 eine zukunftsfähige Landwirtschaft an.

Landwirtschaft ist schützenswert. Denn sie liefert nicht nur Nahrungsmittel, sie ist auch ökologisch, wirtschaftlich und sozial wirksam. Vor diesem Hintergrund hat die Sektion für Landwirtschaft am Goetheanum analysiert, was heute nötig ist. «Eine zukunftsfähige Landwirtschaft basiert auf einer tieferen Beziehung zwischen Mensch und Erde», betont Ueli Hurter, Co-Leiter der Sektion für Landwirtschaft am Goetheanum.

«Landwirtschaft ist gelebte Beziehung», bekräftigt Jasmin Peschke, Leiterin des Fachbereichs Ernährung in der Sektion für Landwirtschaft. Sie meint damit den Umgang mit Boden, Pflanzen und Tieren, die in komplexen Wirkenszusammenhängen untereinander und zwischen Erde, Mensch und Kosmos stehen. Außerdem begegnen Menschen im Sinne einer zukunftsfähigen Landwirtschaft einander respektvoll: gegenüber Mitarbeitenden, Kundinnen und Kunden sowie Partnerinnen und Partnern. Und dies in der gesamten Wertschöpfungskette: von der Saatgutforschung über Verarbeitung und Handel bis zum Dialog mit den Konsumentinnen und Konsumenten. «Wenn man voneinander weiß, lassen sich Herausforderungen wie Klima und wirtschaftliche Probleme leichter angehen, etwa durch Kooperationen, regionale Ernährungssysteme und globale Projekte – so entsteht Resilienz», ist Anna Storchenegger, Verantwortliche für Kommunikation der Sektion für Landwirtschaft, überzeugt.

Die biodynamische Landwirtschaft will einen Beitrag leisten, die natürlichen Grundlagen zu regenerieren, und anregen, das Agrarsystem zu transformieren. «Wer die Erde als lebendigen Organismus begreift, wird anders mit ihr umgehen», sagt Eduardo Rincón, ebenfalls Co-Leiter der Sektion für Landwirtschaft. «Mit unseren Vorschlägen möchten wir Räume eröffnen, in denen neue Formen des Zusammenarbeitens und des Umgangs mit der Erde entstehen – lokal wie global», ergänzt er. «Denn eine zukunftsfähige Landwirtschaft gelingt nur gemeinsam.»

Landwirtschaftliche Tagung You never farm alone. Lebendige Gemeinschaften für die Zukunft, 4. bis 7. Februar 2026, Goetheanum Web

Arbeitsorientierung der Sektion für Landwirtschaft

 

Foto: Xue Li
Zurück

Sektion für Landwirtschaft

Goetheanum
Hügelweg 59
4143 Dornach/Switzerland
+41 61 706 42 12
agriculturenoSpam@goetheanum.ch

Goetheanum

  • Goetheanum

Veranstaltungen

  • Aktuelle Veranstaltungen
  • Online Angebote
  • Landwirtschaftliche Tagungen
  • Goetheanum.tv
  • Vergangene Veranstaltungen
  • Veranstaltungen unserer Kooperationspartner

News

  • News

Publikationen

  • Bücher
  • Magazin
  • Tagungsdokumentationen
  • Tätigkeitsberichte
  • Rundbriefe
  • Biodynamische Landwirtschaft

Über uns

  • Kontakt
  • Das Team
  • Vision und Leitbild
  • Partnerschaften / Netzwerk
  • Stellenangebote
  • Jahresthema
  • Tätigkeitsberichte
  • Presse / Medienmitteilungen
  • Das Glashaus
  • Newsletter
  • Spenden

Fachbereiche

  • Fachbereich Ernährung
  • Beratung
  • Ausbildung
  • Forschung
  • Nachhaltige Entwicklung
  • Wirtschaftskreis
  • Präparate
  • Living Farms
  • Saatgut
  • Tierhaltung
  • Landwirtschaftlicher Kurs
  • Interdisziplinäre Arbeit
  • Jahresthema
  • Weinbau
  • Obstbau
  • Kräuter & Heilpflanzen
  • Landschaftsgestaltung
  • Bienen
  • Olivenanbau

© Copyright 2025 Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft. Alle Rechte vorbehalten.

Datenschutz Impressum

Impressum

Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft

Rüttiweg 45
4143 Dornach/Schweiz
Tel. +41 61 706 42 42
Fax +41 61 706 43 14
sekretariatnoSpam@goetheanum.ch
UID: CHE-103.601.774

Konzeption, Design und technische Umsetzung sowie Betreuung und Hosting
PIXELPETER GmbH
Rüttiweg 56
4143 Dornach/Schweiz
www.pixelpeter.ch