Kinder, die regelmäßig auf einem Bauernhof mit Tieren sind, haben weniger Allergien. Grund dafür ist, dass das Immunsystem gestärkt wird, wenn es in…
Rückblick auf die zweite internationale biodynamische Forschungskonferenz von 30. August bis 2. September 2021.
Rückblick auf den Organic World Congress (OWC) in Rennes 2021
Info 3 hat im KABINETT DER IDEEN Jasmin Peschke gefragt, was sie für Ideen hätte, wenn sie Leiterin des Ministeriums für Ernährung und Landwirtschaft…
Um die Zivilisation der Zukunft zu finden, müssen wir vielleicht unsere Gewohnheiten ändern und den Blick weg von der westlichen Hightech hin zum…
Durch seinen inklusiven Ansatz ist Sekem zu einem mutmachenden Beispiel für die Zukunft der Landwirtschaft und des sozialen Miteinanders geworden. Im…
Eine Landwirtschaft ohne Pestizide ist möglich. Das zeigt die Praxis der biodynamischen Landwirtschaft. Nach ihrem Start vor rund 100 Jahren hat sie…
Am 13. Juni kommen in der Schweiz zwei Volksinitiativen zur Abstimmung, die sich für einen ökologischen Wandel der Landwirtschaft einsetzen und…
Zu zwei Initiativen, welche die Zukunft der Landwirtschaft verändern wollen.
Atmen mit der Klimakrise –
ökologisch – sozial – spirituell
Raten Sie mal, in welchem Bereich die französischen Medien die biologisch-dynamische Landwirtschaft und ihren Initiator Rudolf Steiner am häufigsten…
Growing beyond Resilience - Die 2. Internationale Konferenz zur biodynamischen Forschung vom 30. August bis 2. September 2021 wird dieses Jahr digital…
Führung und Partnerschaftlichkeit erschienen lange Zeit als Gegensätze. Doch die Arbeitswelt ist Wandel. Die Idee von ‹Führen und Ausführen› löst…
Rückblick auf die Tagung «Atmen mit der Klimakrise»
Jasmin Peschke zeigt Zusammenhänge zwischen Ernährung und Gesundheit
Newsletter, u.a. ein Rückblick zum Treffen zur Landwirtschaftlichen Tagung 2020, sowie ein Kurzportrait über die Arbeit von «Hortus Officinarum».
Eine Erde, auf der es sich noch lange leben lässt -
Junge Menschen und biodynamische Landwirtschaft wirken zusammen
Um die Versorgung der Menschen sicherzustellen, braucht es Konzepte für den Umgang mit dem Klimawandel, die Förderung biologischer Vielfalt und die…
Die Sektion für Landwirtschaft am Goetheanum hat sich zum Ziel gesetzt, dass jeder Mensch an der biodynamischen Agri- und Ernährungskultur teilhaben…
Beiträge von Ueli Hurter und Stefan Hasler am 30. November 2020 im Rahmen der Vortragsreihe der Goetheanum-Leitung ‹Zur Signatur der Gegenwart›.
‹Zur Signatur der Gegenwart› – Ein Beitrag von Jean-Michel Florin am 26. Oktober 2020 im Rahmen der Vortragsreihe der Goetheanum-Leitung.
Oecotrophologin Jasmin Peschke zum Welternährungstag 2020
Als letzten Freitag die Verleihung des Friedensnobelpreises an das Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen verkündet wurde, haben sich…
Für viele Menschen in ärmeren Regionen und Ländern ist durch die Pandemie-Politik der Regierungen schlicht eine neue Hungerkrise entstanden, da es…
Die Biodynamische Bewegung steht für Menschenrechte, Meinungsfreiheit, Pluralismus und Kosmopolitismus und distanziert sich klar von Extremismus und…
Im August führte die Sektion für Landwirtschaft am Goetheanum in einem Pilotprojekt vier Fortbildungen via Web-Seminaren durch.
Die biodynamische…
Aus einem Pionier für das Bilden einer Farmgemeinschaft von Kleinbauern wurde die Macadamia-Gruppe ‹Limbua›. In der Videoreihe ‹Living Farms› arbeiten…
Die Limbua Initiative erstreckt sich breit über die Mount Kenia Region. Dort produzieren 5'000 Kleinbauern unter einem Dach die wertvollen…
Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) veröffentlicht ein neues Faktenblatt zum Thema «Boden und Klima». Hauptfokus ist die…
Bis heute gibt es keine lückenlose transparente nachhaltige Wertschöpfungskette. Mittels eines ‹impacTrace› erschließt der Standard ‹Economy of Love›…
Wege zum Geistigen in der Landwirtschaft
In the Living Farms project, Lin Bautze and Philip Wilson visit farms around the world to document their lives and opportunities for action and then…
Die Coronakrise zeigt, wie wichtig eine regional wirtschaftende biologisch-dynamische Landwirtschaft ist. Die Artenvielfalt auf diesen Höfen hält…
Anlässlich der Corona-Pandemie wurden aus den elf Fachsektionen der Hochschule Erkenntnisansätze und Handlungsorientierungen zu einer um die geistige…
Die Coronakrise fordert auf, den Skandal der industriellen Tierhaltung zu beenden, denn sie verstößt nicht nur gegen das Tierwohl, sondern auch gegen…
Im November letzten Jahres haben sich rund 80 Teilnehmende aus 27 Ländern am Goetheanum eingefunden, um die verschiedenen Anliegen der biodynamischen…
Jasmin Peschke, Ernährungswissenschaftlerin der Sektion für Landwirtschaft, beschreibt warum biologisch-dynamisch angebaut und verarbeitete…
Sobald man in der Rudolf-Steiner-Schule in Mbagathi angekommen ist, verblasst der gesamte Verkehrslärm aus den Vororten Nairobis hinter einem. Man…
«Gerade wenn der Alltag eintönig ist, braucht es Abwechslung».
Auch wenn die Corona-Maßnahmen das Leben einschränken, bietet ein Ort Ausgleich: die…
Zur BIOFACH, der jährlich in Nürnberg stattfindenden Weltleitmesse für Biolebensmittel, pilgerten vom 12. bis 15. Februar 2020 47.000 Fachbesucher…
Warum wir eine spirituelle Landwirtschaft und auch Ökologie brauchen, hat zutiefst mit dem Wesen des Menschen und seinem Selbstverständnis zu tun. Die…
Charta für die Gemeinschaftsverpflegung
«Wege zum Geistigen in der Landwirtschaft» – so lautete das Thema der Landwirtschaftlichen Tagung am Goetheanum in der Schweiz vom 5. bis 8. Februar…
Letzte Woche fand am Goetheanum im schweizerischen Dornach, südlich von Basel, wieder die jährliche Internationale Konferenz der…
Es sind ca. 900 Menschen aus 48 Nationen gekommen ...
Tagungsreader mit allen Details zur Tagung
Newsletter, u.a. zum Pionierprojekt der Fachgruppe "Fachbetriebsportraits auf der Webseite" und mit Infos zu den kommenden Events an der…
Dialogartikel von Lin Bautze, Projektleiterin «Living Farms», und Ueli Hurter, Co-Leiter der Sektion für Landwirtschaft
‹Wege zum Geistigen in der Landwirtschaft› heißt die Jahrestagung der Sektion für Landwirtschaft vom 5. bis 8. Februar 2020. Spiritualität in der…
Landwirte stehen unter Druck: Der Klimawandel mit unsicheren Ernten, die Bürokratie mit aufwendiger Verwaltung und eine prekäre finanzielle Lage…
Vom 7. – 9. November durften wir für die biodynamische Ausbildungstagung in Dornach Menschen aus aller Welt willkommen heissen. Rund 80 Teilnehmende…
Chancen für eine nachhaltige Landwirtschaft -
Forschungsprojekt mit Kurzvideos über biodynamische Landwirtschaft
Auf insgesamt 12 Hektar Gelände um die freie Hochschule für Geisteswissenschaften in der Schweiz, schaffen Benno Otter und sein Team eine…
In diesem Wirrwarr von Röhren werden Getreidefraktionen nach dem Durchlauf durch den Walzenstuhl zur weiteren Verarbeitung durchs Gebäude…
An der Kasse wird entschieden, wie die Welt aussieht, bejaht doch der Kauf eines Produkts die Umstände seiner Erzeugung. Ein umwelt- und…
Hat etwas so Alltägliches wie die Ernährung mit dem geistigen Schulungsweg zu tun? Ist doch Ernährung ein Bedürfnis, ja Hunger sogar ein Trieb, der…
Liebe Mitglieder und Freunde der Biodynamischen AgriKultur,
Eine Lösung, um die Auswirkungen des Klimawandels zu mildern, ist die Biodynamische…
in Rennes, France,
Vorkonferenz zur biodynamischen Forschung am 21. September 2020
Vielfältige Forschung im Bereich biodynamischer Landwirtschaft
Ums Anschauen und Üben der Beobachtung ging es bei der Weiterbildung für biodynamische Pflanzenzüchter am Bodensee vom 17. bis 18. Juni 2019. Hier in…
Land-Wirtschaft zwischen Hof und Welt
The Conference Contributions of the 1st Biodynamic Research Conference 2018 have been published!
Liebe Mitglieder und Freunde der Biodynamischen AgriKultur,
Soziale Werte sind wesentlicher Bestandteil unseres Selbstverständnisses in der…
Das Speisehaus am Goetheanum ist ein Pionier im Angebot vegetarischer Vollwertkost in biologischer und biodynamischer Qualität. Nun stellt es die…
Gespräch mit Ueli Hurter, Co-Leiter der Sektion für Landwirtschaft.
Texte, Fotos und weitere Infos zur und von der letzten Tagung!
Der Ehrenpräsident von Demeter International, ehemalige Gärtner und Ausbilder für biodynamischen Landbau in Järna, Thomas Lüthi, hat eine besondere…
Der Vortrag ‹Übernatur und Unternatur. Die wahren Grundlagen der Ernährung› von Ehrenfried Pfeiffer ist Thema des am 11. und 12. Januar tagenden…
Faire Preise durch assoziatives Wirtschaften in der Wertschöpfungskette -
Pressemeldung zur Landwirtschaftlichen Tagung 2019
Peter Kunz and Reto Ingold gave the first 2-week course on the principles of ecological/biodynamic agriculture at the Heliopolis University in Cairo…
Newsletter, u.a. zur Forschungsfrage "Was ist eine biodynamischen Heilpflanze" und Infos zum Fachgruppentreffen während der Landwirtschaftlichen…
Im September 2018 haben wir ein Forschungsprojekt zu den Pflanzen der Kompostpräparate in tropischen und subtropischen Regionen gestartet. Im…
2018 haben die Biodynamic Association, Demeter USA und das Josephine Porter Institute gemeinsam an einem Zukunftsbild für die Zukunft biodynamischer…
Malerei ist nicht sichtbar, sie ‹macht› sichtbar. Diesen Zauber der Meister nutzt Jean-Michel Florin, um der Innenseite der Landschaft, ihrem inneren…
Auseinandersetzung mit Lebensmittelqualitäten zum Welternährungstag - Pressemeldung
Pressemeldung:
Überblick über biodynamische Forschung auf der "Biodynamic Research Conference 2018"
Braun statt grün: Auch wenn die Abkühlung nun kommt, selbst aus 400 km Höhe von der ISS-Raumstation ist die Dürre in Mitteleuropa nicht zu übersehen.…
Pierre Masson ist am 22. Juli 2018 verstorben. Er hat sich Jahrzehnte lang intensiv für die Entwicklung und Verbreitung der biodynamischen…
Die Präparate - das Herz der biodynamischen Agrikultur
Berichte zum Fachforum, Treffen und zu einer Exkursion
Anlässlich der Landwirtschaftlichen Tagung am Goetheanum (7.– 10. Februar) besprachen die Mitglieder des International Biodynamic Council die…
Die acht biologisch-dynamischen Präparate sind als Konstitutionsmittel des Organismus Landwirtschaft eines der zentralen Elemente der biodynamischen…
Sonderausgabe "Rundbrief" über die Indienreise der Sektion
Themen des Newsletters:
<link file:39632 _blank download internal link in current>Download Newsletter 2 PDF
Kaum ein Tierorgan wird so viel diskutiert wie das Kuhhorn. Es fasziniert und stört manchmal. Viele Kühe tragen heute keine Hörner mehr, weil ihnen…