+41 61 706 42 12
landwirtschaft@goetheanum.ch

Volltextsuche

 
DE EN ES
  • News
  • Veranstaltungen
      • Aktuelle Veranstaltungen
      • Online Angebote
      • Landwirtschaftliche Tagungen
      •  
      • Vergangene Veranstaltungen
      •  
      • Veranstaltungen unserer Kooperationspartner
  • Arbeitsfelder
    • Fach- und Berufsgruppen, Arbeitsschwerpunkte und Projekte
      • Fachbereich Ernährung
      • Beratung
      • Ausbildung
      • Forschung
      • Wirtschaftskreis
      • Präparate
      • Living Farms
      • Saatgut
      • Tierhaltung
      • Landwirtschaftlicher Kurs
      • Landwirtschaft trifft Medizin
      • Jahresthema
      • Fachgrupppen
      • Weinbau
      • Obstbau
      • Kräuter & Heilpflanzen
      • Landschaftsgestaltung
      • Bienen
      • Olivenanbau
  • Publikationen
    • Publikationen: Bücher, Tagungsdokumentationen, Rundbriefe, Tätigkeitsberichte und weitere Infos zur biodynamischen Landwirtschaft.
      • Bücher
      • Tagungsdokumentationen
      • Tätigkeitsberichte
      • Rundbriefe
      • Weitere Infos
      • Biodynamische Landwirtschaft
  • Über uns
    • Alles über die Sektion für Landwirtschaft, das Team, über die Zusammenarbeiten in der Welt, Empfehlungen usw.
      • Kontakt
      • Das Team
      • Vision und Leitbild
      • Partnerschaften / Netzwerk
      • Weiteres
      • Jahresthema
      • Tätigkeitsberichte
      • Presse / Medienmitteilungen
      • Das Glashaus
      • Newsletter
      • Spenden
  1. Sektion für Landwirtschaft
  2. News

Friedensnobelpreis für das Welternährungsprogramm

Erstellt von Dr. Jasmin Peschke | 11.10.2020 |   Ernährung

Als letzten Freitag die Verleihung des Friedensnobelpreises an das Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen verkündet wurde, haben sich vielleicht manche gefragt, was Frieden mit Ernährung zu tun hat. Tatsächlich hat aber Frieden mit der Bekämpfung des Hungers zu tun. Weltweit zählen wir 690 Millionen unterernährte Menschen - und es werden jährlich mehr -, davon sind 135 Millionen akut vom Tod bedroht. Gerade in Kriegs- und Krisengebieten leiden die Menschen besonders, und Hunger ist eine Kriegswaffe und Gefahr für «Leib und Leben» - und eine Fluchtursache. Der Klimawandel führt zu Dürre und Ernteausfällen und damit auch zu Hunger. Zusätzlich hat die Corona-Pandemie das Hungerproblem noch verschärft, so rechnet man mit zirka 100 Millionen zusätzlichen Hungernden. Vielerorts ist die lokale Wirtschaft zusammengebrochen, die Bevölkerung erzielt kein Einkommen mehr und kann sich folglich keine Lebensmittel leisten. Außerdem sind Lieferketten nicht mehr gesichert.

Das Welternährungsprogramm wurde 1961 mit Sitz in Rom gegründet und ist die weltweit größte internationale Organisation gegen globalen Hunger. Das Ziel ist, den Hunger bis 2030 zu beenden und langfristig die Ernährungslage zu sichern. Die Organisation versorgt in 88 Ländern über 100 Millionen Hungernde. Ihre 17 Tausend Mitarbeitenden verteilen jährlich rund 15 Milliarden Mahlzeiten und verbessern damit Lebensbedingungen. Sie leisten in vielen Akuteinsätzen wertvolle Hilfe durch Lebensmittellieferungen, sodass das Welternährungsprogramm fast ein Logistikunternehmen ist. Die Arbeit der Mitarbeitenden des Programms kann nicht hoch genug geschätzt werden, sie unterstützen Opfer von Krieg, Dürre, Sturm und Erdbeben, sie sind auch in der Entwicklungszusammenarbeit aktiv, vielfach unter Einsatz ihres eigenen Lebens. Ihnen gebührt allergrößte Anerkennung.

Die Vorsitzende des Nobelpreiskomitees, Berit Reiss-Andersen, begründete die Wahl damit, dass Nahrungsmittel die beste Impfung gegen das Chaos seien, was als Anspielung an die Hoffnung vieler, ein Impfstoff möge die Corona Pandemie stoppen, zu verstehen ist. Außerdem sei Mulitlateralität notwendig, um das Hungerproblem zu lösen, dieses Prinzip verkörpere die größte Unter-Organisation der Vereinten Nationen, indem sie Fähigkeiten und Strukturen vor Ort unterstütze. Mit der Verleihung des Friedensnobelpreises an das Welternährungsprogramm ist die Hoffnung verbunden, dass das Thema globale Ernährungssicherheit ins Bewusstsein rückt und gleichzeitig ist es ein Aufruf, Geldmittel für diese wichtige Nothilfe-und Friedens-Arbeit zur Verfügung zu stellen.

Es ist jedoch zu befürchten, dass dieser doch so politische Preis kaum konkrete, politische Konsequenzen haben wird. Seit 5 Jahren haben sich die Vereinten Nationen auf Nachhaltigkeitsziele geeinigt, eines davon ist, den Hunger zu beenden, Ernährungssicherheit und eine nachhaltige Landwirtschaft zu fördern. Das Hungerproblem aber wird größer.

Außerdem ist es einfach für Regierungen, Geld zu geben und zu wissen, es wird für humanitäre Zwecke eingesetzt, damit ist der Pflicht zu helfen genüge getan und an den eigenen Programmen muss nichts geändert werden. Die Haltung, einer ist der Helfer, der andere der Empfänger (sei es von Nahrungsmitteln, Geld oder Know-how), ist eine Haltung, die Abhängigkeiten schafft und der Helfer will in aller Regel an seinem System nichts ändern.

Das "Zero Hunger"-Projekt ist auf Nachhaltigkeit angelegt, es soll - neben der Beendigung des Hungers durch Hilfsmittellieferungen - erreicht werden, dass sich Menschen gesünder ernähren, sie leichter Zugang zu Nahrungsmitteln bekommen und eine lokale Wirtschaft zur Selbstversorgung aufbauen können.

 

"Gib einem Hungernden einen Fisch und du ernährst ihn für einen Tag. Lehre einen Hungernden zu fischen und du ernährst ihn für sein Leben."

Konfuzius

 

Der Appell für mehr Multilateralismus ist gerade in einer Zeit, in der immer mehr Nationalismen und Egoismen gepflegt werden, wichtig. Denn die Lösung der globalen Probleme, von denen wir alle betroffen sind, sei es die Corona-Pandemie, der Klimawandel oder der Diabetes wegen falscher Ernährung kann nur gemeinsam angegangen werden. Uno-Generalsekretär António Guterres sprach sogar von einem "Hunger der Welt nach Kooperation", den es zu stillen gelte. Kooperationen funktionieren, wenn alle Partner auf Augenhöhe zusammenarbeiten.

Vor Ort in den armen Ländern müssen also die Nahrungsmittelerzeugung wiederbelebt und die Regionen von Importen unabhängig werden. Die kleinbäuerliche Landwirtschaft bildet die Ernährungsgrundlage für 80% der Weltbevölkerung. Sie muss ausgebaut und gestützt werden, um langfristig das größte lösbare Problem, den Hunger, auch zu lösen. Dafür muss jede Familie Zugang zu genügend Ackerfläche haben, wo sie standortangepasste Obst- und Gemüsesorten anbauen kann. Es braucht dafür eine Saatgutsouveränität, das bedeutet, dass Saatgut aus eigener Erzeugung verwendet werden kann und es keine Abhängigkeit von Saatgutkonzernen gibt. Was eine gesunde, schmackhafte Ernährung ist, muss neu gelernt werden und das Vertrauen in eigene Fähigkeiten gilt es zurück zu gewinnen, damit Würde und Chancen für die Menschen erfahrbar sind. Weil wir alle im selben Boot sitzen, müssen in den reichen Ländern Lebensmittelverschwendung, die Verfütterung von Nahrungsmitteln (Getreide, Soja) an Tiere reduziert und die persönlichen Ernährungsgewohnheiten überdacht werden. Nur wenn alle Beteiligten aufeinander zugehen, wenn es nicht zu einer Art modernem Kolonialismus kommt, gibt es eine globale, nachhaltige Lösung. Das Eine ist eine Frage der Verteilung, denn im Prinzip gibt es genug zu essen für alle. Sind aber Lebensmittel ungleich verteilt, entsteht Hunger. Das Andere ist eine Frage der Verantwortung. Die industrialisierten Länder sind Hauptverursacher des Klimawandels, für die teilweise schon unerträglich gewordenen Konsequenzen in anderen Ländern sollten sie die Verantwortung übernehmen gemäss dem Motto des letztjährigen Welternährungstages: unsere Taten sind unsere Zukunft.

Das Nobelkomitee war nach einigen Skandalen und größeren Infragestellungen der Preisverleihung in den letzten Jahren daran interessiert, einen allgemein anerkannten Preisträger zu präsentieren. Und das ist mit dem Welternährungsprogramm der UNO gegeben. Niemand hat etwas dagegen, dass der Hunger in notleidenden Gebieten bekämpft wird und dass damit die Voraussetzung für Frieden geschaffen wird.

Foto: Verena Wahl
Zurück

Sektion für Landwirtschaft

Goetheanum
Hügelweg 59
4143 Dornach/Schweiz

fon +41 61 706 42 12
fax +41 61 706 42 15

landwirtschaftnoSpam@goetheanum.ch

  • Kontakt
  • Über uns
  • Spenden
     
  • Goetheanum Hauptseite

© Copyright 2023 Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft. Alle Rechte vorbehalten.

Datenschutz Impressum

Impressum

Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft

Rüttiweg 45
4143 Dornach/Schweiz
Tel. +41 61 706 42 42
Fax +41 61 706 43 14
sekretariatnoSpam@goetheanum.ch
UID: CHE-103.601.774

Webmaster
webmasternoSpam@goetheanum.ch

Konzeption, Design und technische Umsetzung sowie Betreuung und Hosting
PIXELPETER GmbH
Rüttiweg 56
4143 Dornach/Schweiz
www.pixelpeter.ch