+41 61 706 42 12
landwirtschaft@goetheanum.ch

Volltextsuche

 
DE EN ES
  • News
  • Veranstaltungen
      • Aktuelle Veranstaltungen
      • Online Angebote
      • Landwirtschaftliche Tagungen
      •  
      • Vergangene Veranstaltungen
      •  
      • Veranstaltungen unserer Kooperationspartner
  • Arbeitsfelder
    • Fach- und Berufsgruppen, Arbeitsschwerpunkte und Projekte
      • Fachbereich Ernährung
      • Beratung
      • Ausbildung
      • Forschung
      • Wirtschaftskreis
      • Präparate
      • Living Farms
      • Saatgut
      • Tierhaltung
      • Landwirtschaftlicher Kurs
      • Landwirtschaft trifft Medizin
      • Jahresthema
      • Fachgrupppen
      • Weinbau
      • Obstbau
      • Kräuter & Heilpflanzen
      • Landschaftsgestaltung
      • Bienen
      • Olivenanbau
  • Publikationen
    • Publikationen: Bücher, Tagungsdokumentationen, Rundbriefe, Tätigkeitsberichte und weitere Infos zur biodynamischen Landwirtschaft.
      • Bücher
      • Tagungsdokumentationen
      • Tätigkeitsberichte
      • Rundbriefe
      • Weitere Infos
      • Biodynamische Landwirtschaft
  • Über uns
    • Alles über die Sektion für Landwirtschaft, das Team, über die Zusammenarbeiten in der Welt, Empfehlungen usw.
      • Kontakt
      • Das Team
      • Vision und Leitbild
      • Partnerschaften / Netzwerk
      • Weiteres
      • Jahresthema
      • Tätigkeitsberichte
      • Presse / Medienmitteilungen
      • Das Glashaus
      • Newsletter
      • Spenden
  1. Sektion für Landwirtschaft
  2. News

Lebenslandwirtschaft

Erstellt von Jean-Michel Florin | 19.09.2021 |   Presse
Rückblick auf die zweite internationale biodynamische Forschungskonferenz von 30. August bis 2. September 2021.

Einige Medien behaupten, dass die biodynamische Landwirtschaft zwar gute Produkte herstellt, dass ihre Grundlagen aber ‹Hokuspokus› seien. Sie sei unwissenschaftlich, und die Wirkung ihrer Methoden und der biodynamischen Präparate sei nicht bewiesen. Dabei wurde seit Beginn der biodynamischen Landwirtschaft 1924 geforscht. Der Gründer Rudolf Steiner sprach sich von Anfang an für Praxisversuche auf den Höfen aus und bestärkte die Teilnehmenden des Landwirtschaftlichen Kurses (GA 327) darin, selbst aktiv die Methoden in der Praxis zu entwickeln und zu bestätigen.

International wächst in der biodynamischen Forschungsgemeinschaft das Interesse an einem stärkeren Austausch und einer Vernetzung. Der erste Schritt dafür wurde im September 2018 mit der ersten internationalen biodynamischen Forschungskonferenz gelegt. Wegen der positiven Resonanz hat sich die Sektion für Landwirtschaft entschlossen, regelmäßig – alle drei Jahre – weitere Forschungstagungen in verschiedenen Ländern zu veranstalten.

Entsprechend wurde die zweite Tagung mit einem größeren Kreis von Partner*innen geplant, und zwar mit Royal Agriculture University (UK), Coventry University (UK), Stellenbosch University (SA), Pondicherry University (IN), Biodynamic Association UK und US, Universität Kassel (DE), Forschungsring (DE), Forschungsinstitut für biologischen Landbau (CH), Naturwissenschaftliche Sektion am Goetheanum und der Biodynamic Federation Demeter International.

Nach ausführlicher Planung konnte die Tagung aufgrund der globalen Situation dann doch nur online stattfinden und nicht an der Royal Agriculture University in Großbritannien. Auf diese Weise konnten jedoch mehr als 170 Teilnehmende aus 34 Ländern von allen Kontinenten an mehr als 60 Beiträgen in Form von Präsentationen, Arbeitsgruppen, Postern mit Forschungsresultaten und anderem teilnehmen.

Zunahme extremer Klimaereignisse

Es hat sich bestätigt, dass die Herausforderungen für die Landwirtschaft enorm gestiegen sind: Klimawandel, Biodiversitätsverlust, Zerstörung der Ökosysteme, neue Epidemien und anderes mehr. Es wird immer schwieriger, mit den Rhythmen der Natur zu rechnen. Auf einem sehr heißen Sommer folgt ein kaltes und feuchtes Jahr, begleitet von Stürmen. Die extremen Klimaereignisse sind viel häufiger geworden.

Das Konferenzkomittee hat das Thema ‹Über die Resilienz hinauswachsen› gewählt, um die Bedingungen einer Lebenslandwirtschaft wie die biodynamische gemeinsam zu erforschen. Dabei kam eine breite Palette an Themen und Perspektiven zur Sprache: von der genauen Wirkung der biodynamischen Präparate auf den Boden über die Aktivität der Mikroorganismen bis zur Anwendung der intuitiven Fähigkeiten in der Landwirtschaft und die Wirkung der Rohmilch auf die Gesundheit.

Für eine zukünftige Gestaltung der Forschung ist eine verstärkte Vernetzung und Kommunikation unter den Forschenden Voraussetzung. Gleichzeitig sollte auch die Öffentlichkeitsarbeit und interdisziplinäre Arbeit – zum Beispiel zwischen Landwirtschaft, Medizin und Pädagogik – weiterentwickelt und ausgebaut werden. Denn es gibt keine gesunden Menschen ohne eine gesunde Erde!

Zurück

Sektion für Landwirtschaft

Goetheanum
Hügelweg 59
4143 Dornach/Schweiz

fon +41 61 706 42 12
fax +41 61 706 42 15

landwirtschaftnoSpam@goetheanum.ch

  • Kontakt
  • Über uns
  • Spenden
     
  • Goetheanum Hauptseite

© Copyright 2023 Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft. Alle Rechte vorbehalten.

Datenschutz Impressum

Impressum

Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft

Rüttiweg 45
4143 Dornach/Schweiz
Tel. +41 61 706 42 42
Fax +41 61 706 43 14
sekretariatnoSpam@goetheanum.ch
UID: CHE-103.601.774

Webmaster
webmasternoSpam@goetheanum.ch

Konzeption, Design und technische Umsetzung sowie Betreuung und Hosting
PIXELPETER GmbH
Rüttiweg 56
4143 Dornach/Schweiz
www.pixelpeter.ch