+41 61 706 42 12
landwirtschaft@goetheanum.ch

Volltextsuche

 
DE EN FR ES
  • Veranstaltungen
      • Aktuelle Veranstaltungen
      • Online Angebote
      • Landwirtschaftliche Tagungen
      •  
      • Vergangene Veranstaltungen
      •  
      • Veranstaltungen unserer Kooperationspartner
  • Arbeitsfelder
    • Fach- und Berufsgruppen, Arbeitsschwerpunkte und Projekte
      • Fachbereich Ernährung
      • Beratung
      • Ausbildung
      • Forschung
      • Wirtschaftskreis
      • Präparate
      • Living Farms
        • Living Farms Videos
        • Podcasts
        • Wahr-Nehmung für Living Farms
      • Saatgut
      • Tierhaltung
      • Landwirtschaftlicher Kurs
      • Landwirtschaft trifft Medizin
      • Jahresthema
      • Fachgrupppen
      • Weinbau
      • Obstbau
      • Kräuter & Heilpflanzen
      • Landschaftsgestaltung
      • Bienen
      • Olivenanbau
  • Publikationen
    • Publikationen: Bücher, Tagungsdokumentationen, Rundbriefe, Tätigkeitsberichte und weitere Infos zur biodynamischen Landwirtschaft.
      • Bücher
      • Tagungsdokumentationen
      • Tätigkeitsberichte
      • Rundbriefe
      • Weitere Infos
      • Biodynamische Landwirtschaft
  • Über uns
    • Alles über die Sektion für Landwirtschaft, das Team, über die Zusammenarbeiten in der Welt, Empfehlungen usw.
      • Kontakt
      • Das Team
      • Vision und Leitbild
      • Partnerschaften / Netzwerk
      • Weiteres
      • Jahresthema
      • Tätigkeitsberichte
      • Presse / Medienmitteilungen
      • Das Glashaus
      • Newsletter
      • Spenden
  1. Sektion für Landwirtschaft
  2. Arbeitsfelder
  3. Forschung

Bildschaffende Methoden zur Bestimmung von Qualitätsmerkmalen

Erstellt von Laila Grillo | 08.04.2022 |   Forschung
Bildschaffende Methoden tragen signifikant zur Bestimmung von Qualitätsmerkmalen von Lebensmitteln bei, wie das folgende Abstract zeigt. Die Studie ist in voller Länge auf Englisch unter dem Link unten verfügbar.

Bei den bildgebenden Verfahren Kupferchloridkristallisation (CCCryst), Kapillardynamolyse (CapDyn) und Zirkularchromatographie (CChrom) entstehen als Reaktion auf verschiedene Lebensmittelextrakte charakteristische Muster. Diese Muster spiegeln die Zersetzungsresistenz als einen Aspekt der Widerstandsfähigkeit wider und werden daher bei der Bewertung der Produktqualität ergänzend zu den chemischen Analysen verwendet. In der vorliegenden Studie wurde Rucola aus einem Feldversuch mit unterschiedlicher Strahlungsintensität, Stickstoffversorgung, biodynamischer, organischer und mineralischer Düngung sowie mit oder ohne Hornkieselapplikation mit allen drei bildgebenden Verfahren untersucht. Hauptziel war es, zwei verschiedene Bewertungsansätze zu vergleichen, die sich in der Art der die Bewertung leitenden Bildgebungsmethode, der Menge der analysierten Faktoren und der eingesetzten Wahrnehmungsstrategie unterscheiden: Erstens basierte die Bildbewertung von Stichproben aller vier Versuchsfaktoren gleichzeitig durch zwei Einzelauswerter hauptsächlich auf der Analyse von Strukturmerkmalen in CapDyn (analytische Wahrnehmung). Zweitens wendete ein Gremium von acht Auswertern eine Gestaltbewertung an, die von einer kinästhetischen Auseinandersetzung mit CCCryst-Mustern entweder von Dünge- oder Hornkiesel-Behandlungen geprägt war, gefolgt von einer bestätigenden Analyse einzelner Strukturmerkmale. Mit dem analytischen Ansatz wurden Proben unterschiedlicher Strahlungsintensität und N-Versorgung in zwei von zwei Probensätzen mit Gruppen von jeweils fünf Proben pro Behandlung korrekt identifiziert (Cohen's kappa, p = 0,0079), und die beiden organischen Düngerbehandlungen wurden in acht von acht Probensätzen mit Gruppen von jeweils drei Gülle- und zwei mineralisch gedüngten Proben von der Mineraldüngerbehandlung unterschieden (Cohen's kappa, p = 0,0048). Mit dem auf der Gestaltbewertung basierenden Panelansatz wurde die biodynamische Düngung in zwei von zwei Untersuchungen mit jeweils 16 Vergleichen von der organischen und mineralischen Düngung unterschieden (Friedman-Test, p < 0,001), und Proben mit Hornkieselapplikation wurden in zwei von zwei Untersuchungen erfolgreich identifiziert:

Proben mit Hornkieselapplikation wurden in zwei von zwei Untersuchungen mit jeweils 32 Vergleichen erfolgreich identifiziert (Friedman-Test, p < 0,001). Weitere Untersuchungen werden zeigen, welche Eigenschaften des Lebensmittels, die für die Zersetzungsresistenz entscheidend sind, durch analytische bzw. gestalterische Kriterien in CCCryst- und CapDyn-Bildern wiedergegeben werden.

Schlüsselwörter: Kupferchloridkristallisation / Kapillardynamolyse / Kinästhetisches Engagement / Wahrnehmungsstrategien

Link zur Studie: https://link.springer.com/article/10.1007/s13165-021-00347-1

Athmann M., Bornhütter R., Busscher N., Doesburg P., Fritz J., Geier U., Köpke U., Mergardt G. und Scherr C.: Un update on image forming methods: structure analysis and Gestalt evaluation of images from rocket lettuce with shading, N supply, organic or mineral fertilization, and biodynamic preparations. Organic Agriculture 2021.

Athmann et al.Foto: Athmann et al.
Zurück

Sektion für Landwirtschaft

Goetheanum
Hügelweg 59
4143 Dornach/Schweiz

fon +41 61 706 42 12
fax +41 61 706 42 15

landwirtschaftnoSpam@goetheanum.ch

  • Kontakt
  • Über uns
  • Spenden
     
  • Goetheanum Hauptseite

© Copyright 2020 Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft. Alle Rechte vorbehalten.

Datenschutz Impressum

Impressum

Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft

Rüttiweg 45
4143 Dornach/Schweiz
Tel. +41 61 706 42 42
Fax +41 61 706 43 14
sekretariatnoSpam@goetheanum.ch
UID: CHE-103.601.774

Webmaster
webmasternoSpam@goetheanum.ch

Konzeption, Design und technische Umsetzung sowie Betreuung und Hosting
PIXELPETER GmbH
Rüttiweg 56
4143 Dornach/Schweiz
www.pixelpeter.ch