Kann ein moderner Bauernhof autonom sein? Für den vorliegenden Konferenzbeitrag beschäftigten sich Marion Lebrun, Martin Quantin und Cyrille Rigolot…
Die Resultate des Langzeitversuchs DOK auf den Punkt gebracht
Welchen Einfluss haben unterschiedliche landwirtschaftliche Praktiken langfristig auf das Bodenleben in Obstplantagen? Ein Team von Forschenden um…
Wie verbreitet sind agroökologische Praktiken, und welche Auswirkungen haben sie? Am Beispiel der Niederlande gehen Verkuil et al. diesen Fragen nach.…
Ein erhöhter Salzgehalt im Boden beeinträchtigt das Wachstum von Pflanzen. Doch können landwirtschaftliche Praktiken diesen Effekt mindern? Dieser…
Landwirtschaftssysteme sind so vielfältig wie die Landschaften, in die sie sich einbetten. Anil Shrestha und David Horwitz erarbeiten in dieser…
Vaish et al. untersuchen in der vorliegenden Studie die biodynamischen Präparate auf genetischer Ebene. Ziel ist ein besseres Verständnis ihrer…
Im vorliegenden Artikel beleuchten John Paull und Tord Tutturen die frühen Akteur:innen der biodynamischen Bewegung in Norwegen, Schweden, Dänemark…
Anhand eines Diskussionsartikels untersucht Cyrille Rigolot, Mitarbeiter des INRAE (Nationales Forschungsinstitut für Landwirtschaft, Nahrungsmittel…
In ihrem Buch «Managing Healthy Livestock Production and Consumption» (dt.: «Gesunde Viehwirtschaft und Konsum») beschreiben die Herausgeberin Nadia…
In der Debatte um umweltverträgliche und nachhaltige landwirtschaftliche Produktionssysteme wird die Rolle von Nahrungsmitteln tierischen Ursprungs…
Im Weinbau wird Kupfer seit 150 Jahren als Fungizid eingesetzt. Zugleich ist Kupfersulfat eines der wenigen Pestizide, die in der biodynamischen und…