+41 61 706 42 12
landwirtschaft@goetheanum.ch

Volltextsuche

 
DE EN FR ES
  • News
  • Veranstaltungen
      • Aktuelle Veranstaltungen
      • Online Angebote
      • Landwirtschaftliche Tagungen
      •  
      • Vergangene Veranstaltungen
      •  
      • Veranstaltungen unserer Kooperationspartner
  • Arbeitsfelder
    • Fach- und Berufsgruppen, Arbeitsschwerpunkte und Projekte
      • Fachbereich Ernährung
      • Beratung
      • Ausbildung
      • Forschung
      • Wirtschaftskreis
      • Präparate
      • Living Farms
      • Saatgut
      • Tierhaltung
      • Landwirtschaftlicher Kurs
      • Landwirtschaft trifft Medizin
      • Jahresthema
      • Fachgrupppen
      • Weinbau
      • Obstbau
      • Kräuter & Heilpflanzen
      • Landschaftsgestaltung
      • Bienen
      • Olivenanbau
  • Publikationen
    • Publikationen: Bücher, Tagungsdokumentationen, Rundbriefe, Tätigkeitsberichte und weitere Infos zur biodynamischen Landwirtschaft.
      • Bücher
      • Tagungsdokumentationen
      • Tätigkeitsberichte
      • Rundbriefe
      • Weitere Infos
      • Biodynamische Landwirtschaft
  • Über uns
    • Alles über die Sektion für Landwirtschaft, das Team, über die Zusammenarbeiten in der Welt, Empfehlungen usw.
      • Kontakt
      • Das Team
      • Vision und Leitbild
      • Partnerschaften / Netzwerk
      • Weiteres
      • Jahresthema
      • Tätigkeitsberichte
      • Presse / Medienmitteilungen
      • Das Glashaus
      • Newsletter
      • Spenden
  1. Sektion für Landwirtschaft
  2. Arbeitsfelder
  3. Forschung

Biodynamische Landwirtschaft als Schlüsselfaktor für Transformationsprozesse

Erstellt von Laila Grillo | 08.06.2022 |   Research-Results
In der vorliegenden Studie untersuchte Cyrill Rigolot, unterstützt von Martin Quantin von Biodynamie-Recherche das Potential sowie die Herausforderungen der biodynamischen Landwirtschaft. Könnte diese ein Schlüssel zur nachhaltigen Transformation unseres Ernährungssystems sein? Die Literaturübersicht stellt diverse Studien zur biodynamischen Landwirtschaft vor und kommt zum Schluss, dass sowohl Forschung als auch Landwirtschaft voneinander profitieren können.

Highlights

  • Die biodynamische Landwirtschaft beruht auf einem spezifischen Verständnis von Wissen, das auf der Kreativität, der Intuition und der Erfahrung der Landwirte beruht.
  • Die biodynamische Landwirtschaft ist mit ganzheitlichen und pragmatischen Forschungsansätzen vereinbar, die darauf abzielen, «anwendbares Wissen» zu erlangen.
  • Die Spiritualität, der Glaube und die Geheimnisse, die die biodynamischen Praktiken umgeben, fördern eine einzigartige fürsorgliche Haltung zwischen Mensch und Natur.
  • Die akademische Forschung könnte von einer eingehenderen Untersuchung der biodynamischen Landwirtschaft profitieren, und die biodynamische Landwirtschaft könnte stärker von der akademischen Forschung profitieren.
  • Die wichtigsten Herausforderungen sind die Erforschung von Innovationsprozessen und Transformationspfaden, die Verbesserung des Dialogs, die Evaluierung und die Finanzierung.
Zusammenfassung

Die biodynamische Landwirtschaft erfreut sich bei Landwirten*innen und Verbraucher*innen zunehmender Beliebtheit, wird aber von einem Teil der wissenschaftlichen Gemeinschaft immer noch als Pseudowissenschaft betrachtet. In diesem Artikel geben wir zunächst einen Überblick über die biodynamische Landwirtschaft, ihre aktuelle Entwicklung, ihre Grundlagen und ihre drei spezifischen Prinzipien: 1) der Bauernhof als lebender Organismus gesehen; 2) die Präparate; 3) die kosmischen Rhythmen. Anschliessend zeigen wir, dass pragmatische wissenschaftliche Ansätze mit der biodynamischen Landwirtschaft vereinbar sind, und lassen auf ein interessantes Nachhaltigkeitspotenzial schliessen. Insbesondere anthropologische Studien belegen, dass die Überzeugungen und die Spiritualität der biodynamischen Landwirtschaft zu einer einzigartigen fürsorglichen Beziehung zwischen Landwirt*innen und der Natur beitragen. Entgegen der bekannten Meinung zeigen sich biodynamische Landwirt*innen offen für wissenschaftliche Erkenntnisse, die sie auf kreative Weise mit Erfahrungs- und spirituellem Wissen zu kombinieren vermögen. Auf der Ebene des landwirtschaftlichen Betriebs sind ganzheitliche Multikriterienstudien zwar noch selten, lassen aber auf eine durchaus zufriedenstellende Gesamtleistung in Bezug auf die Nachhaltigkeit schliessen. Die biodynamische Landwirtschaft hat sich bereits in transdisziplinären Aktionsforschungsprojekten mit verschiedenen Interessengruppen als nützlich erwiesen, um «mobilisierbares Wissen» im Bereich der Nachhaltigkeit zu generieren. Insgesamt kommen wir zu dem Schluss, dass die biodynamische Landwirtschaft eine wertvolle Ressource zur «Wiederbelebung» der Landwirtschaft sein kann komplementär zum indigenen Wissen. Sie sollte jedoch nicht als Allheilmittel betrachtet werden, und insbesondere ihre Organisation sowie die grosse Rolle des Glaubens geben Anlass zu berechtigten Bedenken. Weitere Forschung ist erforderlich, um die spezifischen Vorteile und Schwierigkeiten der biodynamischen Landwirtschaft besser zu verstehen. Drei Schlüsselforschungsperspektiven werden identifiziert: 1) Entscheidungsfindung der Landwirte; 2) Gestaltung und Bewertung von landwirtschaftlichen Systemen; 3) Wege der Transformation.

Autor*innen: Rigolot C., Quantin M.
Titel: Biodynamic Farming as a Ressource for Sustainability Transformations: Potentials and Challenges
Journal: Agricultural Systems, 200, Juni 2022

Link zum Original: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0308521X22000609?dgcid=coauthor

 

 

 

 

 

 

Foto: Charlotte Fischer
Zurück

Sektion für Landwirtschaft

Goetheanum
Hügelweg 59
4143 Dornach/Schweiz

fon +41 61 706 42 12
fax +41 61 706 42 15

landwirtschaftnoSpam@goetheanum.ch

  • Kontakt
  • Über uns
  • Spenden
     
  • Goetheanum Hauptseite

© Copyright 2023 Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft. Alle Rechte vorbehalten.

Datenschutz Impressum

Impressum

Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft

Rüttiweg 45
4143 Dornach/Schweiz
Tel. +41 61 706 42 42
Fax +41 61 706 43 14
sekretariatnoSpam@goetheanum.ch
UID: CHE-103.601.774

Webmaster
webmasternoSpam@goetheanum.ch

Konzeption, Design und technische Umsetzung sowie Betreuung und Hosting
PIXELPETER GmbH
Rüttiweg 56
4143 Dornach/Schweiz
www.pixelpeter.ch