+41 61 706 42 12
landwirtschaft@goetheanum.ch

Volltextsuche

 
DE EN FR ES
  • News
  • Veranstaltungen
      • Aktuelle Veranstaltungen
      • Online Angebote
      • Landwirtschaftliche Tagungen
      •  
      • Vergangene Veranstaltungen
      •  
      • Veranstaltungen unserer Kooperationspartner
  • Arbeitsfelder
    • Fach- und Berufsgruppen, Arbeitsschwerpunkte und Projekte
      • Fachbereich Ernährung
      • Beratung
      • Ausbildung
      • Forschung
      • Wirtschaftskreis
      • Präparate
      • Living Farms
      • Saatgut
      • Tierhaltung
      • Landwirtschaftlicher Kurs
      • Landwirtschaft trifft Medizin
      • Jahresthema
      • Fachgrupppen
      • Weinbau
      • Obstbau
      • Kräuter & Heilpflanzen
      • Landschaftsgestaltung
      • Bienen
      • Olivenanbau
  • Publikationen
    • Publikationen: Bücher, Tagungsdokumentationen, Rundbriefe, Tätigkeitsberichte und weitere Infos zur biodynamischen Landwirtschaft.
      • Bücher
      • Tagungsdokumentationen
      • Tätigkeitsberichte
      • Rundbriefe
      • Weitere Infos
      • Biodynamische Landwirtschaft
  • Über uns
    • Alles über die Sektion für Landwirtschaft, das Team, über die Zusammenarbeiten in der Welt, Empfehlungen usw.
      • Kontakt
      • Das Team
      • Vision und Leitbild
      • Partnerschaften / Netzwerk
      • Weiteres
      • Jahresthema
      • Tätigkeitsberichte
      • Presse / Medienmitteilungen
      • Das Glashaus
      • Newsletter
      • Spenden
  1. Sektion für Landwirtschaft
  2. Arbeitsfelder
  3. Fachbereich Ernährung

Fachbereich Ernährung

Das neue Buch von Jasmin Peschke (klick auf das Bild zu weiteren Infos).

Laufend sind neue Diäten im Gespräch. Was soll man essen? Vegan, Paleo, möglichst wenig Kohlenhydrate und jeden Morgen ein Smoothie oder doch das Frischkornmüesli? Es gilt, die Urteilsfähigkeit und innere Orientierung zu stärken, damit wir unsere Ernährung unabhängig von Diätvorschriften und Werbeaussagen gestalten können. Außerdem sind Klimawandel und die Hitze- bzw. Trockenperioden für jede_n von uns spürbar geworden. Bienen sterben, das Trinkwasser enthält zu viel Nitrat und die Landschaft ist durch flächendeckenden Raps- oder Maisanbau monoton geprägt. Es ist längst offenkundig, dass das Ernährungsverhalten und die niedrigen Preise für Nahrungsmittel damit zusammen hängen.

So ist einerseits die Frage, welche Ernährung der Mensch für seine gesunde, physische und seelisch-geistige Entwicklung braucht, und andererseits ist der Mensch durch seine Nahrungsauswahl Koproduzent und somit Mitgestalter der Welt, in der er lebt.

Die Produktion von gesunden Lebensmitteln aus gesunder Erde für eine gesunde Ernährung hört nicht bei der Ernte der Lebensmittel auf. Die Verarbeitung (wieviele Zusatzstoffe sind erlaubt, welche Technologie wird eingesetzt), der Handel (fair oder möglichst billig), die Zubereitung (Kochen mit Liebe ist nicht nur ein Sprichwort, sondern schmeckbar) und die Art, wie gegessen wird (Tisch schön gedeckt, in Gemeinschaft) stiften Ernährungskultur und gehören dazu. Genausowenig hört die Wertschöpfungskette beim Produkt im Regal auf.  Es ist notwendig, das Bewusstsein für die Zusammenhänge zu wecken. Denn das Essverhalten bestimmt, wie Pflanzen und Tiere gezüchtet und angebaut bzw. gehalten werden.

Die Arbeit in der Fachstelle Ernährung fördert die individuelle Kompetenz und spannt den Bogen vom Anbau zur Ernährungskultur und bezieht die soziale Dimension mit ein: von der Erde – für den Menschen – zum Teilen.

Rudolf Steiner hat bereits 1923 seinen Ansatz bezüglich der Gestaltung der persönlichen Ernährung klar gemacht: „Ich sage überhaupt niemals einem Menschen, ob er den Alkohol lassen soll oder ob er ihn trinken soll, ob er Pflanzen essen soll oder Fleisch essen soll, sondern ich sage zu dem Menschen: der Alkohol wirkt so und so. Ich stelle es ihm einfach dar wie er wirkt; dann mag er sich entschließen, zu trinken oder nicht. Und so mache ich es schließlich auch beim Pflanzen- und Fleischessen. Ich sage: So wirkt das Fleisch, so wirken die Pflanzen. Und die Folge davon ist, dass der Mensch sich selber entschließen kann“ (08.01.1923).

Kontakt

Dr. Jasmin Peschke

Tel.: +41 61 706 4132
Mail: nutritionnoSpam@goetheanum.ch

    Veranstaltungen

    Sektion für Landwirtschafthttps://www.sektion-landwirtschaft.orgen-gbTYPO3 NewsSun, 26 Mar 2023 06:23:23 +0200Sun, 26 Mar 2023 06:23:23 +0200TYPO3 EXT:newsnews-9309Mon, 20 Mar 2023 13:30:00 +0100Associative Economics - How can we put it into practice? What needs to be transformed?https://www.sektion-landwirtschaft.org/standard-titel/basic-courses/2b-associative-economics-how-can-we-put-it-into-practice-what-needs-to-be-transformedIndividual process and group learning - onlinemore information on the last implementation here

     

    ]]>
    SLW VeranstaltungenOnline-Angebote VeranstaltungenWirtschaftskreis VeranstaltungenAusbildung-VeranstaltungDeepening courseKräuter-VeranstaltungenOliven-VeranstaltungObstbau VeranstaltungenBeratung-VeranstaltungenForschung VeranstaltungWeinbau VeranstaltungenErnährung Veranstaltungen
    news-10051Mon, 08 May 2023 14:00:00 +0200Healthy nutrition and community – more than just a common meal https://www.sektion-landwirtschaft.org/4b-nutrition-and-communityCommunity in the food system, to oneself, with the microbiome with Dr. Jasmin Peschke and Lea Sprügelmore information on the last implementation here

     

    ]]>
    SLW VeranstaltungenOnline-Angebote VeranstaltungenWirtschaftskreis VeranstaltungenAusbildung-VeranstaltungBasic courseKräuter-VeranstaltungenOliven-VeranstaltungObstbau VeranstaltungenBeratung-VeranstaltungenWeinbau VeranstaltungenErnährung Veranstaltungen
    news-10061Mon, 04 Sep 2023 13:30:00 +0200The diverse role of animals and our responsibilty - How animals can enhance health and resilience of the landhttps://www.sektion-landwirtschaft.org/ernaehrung/ea/the-diverse-role-of-animals-and-our-responsibiltyOnline course with Alysoun Bolger, Johannes Wirz and Jean-Michel Florinmore information will follow soon

    ]]>
    SLW VeranstaltungenOnline-Angebote VeranstaltungenWirtschaftskreis VeranstaltungenAusbildung-VeranstaltungDeepening courseKräuter-VeranstaltungenOliven-VeranstaltungObstbau VeranstaltungenBeratung-VeranstaltungenForschung VeranstaltungWeinbau VeranstaltungenErnährung Veranstaltungen

    News

    Sektion für Landwirtschafthttps://www.sektion-landwirtschaft.orgen-gbTYPO3 NewsSun, 26 Mar 2023 06:23:23 +0200Sun, 26 Mar 2023 06:23:23 +0200TYPO3 EXT:newsnews-10097Wed, 22 Mar 2023 19:13:25 +0100Positive Ernährunghttps://www.sektion-landwirtschaft.org/ernaehrung/ea/positive-ernaehrungSich gesund zu fühlen, ist nicht nur eine Frage des körperlichen Zustandes, sondern auch des seelischen Wohlbefindens und der geistigen Regsamkeit. Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) wird Gesundheit definiert als ein «[...] Zustand vollständigen körperlichen, psychischen und sozialen Wohlbefindens und nicht nur das Freisein von Krankheit oder Gebrechen» [1]. Da aber niemand von sich behaupten kann, vollständig frei von Beeinträchtigung zu sein, wären alle Menschen nach dieser Definition als krank anzusehen. Ausserdem wird dabei die Resilienz des Menschen, die Stärke und Fähigkeit, eine Krankheit zu bewältigen bzw. mit Beeinträchtigungen umzugehen, nicht berücksichtigt. Dabei sollte der Fokus von der Pathogenese, also von der Frage, was macht krank, zur Salutogenese mit der Frage, wie entsteht Gesundheit, verändert werden. Aufbauend auf einem salutogenen Gesundheitskonzept promovierte Machteld Huber im Jahr 2014 mit einer Dissertation, in der sie ihr Konzept der «positiven Gesundheit» veröffentlichte [2]. Es wurde in den Niederlanden bereits vom Verband niederländischer Gesundheitsämter (GGD Nederland) übernommen [3]. Die Art, in der jemand den eigenen persönlichen Gesundheitszustand erlebt, wird dabei in sechs Lebensdimensionen (Körperfunktionen, mentales Wohlbefinden, Sinngebung (spirituell-existenzielle Dimension), Lebensqualität, Dabeisein (sozial-gesellschaftliche Partizipation) sowie das tägliche Leben (Funktionieren im Alltag)) in einem Spinnennetzdiagramm erfasst. Dieses ist als Sechseck dargestellt (siehe unten Abb. 1). Jede Lebensdimension wird auf einer Skala von 0–10 bewertet und durch die Verbindung der Punkte entsteht eine persönliche Gesundheitsfläche.

    Weiterlesen (PDF)

    ]]>
    ErnährungNews
    news-9990Thu, 09 Feb 2023 13:25:00 +0100Begegnung mit Aromahttps://www.sektion-landwirtschaft.org/ernaehrung/ea/begegnung-mit-aromaNimmt man ein Stück feine Schokolade in den Mund und hält gleichzeitig die Nase zu, schmeckt man keine Schokolade. Es schmeckt lediglich süß. Erst wenn man die Nase öffnet, ist plötzlich das Schokoladenaroma da. Was ist eigentlich Aroma und wie entsteht es?Bei der Wahrnehmung von Aroma ist nicht nur der Geschmacks-, sondern auch der Geruchssinn angesprochen. Damit sind neben dem Mund der Luftraum im Rachen und die Nasenhöhle beteiligt. Das Aroma selbst stellt keine Sinneswahrnehmung dar, es gibt keinen eigenen Aromasinn. Die Aromen von Lebensmitteln, Kräutern und Gewürzen bilden jeweils komplexe Mischungen aus vielen verschiedenen Aromastoffen, die wir geruchlich und geschmacklich als eine Komposition wahrnehmen. So hat zum Beispiel natürliche Vanille ein komplexes Aroma, das aus vielen Substanzen besteht. Der Haupt-Aromastoff dabei ist das Vanillin. Natürliche Vanille und Vanillin sind deshalb zweierlei.

    Beim Geschmack können wir fünf verschiedene Richtungen wahrnehmen: süß, sauer, salzig, bitter und umami – das ist ein japanisches Lehnwort für die Geschmacksrichtung herzhaft/würzig. Der Geruch ist viel differenzierter, wir sind in der Lage, zirka 350 verschiedene Gerüche zu unterscheiden. Ob wir diese Vielfalt auch bewusst wahrnehmen, hängt davon ab, wie wir unseren Geruchssinn ausgebildet haben. Wer ständig bewusst riecht, riecht mehr und kann auch feine Nuancen wahrnehmen. Das ist vergleichbar mit den Muskeln, sie werden nicht groß und stark durch das Sitzen auf dem Sofa, sondern durch Aktivierung, durch Training – möglichst gegen einen wachsenden Widerstand.

    Weiter lesen (PDF)

    Veröffentlicht in Info3 Februar 2023

    ]]>
    ErnährungNews
    news-9982Tue, 07 Feb 2023 11:34:33 +0100Vom Acker auf den Teller - Projektbericht: Der Lehenhofhttps://www.sektion-landwirtschaft.org/ernaehrung/ea/vom-acker-auf-den-teller-projektbericht-lehenhofein zukunftsweisendes ErnährungssystemWas ist Gesundheit und was fördert die Widerstandskraft und Resilienz der Menschen? Es gibt viele Hinweise, dass ein partnerschaftlicher, interessierter und zugewandter Umgang mit der Erde, mit den Tieren, Pflanzen und der Menschen untereinander eine wesentliche Rolle spielen. Wie das funk­tio­niert, zeigen Ernährungssysteme, die der Gesundheit dienen und bei denen vom Anbau über die Ver­arbeitung und den Handel bis zur Mahlzeit Qualität und wertschätzendes Interesse im Vordergrund stehen. In der Camphill Dorfgemeinschaft Lehenhof wird ein solcher Ansatz gepflegt. Mittels Fragebö­gen und Tiefeninterviews wurde die Entstehung der ganz typischen und eigenen Lehenhof Qualität untersucht. Einbezogen wurden die Landwirtschaft, die Gärtnerei, die Verarbeitung in der Käserei so­wie Bäckerei und weitergehend auch die Nahrungszubereitung in Hausgemeinschaften. Zusätzlich dienten Workshops der Erkundung und För­derung des Bewusstseins für das Leben am Lehenhof, insbesondere für die Qualität der Ernährung.

    Insgesamt ist die Pflege des “Dazwischen”, der Stimmung und Hal­tung das, was den Lehenhof ausmacht. Das bedeutet für die Bewohnenden Wohlbefinden, Sicherheit, Heimat und Zukunft. So kann das „Ernährungssystem Lehenhof“ als Beispiel und Anregung für die Entwicklung anderer zukunftsweisender Ernährungssysteme dienen.

    Lesen Sie hier den gesamten Bericht.

    ]]>
    ErnährungNews

    weitere News

    Prinzipien

    Ausgehend von der Überzeugung, dass alle sinnlich wahrnehmbaren, materiellen Dinge Ausdruck einer (unsichtbaren) Idee sind und dass diese Ideen erkennbar sind, ist die Ernährung des Menschen ebenso ein Zusammenwirken von Sichtbarem und Unsichtbarem, von Nährstoffen und Kräften. So geht es darum, dieses zunächst Unsichtbare wie das Sichtbare wahrnehmen zu lernen und auf die Fragen der Ernährung anzuwenden.

    Der Mensch ernährt sich von Lebensmitteln, die auf der Erde erzeugt werden, weil er ein Erdenwesen ist und sich deshalb mit der Erde auseinandersetzen muss. In der Verdauung werden die Nahrungsmittel dem Stoff und ihrem Wesen nach verdaut und abgebaut, dies ist die Voraussetzung für den individuellen, körpereigenen Substanzaufbau sowie für die Anregung der Kräfte, die dafür nötig sind.

    Die Ernährung fördert den Menschen in der Entwicklung seiner schöpferischen und denkerischen Fähigkeiten als Grundlage für sein Tätigsein.

    Grundsätze

    Die Ernährung des Menschen beginnt bei der Erzeugung der Lebensmittel, und sogar bei der Frage des Saatgutes. In der biodynamischen Landwirtschaft wird eine gesunde Erde auf gesunden Böden in gesunder Landschaft gepflegt. Daraus entstehen gesunde Lebensmittel von der Erde auf den Teller.

    Durch die bewusste Gestaltung der Wertschöpfungskette vom Saatgut über Anbau, Verarbeitung und Handel bis zur Zubereitung, Esskultur und Tischgemeinschaft werden immaterielle Werte wie soziale Beziehungen und Verbindlichkeit erzeugt.

    Die Verwandlung von Lebensmitteln in der Verarbeitung bzw. Zubereitung berücksichtigt die Erhaltung der Nährstoffe aber auch die nicht wägbaren Qualitäten wie Wärme, Licht, Reife und Schönheit.

    Der Mensch ernährt sich von den Früchten der Erde aber auch von seinen Sinneseindrücken wie Aroma und Duft der Lebensmittel und dem Wohlbefinden nach der Mahlzeit wie auch zum Beispiel vom Erleben einer Landschaft. An der inneren Reaktion auf die Sinneswahrnehmungen bildet er seinen Leib. So wie das Auge die Sonne nur sehen kann, weil es sonnenhaft ist (Goethe).

    Der Mensch als soziales Wesen wird außerdem durch die Mahlzeit in Gemeinschaft ernährt und gebildet, weil er an Begegnungen wächst.

    Umsetzung

    Jeder Mensch ist ein Individuum, deshalb kann es keine allgemeingültigen Ernährungsregeln geben. Die bewusste Wahrnehmung, was gegessen wird, wie es aussieht, schmeckt und verträglich ist – achtsames Essen – ist der erste Schritt, Sicherheit in der individuellen Ernährung zu gewinnen.

    Die verschiedenen Getreidearten bilden die Grundlage für eine gesunde Kost.  Das Getreide enthält einerseits Nährstoffe in ausgewogenem Verhältnis (Kohlenhydrate, Eiweiss, Fett, Mineralstoffe etc.) und andererseits Kräfte aus Licht und Wärme, dem es sich im Wachstum entgegen streckt und die Schwerkraft überwindet. Diese Qualitäten braucht der Mensch für sein Menschsein und sein Denken.

    Die funktionelle Dreigliederung des menschlichen Organismus in Nerven-/Sinnes-, Rhythmisches - und Stoffwechsel-/Gliedmaßen-System steht in Beziehung zu Wurzel, Stängel/Blatt und Blüte/Frucht der Pflanzen und kann jeweils zur Unterstützung der korrespondierenden Bereiche angewendet werden.

    Saisonal und regional erzeugte Lebensmittel unterstützen das Miterleben der Jahreszeit und die Wirkung der Landschaft, in der der Mensch lebt. Weil er gleichzeitig ein global vernetztes Wesen ist und andere Länder schmecken möchte, geschieht dies auf Basis von Verbindlichkeit und Brüderlichkeit mit den Handelspartnern.

     

    Die Küchen der Gemeinschaftsverpflegung sind verantwortlich für eine gesunde, abwechslungsreiche und schmackhafte Ernährung für die Essensteilnehmenden. Eine Arbeitsgruppe von Köchinnen und Köchen der Gemeinschaftsverpflegung sowie Ernährungsfachleuten treffen sich regelmässig in einem Arbeitskreis zu Ernährungsfragen. Sie wissen, dass es nicht reicht, die Menschen satt zu machen. Die Lebensmittelauswahl hat durch die Art der Erzeugung direkten Einfluss auf die Umwelt. Ausserdem hat das Essen eine gesundende Wirkung, zum Beispiel durch die Achtsamkeit bei der Zubereitung oder durch den anregenden Geschmack.

    Dieser Ernährungskreis hat eine Charta ausgearbeitet, die Kriterien und Rahmen für die Gemeinschaftsverpflegung formuliert:

    PDF deutsch: Charta Gemeinschaftsverpflegung

    PDF English: Charter Community Catering

    PDF français: Charte de la restauration collective

    PDF Italiano: Carta ristaurazione communita

    PDF Unterschriften Charta

    Gesundheit und Wohlbefinden

    Was uns ernährt - Die Mahlzeit als Begegnungszone:

    Stoffe - Aktivität - Begegung/Wahrhaftigkeit - Wärme und Licht
    Jasmin Peschke hat im Sommer 2018 in der Wochenschrift des Goetheanum fünf Kurzbeiträge zum Thema veröffentlicht: Link zum PDF

    Essen wie „Gott in Frankreich“ reduziert Übergewicht

    Essen nach „französischem Model“ ist geeignet, Übergewicht vorzubeugen. Eine Studie aus dem Jahr 2014 mit 47 219 Freiwilligen aus Frankreich konnte diesen Zusammenhang aufzeigen. Das „französische Modell“ wird assoziiert mit strukturierten Mahlzeiten, das heißt, es werden verschiedene Gänge gegessen (Hors d’oevre, salade, entrée, plat principal, dessert, … ). Die gesellige Tischrunde und eine schöne Präsentation gehören dazu. Erschienen ist die Studie im Mai 2018 im British Journal of Nutrition Volume 120, Issue 2. Mehr Informationen sowie die Quellenangaben dazu hier: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/29781419

    Bio-Lebensmittel reduzieren Krebsanfälligkeit

    Eine auf Daten von knapp 69'000 freiwilligen Erwachsenen basierende Erhebung aus Frankreich zeigte, dass je häufiger Bio-Lebensmittel verzehrt werden, das Risiko, an Krebs zu erkranken, sinkt. In der Studie von NutriNet-Santé wurde der Zusammenhang der Verzehrshäufigkeit von Bio-Lebensmitteln und das Risiko einer Krebserkrankung untersucht, wobei der Fokus auf 16 Produktegruppen, u.a. Früchte, Getreide, Ölen und Wein lag. Nach umfangreicher Datenauswertung und Adjustierung der Störfaktoren zeigte sich, dass bei den Bio-Konsumenten das Risiko, an Krebs zu erkranken um -25% geringer war. Sind diese ersten Studienergebnisse doch bereits richtungsweisend, müssen sie nun noch bestätigt werden. Mehr Informationen sowie die Quellenangaben zur web-basierten, prospektiven Kohortenstudie hier: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/30422212

    Ernährungssicherheit

    Bio kann die Welt ernähren

    Würde die Landwirtschaft auf Bio umgestellt, würde gleichzeitig halb so viel Fleisch gegessen und würde außerdem Food waste um die Hälfte reduziert, könnte auch 2050 die wachsende Weltbevölkerung ernährt werden, wobei von einer um 50% steigenden Nachfrage nach Lebensmitteln ausgegangen wird. Die Umstellung auf Bio bedeutet, die Produktion und Ressourcenbewirtschaftung effizienter zu gestalten und gleichzeitig die negativen Einflüsse auf die Umwelt (Eutrophierung, Biodiversitätsverluste etc.) zu verringern. Diese nachhaltige, klimaschonende Strategie wäre vor allem für Kleinbauern eine interessante Alternative, weil sie sich die Ausgaben für Düngemittel, Pestizide und je nach dem auch für Saatgut sparen würden. Außerdem müsste auf der Erde niemand hungern. Angesichts von über 820 Mio Hungernden ein durchaus erstrebenswertes Ziel.

    In der Studie des Forschungsinstituts für biologische Landwirtschaft (FiBL) wird ein Lösungsansatz aufgezeigt, wie mit einer 100%igen Umstellung auf biologische Landwirtschaft in Kombination mit den anderen (sozioökonomischen, -kulturellen) Massnahmen das Ziel erreicht werden kann. Die Thematik wird kontrovers diskutiert und viele verschiedene Studien haben sich bereits damit befasst, jedoch immer ohne Berücksichtigung des gesamten Ernährungssystems. Hier zeigt sich, dass die Berechnungen nur funktionieren, wenn der Mensch, der sich ernährt, einbezogen wird, denn selbstverständlich ist er Teil des Ernährungssystems, geht es ja um seine Ernährung. Erschienen ist die Studie im Jahr 2017 im NATURE COMMUNICATIONS, 8:1290. Mehr Informationen und Quellenangabe zur Studie: https://www.nature.com/articles/s41467-017-01410-w.pdf

    Der FiBL-Kurzfilm von Adrian Müller gibt einen guten Überblick zur Studie: https://www.youtube.com/watch?v=z4daLqmureU

    Fortbildungsangebot

    Ernährung – dynamisch betrachtet

    Themen

    • Die dynamische Qualität der Ernährung
    • Neue Lebensmittel
    • Reife, Licht- und Wärmequalität der Nahrungsmittel
    • Untersuchung der Lebensmittelqualität

    Mit Verkostung zur Erfahrung von Qualität und individueller Gruppenarbeit zur 
    praktischen Umsetzung im Alltag.

    Auf Ihre Bedürfnisse abgestimmtes Programm.
    Inhouse bei Ihnen oder am Goetheanum (mit Besichtigung).

    Termine und Kosten auf Anfrage. Sprachen: Deutsch oder Englisch.

    Kontakt: jasmin.peschkenoSpam@goetheanum.ch 

    Sektion für Landwirtschafthttps://www.sektion-landwirtschaft.orgen-gbTYPO3 NewsSun, 26 Mar 2023 06:23:23 +0200Sun, 26 Mar 2023 06:23:23 +0200TYPO3 EXT:newsnews-8757Sat, 27 Feb 2021 09:00:00 +0100Jasmin Peschke: Vom Acker auf den Tellerhttps://www.sektion-landwirtschaft.org/ernaehrung/ea/jasmin-peschke-vom-acker-auf-den-tellerWas Lebensmittel wirklich gesund macht.
  • Das Manifest für eine zukunftsweisende Lebensmittelproduktion.
  • Für Konsumenten sowie Fachpersonal aus Verarbeitung, Handel und Landwirtschaft.
  • Wie Gesundheit und Resilienz entstehen.
  • Können Lebensmittel gesund sein, wenn sie zwar alle Nährstoffe enthalten, aber die Produzenten immer mehr Düngemittel, Pestizide und Hilfsstoffe für deren Erzeugung einsetzen müssen?

    Ernährung ist mehr als blosse Nährstoffaufnahme

    Aufbau- und Reifekräfte sind notwendig für die Gesundheit der Menschen und des Planeten. Authentische Lebensmittel, die auf dem Acker entstehen, sind die Voraussetzung für Lebensqualität und eine nachhaltige Zukunft. Denn nur auf gesundem Boden können Lebensmittel wachsen, die zu Gesundheit und Resilienz der Menschen beitragen.

    Die promovierte Oecotrophologin befasst sich in diesem Buch mit Saatgut, Böden, Nutztierhaltung, Methoden der Qualitätsuntersuchung, Ernährung für die Zukunft, einer Kochschule für Kinder und einem integrierten Gesundheitskonzept mit Blick auf die Darmmikrobiota. Interessierte finden hier gut verständliche, fundierte Informationen über Resilienz und Ernährung und erklärt, warum Gesundheit nicht ohne eine umfassende Sicht auf das gesamte Ernährungssystem entstehen kann.

    Mit Beiträgen von Heinz Fendrich, Tanja Grandits, Sarah Wiener, Uwe Geier u.v.m.

    Jasmin Peschke ist promovierte Diplom-Oecotrophologin und beschäftigt sich seit über 30 Jahren mit Qualität von Lebensmitteln und Naturprodukten. Sie ist verantwortlich für den Fachbereich Ernährung an der Sektion für Landwirtschaft am Goetheanum, Dornach (Schweiz).

    ISBN: 978-3-03902-111-6 (Link zur Verlagsseite)

    ]]>
    SLW NewsLiteraturErnährungErnährung-LiteraturNews
    news-7845Sun, 01 Jan 1995 00:00:00 +0100Buch: Grundlagen für eine Dynamische Ernährungslehrehttps://www.sektion-landwirtschaft.org/ernaehrung/ea/buch-grundlagen-fuer-eine-dynamische-ernaehrungslehre1. Kapitel: Erkenntniswissenschaft als Grundlage für die Ernährungsforschung 2. Kapitel: Die Dreigliederung des menschlichen Organismus im Hinblick auf die Ernährungswissenschaft ISBN 3-929465-07-8
    Verlag: Rosa Fischer-Löw Verlag

    Zu bestellen
    Preis: CHF / Euro 10.-

    ]]>
    LiteraturErnährung-Literatur
    news-7847Fri, 01 Jan 1988 00:00:00 +0100Buch: Menschheitsentwicklung im Spiegel der Ernährungsformenhttps://www.sektion-landwirtschaft.org/ernaehrung/ea/buch-menschheitsentwicklung-im-spiegel-der-ernaehrungsformenSchriftenreihe "Beiträge zur Weltlage", Band 9 In dieser Schrift wird gezeigt, wie der Mythos Aufschluss gibt über die Entwicklung menschlicher Ernährungsformen, die zugleich die Bewusstseinsentwicklung der Menschheit spiegeln. Motive der nordischen Mythologie, die Gestalten von Kain und Abel, und der Demetermythos erscheinen dadurch in einer neuen Beleuchtung. Die Forschungen Goethesm wie auch des bedeutenden Basler Altertumsforschers J.J. Bachofen zeigen sich als richtungsweisend für deine geisteswissenschaftlich fundierte Ernährungshygiene. ISBN 3-7164-01115
    Verlag: Beiträge zur Weltlage, Dornach

    Zu bestellen
    Preis: CHF / Euro 10.-

    ]]>
    LiteraturErnährung-Literatur
    news-7843Tue, 01 Jan 1980 00:00:00 +0100Buch: Dynamische Ernährungslehrehttps://www.sektion-landwirtschaft.org/ernaehrung/ea/buch-dynamische-ernaehrungslehreDie Anregung der Geisteswissenschaft Rudolf Steiners für eine neue Ernährungshygiene, Band I ISBN 3-85-847-100-3
    Verlag: Proteus Verlag

    Zu bestellen
    Preis: CHF / Euro 10.-

    ]]>
    LiteraturErnährung-Literatur
    news-7846Tue, 01 Jan 1980 00:00:00 +0100Buch: Zur Qualitätsfrage in der Ernährung - Darstellung und experimentelle Ergebnissehttps://www.sektion-landwirtschaft.org/ernaehrung/ea/buch-zur-qualitaetsfrage-in-der-ernaehrung-darstellung-und-experimentelle-ergebnisseDieses Buch handelt von dem besorgniserregenden Verlust unserer Nahrungsqualität und von neuen Wegen zur Findung und Schaffung eines echten Qualitätsstrebens in der Ernährung. Es vermittelt neuartige Einsichten anhand einer neuen Testmethode und erstmaligen Versuchsanordnungen über die Qualitäten in der Ernährung, wie sie für die Forschung und den täglichen Umgang mit Nahrungsmitteln unerlässlich sind. ISBN 3-85 847-101-1
    Verlag: Proteus Verlag, St. Gallen

    Zu bestellen
    Preis: CHF / Euro 10.-

    ]]>
    LiteraturErnährung-Literatur

    Links

    Arbeitskreis für Ernährungsforschung
    http://www.ak-ernaehrung.de/

    Vergangene Veranstaltungen

    Sektion für Landwirtschafthttps://www.sektion-landwirtschaft.orgen-gbTYPO3 NewsSun, 26 Mar 2023 06:23:23 +0200Sun, 26 Mar 2023 06:23:23 +0200TYPO3 EXT:newsnews-9425Mon, 07 Nov 2022 16:00:00 +0100Online course for biodynamic advisors: How to advice a conversion project (for Demeter certification)?https://www.sektion-landwirtschaft.org/training/5-conversion-course-for-biodynamic-advisorsAn online course with the Demeter advisor Dr. Reto Ingold. This online course has been developed for the accreditation requirements as Demeter Advisor in partnership with Biodynamic Federation-Demeter International (BFDI) and will now be offered by the Section for Agriculture at the Goetheanum. Save the date for this specific course for biodynamic advisors to learn more about conversion of a farm with following themes:

    •     Role and responsibilties of the advisor
    •     What is full farm conversion?
    •     Biodynamic Preperations and other inputs (Manure and compost)
    •     Family and Interpretation of Demeter International Standards
    •     Scope of a conversion plan, creation of a conversion plan

    The course lasts six weeks, with a total of 5 live session of 1h30min and includes important homework (for example a conversion report).

    Monday's Live sessions via Zoom
    07.11.2022, 14.11.2022, 21.11.2022, 28.11.2022 (13:30-15:00 CET, UTC+1)

    Thursday's Live session via Zoom
    15.12.22 (13:30-15:00 CET, UTC+1)

     

    More details and opportunity to register will follow soon.

    ]]>
    SLW VeranstaltungenOnline-Angebote VeranstaltungenAusbildung-VeranstaltungDeepening courseKräuter-VeranstaltungenOliven-VeranstaltungObstbau VeranstaltungenBeratung-VeranstaltungenWeinbau VeranstaltungenErnährung Veranstaltungen
    news-9741Sat, 05 Nov 2022 10:30:00 +0100Seminartag Kulturgut Apfel – Eine Annäherung an das Wesen des Apfelshttps://www.sektion-landwirtschaft.org/ernaehrung/ea/seminartag-kulturgut-apfel-eine-annaeherung-an-das-wesen-des-apfelsWeitere Infos in dieser PDF

    ]]>
    Ernährung VeranstaltungenExterne Veranstaltungen
    news-9742Sat, 24 Sep 2022 16:00:00 +0200Ernährung ist Begegnung - Aspekte für ein gesundes Leben von Mensch und Erdehttps://www.sektion-landwirtschaft.org/ernaehrung/ea/ernaehrung-ist-begegnung-aspekte-fuer-ein-gesundes-leben-von-mensch-und-erdeVortrag von Dr. Jasmin PeschkeWeitere Infos in dieser PDF

    ]]>
    Ernährung VeranstaltungenExterne Veranstaltungen
    news-8396Fri, 08 Jan 2021 14:00:00 +0100Sektionskreis Ernährunghttps://www.sektion-landwirtschaft.org/ernaehrung/ea/sektionskreis-ernaehrung-2021-01Internationaler Arbeitskreis von Ernährungs-Fachleuten
    Termin unter Vorbehalt
    Auf Einladung, Programm folgt mit der Einladung

    ]]>
    Ernährung Veranstaltungen
    news-8392Fri, 23 Oct 2020 14:00:00 +0200Sektionskreis Ernährunghttps://www.sektion-landwirtschaft.org/ernaehrung/ea/sektionskreis-ernaehrung-2020-10Internationaler Arbeitskreis von Ernährungs-Fachleuten
    Termin unter Vorbehalt
    Auf Einladung, Programm folgt mit der Einladung

    ]]>
    Ernährung Veranstaltungen
    news-7804Fri, 10 Jan 2020 14:00:00 +0100Sektionskreis Ernährunghttps://www.sektion-landwirtschaft.org/ernaehrung/ea/sektionskreis-ernaehrung-2020Internationaler Arbeitskreis von Ernährungs-Fachleuten
    Termin unter Vorbehalt
    Auf Einladung, Programm folgt mit der Einladung

    ]]>
    SLW VeranstaltungenErnährung Veranstaltungen
    news-7696Fri, 04 Oct 2019 00:00:00 +0200Sektionskreis Ernährung https://www.sektion-landwirtschaft.org/ernaehrung/ea/sektionskreis-ernaehrung-2019Internationaler Arbeitskreis von Ernährungs-Fachleuten in Brackenheim (D)

    Auf Einladung

    Programm folgt mit der Einladung

    ]]>
    SLW VeranstaltungenErnährung Veranstaltungen
    news-7689Fri, 11 Jan 2019 00:00:00 +0100Sektionskreis Ernährunghttps://www.sektion-landwirtschaft.org/ernaehrung/ea/sektionskreis-ernaehrung

    Internationaler Arbeitskreis von Ernährungs-Fachleuten

    Auf Einladung

    ]]>Ernährung Veranstaltungennews-4511Thu, 01 May 2014 19:00:00 +0200Internationale Ernährungstagung 2014https://www.sektion-landwirtschaft.org/ernaehrung/ea/internationale-ernaehrungstagung-2014Ernährung - ein schöpferischer Prozess. Der Umwandlung auf der Spur.(Englisch, Deutsch, Französisch)

    Ernährung ist Umwandlung: Vom Anbau über die Verarbeitung, das Zubereiten bis zum Essen und Verdauen – alles geschieht im Prozess der Bewegung und Veränderung. Ein Prozess, der von der lebendigen Erde über Pflanzen und Tiere bis zum Menschen führt. Diese „alchemistischen“ Vorgänge der Umwandlung bilden die Qualität der Ernährung.

    Wie können wir diese Umwandlungsvorgänge bewusst erkennen, begleiten und im Ernährungsalltag umsetzen? Wie können wir die ursprüngliche Qualität, die in den Pflanzen oder Tierprodukten angelegt ist, so weiter verwandeln, dass es zu einer wirklichen Veredelung kommt?

    Nebst der Vertiefung dieser Themen soll die Tagung auch dazu beitragen, dass Menschen und Ernährungsinitiativen aus verschiedenen Ländern sich besser kennenlernen und zunehmend vernetzen. Darum werden verstärkt kooperative und dialogische Methoden angewendet. Die Tagung ist für alle Interessenten offen und dreisprachig (Simultanübersetzung). Workshops finden mehrsprachig statt.

    ]]>
    Ernährung Veranstaltungen
    news-4515Fri, 19 Nov 2010 09:00:00 +0100Ernährungstagung 2010https://www.sektion-landwirtschaft.org/ernaehrung/ea/ernaehrungstagung-2010Ernährung und Entwicklungsfähigkeit

    Nahrungsmittel sind die Grundlage unserer menschlichen Existenz auf der Erde. Dabei steht dem bedrohlichen Mangel an Nahrung in so genannten Entwicklungsländern ein Nahrungsüberfluss in den Wohlstands-nationen gegenüber. Die Fragen wachsen angesichts von Gentechnik, Klimaverände-rungen und der Qualität der Nahrungsmittel. Wie werden wir unserer Verantwortung gegenüber Mensch, Erde, Klima, Pflanzen und Tieren gerecht? Wie soll eine Nahrung beschaffen sein, die für den Einzelnen, aber auch für die Gesamtmenschheit die Entwicklung fördert?


    Zu diesem Thema laden wir Sie ganz herzlich ein!
    Sektion für Landwirtschaft, Sektion für Sozialwissenschaften, Medizinische Sektion, Arbeitskreis für Ernährung

    ]]>
    Ernährung Veranstaltungen

    Sektion für Landwirtschaft

    Goetheanum
    Hügelweg 59
    4143 Dornach/Schweiz

    fon +41 61 706 42 12
    fax +41 61 706 42 15

    landwirtschaftnoSpam@goetheanum.ch

    • Kontakt
    • Über uns
    • Spenden
       
    • Goetheanum Hauptseite

    © Copyright 2023 Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft. Alle Rechte vorbehalten.

    Datenschutz Impressum

    Impressum

    Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft

    Rüttiweg 45
    4143 Dornach/Schweiz
    Tel. +41 61 706 42 42
    Fax +41 61 706 43 14
    sekretariatnoSpam@goetheanum.ch
    UID: CHE-103.601.774

    Webmaster
    webmasternoSpam@goetheanum.ch

    Konzeption, Design und technische Umsetzung sowie Betreuung und Hosting
    PIXELPETER GmbH
    Rüttiweg 56
    4143 Dornach/Schweiz
    www.pixelpeter.ch