+41 61 706 42 12
landwirtschaft@goetheanum.ch

Volltextsuche

 
DE EN FR ES
  • News
  • Veranstaltungen
      • Aktuelle Veranstaltungen
      • Online Angebote
      • Landwirtschaftliche Tagungen
      •  
      • Vergangene Veranstaltungen
      •  
      • Veranstaltungen unserer Kooperationspartner
  • Arbeitsfelder
    • Fach- und Berufsgruppen, Arbeitsschwerpunkte und Projekte
      • Fachbereich Ernährung
      • Beratung
      • Ausbildung
      • Forschung
      • Wirtschaftskreis
      • Präparate
      • Living Farms
      • Saatgut
      • Tierhaltung
      • Landwirtschaftlicher Kurs
      • Landwirtschaft trifft Medizin
      • Jahresthema
      • Fachgrupppen
      • Weinbau
      • Obstbau
      • Kräuter & Heilpflanzen
      • Landschaftsgestaltung
      • Bienen
      • Olivenanbau
  • Publikationen
    • Publikationen: Bücher, Tagungsdokumentationen, Rundbriefe, Tätigkeitsberichte und weitere Infos zur biodynamischen Landwirtschaft.
      • Bücher
      • Tagungsdokumentationen
      • Tätigkeitsberichte
      • Rundbriefe
      • Weitere Infos
      • Biodynamische Landwirtschaft
  • Über uns
    • Alles über die Sektion für Landwirtschaft, das Team, über die Zusammenarbeiten in der Welt, Empfehlungen usw.
      • Kontakt
      • Das Team
      • Vision und Leitbild
      • Partnerschaften / Netzwerk
      • Weiteres
      • Jahresthema
      • Tätigkeitsberichte
      • Presse / Medienmitteilungen
      • Das Glashaus
      • Newsletter
      • Spenden
  1. Sektion für Landwirtschaft
  2. Arbeitsfelder
  3. Ausbildung

Ausbildung

International Trainer & Teacher Conference 2022 - Vor Ort und Online
“Learning Biodynamics as a Path of Transformation”

Eine Konferenz zu vier verschiedenen Zeiten an vier verschiedenen Orten, vorbereitet von vier verschiedenen Teams, verbunden durch eine Vision und vier online Treffen. 

Die Biodynamische Ausbildungstagung 2022 ist bereits Geschichte. Dieses Jahr organisierte die Sektion für Landwirtschaft am Goetheanum zusammen mit dem BFDI das zweite internationale Treffen für biodynamische Ausbildende und Lehrpersonen. Um die Konferenz zu dezentralisieren, wurde sie in vier Regionen abgehalten: Afrika (Simbabwe), Europa (Dornach), Lateinamerika (Peru) und der asiatisch-pazifische Raum (Malaysia). Mehr als 200 junge und erfahrene biodynamische Ausbilder und Lehrer aus mehr als 35 Ländern nahmen an den vier Ausbildungsworkshops in der ganzen Welt teil. Zusätzlich trafen sich jeweils rund 40 Personen in den vier angeschlossenen Online-Train-the-Trainer-Treffen, die nach jedem Workshop stattfanden.

Lesen Sie hier die Kursberichte der vier Workshops und entdecken Sie die Online Weltkarte der biodynamischen Ausbildungsinitiativen (wird in Kürze aktualisiert):

 

Kontakt

Sektion für Landwirtschaft
Sarah Sommer
sarah.sommer@goetheanum.ch

zum Newsletter anmelden
Online-Kursangebote

07.12.2022  – 10.12.2022

Latinamerican biodynamic trainers workshop 2022

…

18.11.2022  – 19.11.2022

European biodynamic trainers workshop 2022

…

21.10.2022  – 23.10.2022

Asia Pacific Biodynamic Conference and Trainers meeting

…

18.10.2022  – 23.10.2022

African biodynamic trainers workshop 2022

…

Art is beautiful when the hand, head and heart work together
John Ruskin (1819-1900)

Im Jahr 2019 fand die erste internationale biodynamische Ausbildungskonferenz in Dornach, Schweiz, statt. Die zweite Konferenz, welche im Jahr 2022 stattfinden soll, möchte die Vernetzung und Kommunikation zwischen den biodynamischen Ausbildenden auf der ganzen Welt weiter ausbauen. Da wir in eher unbeständigen Zeiten leben, ist es unser Bestreben, neue Wege der Zusammenarbeit zu entwickeln. Das diesjährige Ziel ist es, das Bewusstsein für regionale Ausbildungsinitiativen zu erhöhen und diese zu stärken. Anstelle einer zentralen Konferenz sollen daher vier regionale Workshops in jedem der vier Kontinente (Asien, Afrika, Europa und Amerika) stattfinden.

Jede Region wird sich dem übergeordneten Thema der Konferenz “Learning Biodynamics as a Path of Transformation" entsprechend den lokalen Interessen, Bedürfnissen und Gegebenheiten nähern. Jeder Workshop wird als eigenständiger Lernprozess konzipiert sein, und am Schluss jedes Workshops wird es online einen Beitrag geben, um die Ergebnisse und Entdeckungen auf eine künstlerische Art und Weise ("Art of education") mit der gesamten internationalen Gemeinschaft der Ausbildenden zu teilen.

Sinnvolle Lernerfahrungen können den Menschen in seiner Gesamtheit verändern. Wir lernen nicht nur intellektuell mit dem Kopf - denn dann bleibt es bei der Information -, sondern auch mit dem Herzen, durch das Fühlen, und mit den Händen, durch das Tun. Wenn die biodynamische Ausbildung die Dreigliederung des Menschen anspricht, wird ein transformativer Weg der Selbstentfaltung ermöglicht. Wie können biodynamische Ausbildende sinnvolle Lernprozesse fördern? Wie können sie Studierende durch einen Weg der Selbsttransformation in allen drei Bereichen führen? In den Workshops wollen wir unsere Erfahrungen und Überlegungen zu diesem Thema teilen und vertiefen. Für Fragen und Anregungen stehen wir gerne zur Verfügung.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Ein Projekt, welches an der Internationalen Tagung für biodynamische Aus- und Weiterbildene im 2019 konkretisiert wurde, ist die Digitalisierung der Zusammenstellung bestehender biodynamischer Ausbildungsorte weltweit. Alle biodynamischen Ausbildungsinitiativen und Lehrzentren, sowie ihre Angebote und Kontaktdaten sollen in einer Online Karte für alle einsehbar sein.

Die Karte entstand aus der gemeinsamen Initiative der Sektion für Landwirtschaft am Goetheanum, der Biodynamic Federation-Demeter international und vielen biodynamischen Aus- und Weiterbildenden.

Haben wir eine Ausbildungsinitiative übersehen? Bitte melden Sie sich bei uns, damit wir Ihre Daten aufnehmen können!

Trainingsstrategie für die biodynamische Bewegung

Ein kollaboratives Projekt von der Sektion für Landwirtschaft und Demeter International mit dem Ziel, Personen und Organisationen aus der biodynamischen Bewegung bei Ihrer Arbeit und Weiterentwicklung zu unterstützen und ein weltweites Angebot an qualifizierten Ausbildner_innen und Ausbildungsstätten zu schaffen, welches der gesamten Gesellschaft dient.

Jean-Michel Florin & Petra Derkzen (Demeter International)

Dokument im PDF (english)

03.12.2022

European Biodynamic Trainers Workshop 2022 – Report

02.11.2022

Bericht über den letzten Online-Kurs: The farm organism for planetary health

01.11.2022

African Biodynamic Trainers Workshop 2022 - Report

31.10.2022

Asia Pacific Biodynamic Conference and Trainers meeting 2022 - Report

25.07.2022

Bericht zum Onlinekurs «Nutrition and biodynamic food quality»

21.02.2022

Co-creation out of Nothingness

16.09.2020

Webseminare über Präparatepflanzen

03.06.2020

Ausbildungstagung - Dokumentation

15.12.2019

Eine starke Kultur der Ausbildung

20.11.2019

Rückblick: Tagung für biodynamische Aus- und Weiterbildende

07.01.2019

Report: Introductory Biodynamic Course / Heliopolis University 2018

Veranstaltungen

06.03.2023  – 30.03.2023

Online course: Associative Economics - How to connect farm and world

27.11.2023  – 21.12.2023

Biodynamic Agriculture & Anthroposophy

Vergangene Veranstaltungen

12.09.2022

Online course: The farm organism for planetary health

30.06.2022

Online course: Nutrition and Biodynamic Food Quality

Sektion für Landwirtschaft

Goetheanum
Hügelweg 59
4143 Dornach/Schweiz

fon +41 61 706 42 12
fax +41 61 706 42 15

landwirtschaftnoSpam@goetheanum.ch

  • Kontakt
  • Über uns
  • Spenden
     
  • Goetheanum Hauptseite

© Copyright 2022 Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft. Alle Rechte vorbehalten.

Datenschutz Impressum

Impressum

Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft

Rüttiweg 45
4143 Dornach/Schweiz
Tel. +41 61 706 42 42
Fax +41 61 706 43 14
sekretariatnoSpam@goetheanum.ch
UID: CHE-103.601.774

Webmaster
webmasternoSpam@goetheanum.ch

Konzeption, Design und technische Umsetzung sowie Betreuung und Hosting
PIXELPETER GmbH
Rüttiweg 56
4143 Dornach/Schweiz
www.pixelpeter.ch