+41 61 706 42 12
landwirtschaft@goetheanum.ch

Volltextsuche

 
DE EN FR ES
  • News
  • Veranstaltungen
      • Aktuelle Veranstaltungen
      • Online Angebote
      • Landwirtschaftliche Tagungen
      •  
      • Vergangene Veranstaltungen
      •  
      • Veranstaltungen unserer Kooperationspartner
  • Arbeitsfelder
    • Fach- und Berufsgruppen, Arbeitsschwerpunkte und Projekte
      • Fachbereich Ernährung
      • Beratung
      • Ausbildung
      • Forschung
      • Wirtschaftskreis
      • Präparate
      • Living Farms
      • Saatgut
      • Tierhaltung
      • Landwirtschaftlicher Kurs
      • Landwirtschaft trifft Medizin
      • Jahresthema
      • Fachgrupppen
      • Weinbau
      • Obstbau
      • Kräuter & Heilpflanzen
      • Landschaftsgestaltung
      • Bienen
      • Olivenanbau
  • Publikationen
    • Publikationen: Bücher, Tagungsdokumentationen, Rundbriefe, Tätigkeitsberichte und weitere Infos zur biodynamischen Landwirtschaft.
      • Bücher
      • Tagungsdokumentationen
      • Tätigkeitsberichte
      • Rundbriefe
      • Weitere Infos
      • Biodynamische Landwirtschaft
  • Über uns
    • Alles über die Sektion für Landwirtschaft, das Team, über die Zusammenarbeiten in der Welt, Empfehlungen usw.
      • Kontakt
      • Das Team
      • Vision und Leitbild
      • Partnerschaften / Netzwerk
      • Weiteres
      • Jahresthema
      • Tätigkeitsberichte
      • Presse / Medienmitteilungen
      • Das Glashaus
      • Newsletter
      • Spenden
  1. Sektion für Landwirtschaft
  2. Arbeitsfelder
  3. Ausbildung

Webseminare über Präparatepflanzen

Erstellt von Jean-Michel Florin | 16.09.2020 |   Ausbildung

Im August führte die Sektion für Landwirtschaft am Goetheanum in einem Pilotprojekt vier Fortbildungen via Web-Seminaren durch.

Die biodynamische Arbeit entwickelt sich in den letzten Jahren schnell und kräftig, besonders im asiatischen Raum und in Südamerika. Dazu braucht es dringend weitere Schritte in der professionellen Entwicklung von Beratung und den Ausbildungen. Die ersten Schritte waren das neue Qualitäts-System für die internationale biodynamische Beratung (www.biodynamic-advisors.org) sowie die internationale Ausbildungstagung in Herbst 2019 in der Schweiz.

Ein weiterer großer Wunsch der Ausbildungsstätten und der Beratenden war die Möglichkeit für Fortbildungen. Die Sektion für Landwirtschaft am Goetheanum hat dafür zusammen mit der Biodynamische Federation – Demeter International (BFDI) ein neues Fortbildungskonzept entwickelt; begonnen wurde dies mit einem Pilotprojekt.

Das Thema ‹Präparatepflanzen› wurde für Ausbildungsstätten und Beratende aus Asien im August als Webseminar in vier Sequenzen mit praktischen Übungen umgesetzt. 45 Teilnehmende aus neun asiatischen Ländern, darunter China, Indien, Taiwan und Sri Lanka, hatten sich angemeldet und waren begeistert von den Möglichkeiten und der fachkundlichen Umsetzung, wie sich in den Reaktionen spiegelte. Diese Webseminare waren für die Sektion wie auch den Ausbilder*innen gute Möglichkeiten, die Qualitäten aber auch die Grenzen der Online-Fortbildung zu erfahren.

Nach der guten Resonanz gehen wir nun die nächsten Schritte und entwickeln weitere Module für die biodynamische Landwirtschaft, als Webseminare und als Fortbildungen vor Ort.

Jean-Michel Florin

Foto: Jean-Michel Florin
Zurück

Sektion für Landwirtschaft

Goetheanum
Hügelweg 59
4143 Dornach/Schweiz

fon +41 61 706 42 12
fax +41 61 706 42 15

landwirtschaftnoSpam@goetheanum.ch

  • Kontakt
  • Über uns
  • Spenden
     
  • Goetheanum Hauptseite

© Copyright 2023 Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft. Alle Rechte vorbehalten.

Datenschutz Impressum

Impressum

Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft

Rüttiweg 45
4143 Dornach/Schweiz
Tel. +41 61 706 42 42
Fax +41 61 706 43 14
sekretariatnoSpam@goetheanum.ch
UID: CHE-103.601.774

Webmaster
webmasternoSpam@goetheanum.ch

Konzeption, Design und technische Umsetzung sowie Betreuung und Hosting
PIXELPETER GmbH
Rüttiweg 56
4143 Dornach/Schweiz
www.pixelpeter.ch