+41 61 706 42 12
landwirtschaft@goetheanum.ch

Volltextsuche

 
DE EN FR ES
  • News
  • Veranstaltungen
      • Aktuelle Veranstaltungen
      • Online Angebote
      • Landwirtschaftliche Tagungen
      •  
      • Vergangene Veranstaltungen
      •  
      • Veranstaltungen unserer Kooperationspartner
  • Arbeitsfelder
    • Fach- und Berufsgruppen, Arbeitsschwerpunkte und Projekte
      • Fachbereich Ernährung
      • Beratung
      • Ausbildung
      • Forschung
      • Wirtschaftskreis
      • Präparate
      • Living Farms
      • Saatgut
      • Tierhaltung
      • Landwirtschaftlicher Kurs
      • Landwirtschaft trifft Medizin
      • Jahresthema
      • Fachgrupppen
      • Weinbau
      • Obstbau
      • Kräuter & Heilpflanzen
      • Landschaftsgestaltung
      • Bienen
      • Olivenanbau
  • Publikationen
    • Publikationen: Bücher, Tagungsdokumentationen, Rundbriefe, Tätigkeitsberichte und weitere Infos zur biodynamischen Landwirtschaft.
      • Bücher
      • Tagungsdokumentationen
      • Tätigkeitsberichte
      • Rundbriefe
      • Weitere Infos
      • Biodynamische Landwirtschaft
  • Über uns
    • Alles über die Sektion für Landwirtschaft, das Team, über die Zusammenarbeiten in der Welt, Empfehlungen usw.
      • Kontakt
      • Das Team
      • Vision und Leitbild
      • Partnerschaften / Netzwerk
      • Weiteres
      • Jahresthema
      • Tätigkeitsberichte
      • Presse / Medienmitteilungen
      • Das Glashaus
      • Newsletter
      • Spenden
  1. Sektion für Landwirtschaft
  2. Arbeitsfelder
  3. Living Farms

Rudolf Steiner Schule Mbagathi in Nairobi

29.04.2020 |   Living Farms
Sobald man in der Rudolf-Steiner-Schule in Mbagathi angekommen ist, verblasst der gesamte Verkehrslärm aus den Vororten Nairobis hinter einem. Man betritt einen sicheren Raum, umgeben von Bäumen und Hecken, gepflanzt vor vielen Jahren. Man hört Vögel singen und geht einen Weg entlang eines riesigen Fussballfeldes, auf dem die Milchkühe zwischen den spielenden Kindern grasen.
Rose mit den Kindern im Schulgarten (Foto: Lin Bautze)

Sobald man in der Rudolf-Steiner-Schule in Mbagathi angekommen ist, verblasst der gesamte Verkehrslärm aus den Vororten Nairobis hinter einem. Man betritt einen sicheren Raum, umgeben von Bäumen und Hecken, gepflanzt vor vielen Jahren. Man hört Vögel singen und geht einen Weg entlang eines riesigen Fussballfeldes, auf dem die Milchkühe zwischen den spielenden Kindern grasen.

Diese Szenerie war nicht immer so. Als die Schule 1989 eröffnet wurde, sah sie sich vielen wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Herausforderungen gegenüber. Der Bauernhof ist immer noch das Herz und Zentrum der Schule. Seine harten, schwarzen Böden wurden von Anfang an biologisch bewirtschaftet. Im Jahr 2016 stellte der Betrieb auf biologisch-dynamische Praktiken um. Kompostieren, Präperatearbeit, Bäume und Sträucher integrieren und Nährstoffkreisläufe schließen, sind zentrale Elemente der Produktion. Auf diese Weise wird der Boden so bewirtschaftet, dass er den grössten Teil der Nahrung für die Kinder produziert. Von den insgesamt 8 ha des Schulgeländes werden 4,5 ha für die Produktion von Mais, Kuhmilch und Gemüse wie Bohnen, Kartoffeln, Spinat und Karotten genutzt.

Neben der Selbstversorgung und der Produktion von Nahrungsmitteln für die 340 Kinder ist auch die Bildung ein wesentlicher Aspekt des Betriebs. Vom Kindergarten bis zur 9. Klasse erhalten alle Kinder auch Unterricht in Gartenarbeit und Landwirtschaft. Sie lernen den Wert von Lebensmitteln kennen und erfahren, wie sie ohne den Einsatz von Pestiziden oder Agrochemikalien, angebaut werden können. Wenn sie die Schule verlassen, bauen die meisten von ihnen zu Hause weiterhin ihr eigenes Gemüse biologisch an, wie Rose Ingala, die Gartenlehrerin, erklärt. Der Bauernhof ist nicht nur ein Lernzentrum für die Kinder, sondern auch für (andere) Lehrer und Menschen aus der landwirtschaftlichen Praxis. Wenn die Kinder Schulferien haben, wird der Betrieb für die Ausbildung in biologisch-dynamischer Landwirtschaft und Waldorfpädagogik für Lehrpersonal und Praktiker aus ganz Afrika genutzt. Auf diese Weise kann der Kreislauf von Produktion, Konsum und Verwertung der vor Ort anfallenden Lebensmittelabfälle, aufrechterhalten werden.

80% der Kinder kommen aus wirtschaftlich benachteiligten Familien, in denen Armut viele Aspekte ihres Lebens betrifft. Hier - in der Schule - erleben, spüren und lernen die Kinder die Wichtigkeit der Produktion von Lebensmitteln und deren Konsum. Dieser Ort hilft ihnen auch dabei, ihre oft schwierigen Familiengeschichten zu überwinden und gibt ihnen Kraft, ihren eigenen Weg in eine bessere Zukunft zu finden. Als „Naturmedizin“ bezeichnet Mercy Njoki den Zusammenhang von Gemüseproduktion, Bäumen, Sträuchern und Kühen im Schulorganismus. Eine heilende Nahrung für die Kinder.

Wenn Sie sich für die Schule, ihr Patenschaftsprogramm und den Schulgarten interessieren, besuchen Sie bitte: http://www.steinerschoolmbagathi.co.ke/

Zurück

Sektion für Landwirtschaft

Goetheanum
Hügelweg 59
4143 Dornach/Schweiz

fon +41 61 706 42 12
fax +41 61 706 42 15

landwirtschaftnoSpam@goetheanum.ch

  • Kontakt
  • Über uns
  • Spenden
     
  • Goetheanum Hauptseite

© Copyright 2023 Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft. Alle Rechte vorbehalten.

Datenschutz Impressum

Impressum

Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft

Rüttiweg 45
4143 Dornach/Schweiz
Tel. +41 61 706 42 42
Fax +41 61 706 43 14
sekretariatnoSpam@goetheanum.ch
UID: CHE-103.601.774

Webmaster
webmasternoSpam@goetheanum.ch

Konzeption, Design und technische Umsetzung sowie Betreuung und Hosting
PIXELPETER GmbH
Rüttiweg 56
4143 Dornach/Schweiz
www.pixelpeter.ch