• News
  • Veranstaltungen
    • Aktuelle Veranstaltungen
    • Online Angebote
    • Landwirtschaftliche Tagungen
    • Goetheanum.tv
    •  
    • Vergangene Veranstaltungen
    •  
    • Veranstaltungen unserer Kooperationspartner
  • Arbeitsfelder
    • Fachbereich Ernährung
    • Beratung
    • Ausbildung
    • Forschung
    • Nachhaltige Entwicklung
    • Wirtschaftskreis
    • Präparate
    • Living Farms
    • Saatgut
    • Tierhaltung
    • Landwirtschaftlicher Kurs
    • Interdisziplinäre Arbeit
    • Jahresthema
    • Fachgrupppen
    • Weinbau
    • Obstbau
    • Kräuter & Heilpflanzen
    • Landschaftsgestaltung
    • Bienen
    • Olivenanbau
  • Publikationen
    • Bücher
    • Magazin
    • Tagungsdokumentationen
    • Tätigkeitsberichte
    • Rundbriefe
    • Weitere Infos
    • Biodynamische Landwirtschaft
  • Über uns
    • Kontakt
    • Das Team
    • Vision und Leitbild
    • Partnerschaften / Netzwerk
    • Stellenangebote
    • Weiteres
    • Jahresthema
    • Tätigkeitsberichte
    • Presse / Medienmitteilungen
    • Das Glashaus
    • Newsletter
    • Spenden
  • Suche
  • DE EN FR ES

Volltextsuche

 
Living Farms Magazin Living Farms Videos Living Farms Podcast Atmen mit der Klimakrise Warhnehmung für Living Farms
  1. Sektion für Landwirtschaft
  2. Arbeitsfelder
  3. Living Farms

Wahrnehmung für Living Farms

In dem Projekt «Wahr-Nehmung für Living Farms» entstehen Inhalte, Schulungen und Materialien um das Thema «Wahrnehmung» in der landwirtschaftlichen Praxis ganzheitliche zu Erfassen und zu schulen. Damit richtet sich das Projekt an Praktiker, Personen aus der Beratung und Ausbildung (Erwachsenenbildung), welche gerne mehr Sicherheit und Vertrauen in ihre eigene Wahrnehmung bekommen möchten bzw. in ihre Handlungsentscheidungen die Wahrnehmung bewusster als Entscheidungsgrundlage miteinbeziehen wollen.

Ein besonderer Fokus wird auf die Schnittstelle und Bedeutung zwischen dem Spüren und dem Fühlen und der Sinneswahrnehmung für das praktische Handeln auf einem landwirtschaftlichen Betrieb gelegt. Damit ist das generierte Wissen aus dem Projekt für biodynamische, aber auch biologische und konventionelle Betriebe anwendbar.

Der erste Teil der Studie wird das Thema des landwirtschaftlichen Organismus bearbeiten. Da sie hilft die konkreten lokalen und aktuellen Bedingungen zu erfassen kann die Wahrnehmung des landwirtschaftlichen Organismus ein wichtiger Beitrag zum nachhaltigen Management des Betriebes sein. Damit kann der eigene Betrieb lokale, regionale und globale Herausforderungen, wie dem Klimawandel, Biodiversitätsverlust etc. entgegenwirken. Die Betriebe werden somit zu lokalen Hotspot oder «Living Farms» für eine zukunftsfähige Bewirtschaftungsweise.

    Um fundierte Schulungen im Bereich der Wahrnehmung anzubieten:

    • Besuchen wir erfahrene Praktiker und sammeln ihre Methoden, Strategien und Ideen.
    • Führen Interviews mit Personen aus der Praxis und Beratung, um offene Forschungsfragen in der Wahrnehmung zu beantworten.
    • Entwickeln wir zusammen mit Personen aus der Forschung, Praxis und Beratung Workshops und Schulungsmaterialien/Informationsmaterialien für die eigene oder gemeinsame Schulung der Wahrnehmung auf einem landwirtschaftlichen Betrieb.
    Kontakt

    Jean-Michel Florin
    jean-michel.florinnoSpam@goetheanum.ch

    News

    02.11.2022

    Bericht über den letzten Online-Kurs: The farm organism for planetary health

    Veranstaltungen

    keine Einträge vorhanden

    Sektion für Landwirtschaft

    Goetheanum
    Hügelweg 59
    4143 Dornach/Switzerland
    +41 61 706 42 12
    agriculturenoSpam@goetheanum.ch

    Goetheanum

    • Goetheanum

    Veranstaltungen

    • Aktuelle Veranstaltungen
    • Online Angebote
    • Landwirtschaftliche Tagungen
    • Goetheanum.tv
    • Vergangene Veranstaltungen
    • Veranstaltungen unserer Kooperationspartner

    News

    • News

    Publikationen

    • Bücher
    • Magazin
    • Tagungsdokumentationen
    • Tätigkeitsberichte
    • Rundbriefe
    • Biodynamische Landwirtschaft

    Über uns

    • Kontakt
    • Das Team
    • Vision und Leitbild
    • Partnerschaften / Netzwerk
    • Stellenangebote
    • Jahresthema
    • Tätigkeitsberichte
    • Presse / Medienmitteilungen
    • Das Glashaus
    • Newsletter
    • Spenden

    Fachbereiche

    • Fachbereich Ernährung
    • Beratung
    • Ausbildung
    • Forschung
    • Nachhaltige Entwicklung
    • Wirtschaftskreis
    • Präparate
    • Living Farms
    • Saatgut
    • Tierhaltung
    • Landwirtschaftlicher Kurs
    • Interdisziplinäre Arbeit
    • Jahresthema
    • Weinbau
    • Obstbau
    • Kräuter & Heilpflanzen
    • Landschaftsgestaltung
    • Bienen
    • Olivenanbau

    © Copyright 2025 Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft. Alle Rechte vorbehalten.

    Datenschutz Impressum

    Impressum

    Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft

    Rüttiweg 45
    4143 Dornach/Schweiz
    Tel. +41 61 706 42 42
    Fax +41 61 706 43 14
    sekretariatnoSpam@goetheanum.ch
    UID: CHE-103.601.774

    Konzeption, Design und technische Umsetzung sowie Betreuung und Hosting
    PIXELPETER GmbH
    Rüttiweg 56
    4143 Dornach/Schweiz
    www.pixelpeter.ch