+41 61 706 42 12
landwirtschaft@goetheanum.ch

Volltextsuche

 
DE EN FR ES
  • News
  • Veranstaltungen
      • Aktuelle Veranstaltungen
      • Online Angebote
      • Landwirtschaftliche Tagungen
      •  
      • Vergangene Veranstaltungen
      •  
      • Veranstaltungen unserer Kooperationspartner
  • Arbeitsfelder
    • Fach- und Berufsgruppen, Arbeitsschwerpunkte und Projekte
      • Fachbereich Ernährung
      • Beratung
      • Ausbildung
      • Forschung
      • Wirtschaftskreis
      • Präparate
      • Living Farms
      • Saatgut
      • Tierhaltung
      • Landwirtschaftlicher Kurs
      • Landwirtschaft trifft Medizin
      • Jahresthema
      • Fachgrupppen
      • Weinbau
      • Obstbau
      • Kräuter & Heilpflanzen
      • Landschaftsgestaltung
      • Bienen
      • Olivenanbau
  • Publikationen
    • Publikationen: Bücher, Tagungsdokumentationen, Rundbriefe, Tätigkeitsberichte und weitere Infos zur biodynamischen Landwirtschaft.
      • Bücher
      • Tagungsdokumentationen
      • Tätigkeitsberichte
      • Rundbriefe
      • Weitere Infos
      • Biodynamische Landwirtschaft
  • Über uns
    • Alles über die Sektion für Landwirtschaft, das Team, über die Zusammenarbeiten in der Welt, Empfehlungen usw.
      • Kontakt
      • Das Team
      • Vision und Leitbild
      • Partnerschaften / Netzwerk
      • Weiteres
      • Jahresthema
      • Tätigkeitsberichte
      • Presse / Medienmitteilungen
      • Das Glashaus
      • Newsletter
      • Spenden
  1. Sektion für Landwirtschaft
  2. Arbeitsfelder
  3. Living Farms
Living Farms Videos Living Farms Podcast Kuh und Klima Atmen mit der Klimakrise Warhnehmung für Living Farms

Living Farms

Potenziale biodynamischer Orte in Zeiten globalen Wandels

In dem Projekt «Living Farms: Potentiale biodynamischer Orte in Zeiten globalen Wandels» wurden biodynamische Höfe weltweit besucht und erforscht. Durch Kurzvideos, Publikationen und Veranstaltungen werden die Gedanken, Strategien und Handlungsoptionen der unterschiedlichsten biodynamischen Höfe in Zeiten des globalen Wandels sichtbar und zugänglich gemacht. So kann die landwirtschaftliche Praxis, Beratung und auch Konsumentinnen und Konsumenten einen Zugang zu dem weltweiten Repertoire an Möglichkeiten biodynamischer Orte bekommen. Dieser Zugang ermöglicht ein gemeinsames Wachsen an den Herausforderungen des globalen Wandels.

 

Wir leben in einer Zeit des globalen Wandels. Unsere Umwelt, unser soziales Miteinander und unser Verständnis der Wirtschaft verändert sich und ist in Bewegung. So steht auch die Landwirtschaft vor einer Reihe an drängenden Veränderungen. Der Klimawandel, Verlust an Bodenqualität und -quantität, der Verlust an Biodiversität und die Verschmutzung unserer Wasserquellen stellen weltweit die landwirtschaftliche Praxis vor neue, drängende Herausforderungen. Auch die Frage, wie wir in Zukunft gesund leben können wird akuter. Dazu gehört eine gesunde Ernährung mit gesunden Lebensmitteln aus gesunden Böden. Beim Verzehr dieser Produkte begegnen wir ihrer einzigartigen Qualität, die auf dem Hof in seiner Landschaft entstanden ist. Wir sagen damit „Ja“ zu genau der Art der Erzeugung. Hier entscheiden wir, wie unsere Umwelt aussieht. Hof und Konsumentin und Konsument stehen also in Beziehung zueinander. Diese Beziehungen können so vielfältig sein, wie es Höfe gibt.  Man könnte dies auch Ernährungswerkstatt nennen, sie ist eine Einheit, die eine Identifizierung der beteiligten Menschen zum Ort und involvierten Umfeld ausdrückt. Ausserdem geben neue Wirtschaftskonzepte, wie das assoziative Wirtschaften, Hoffnung für eine nachhaltige Zukunft der Landwirtschaft.

Nichtsdestotrotz drängen die negativen Folgen des globalen Wandels die landwirtschaftliche Praxis schnell zu reagieren um so die eigene Produktion und Wirtschaftlichkeit nicht zu verlieren. Dies erfordert einen neuen Blickwinkel auf unsere landwirtschaftliche Produktion und auf unser Verhalten als Verbraucherinnen und Verbraucher. Um den Balanceakt einer nachhaltigen Landwirtschaft für uns Menschen und unsere Umwelt zu meistern braucht es innovative Konzepte. Diese sollten praxiserprobt, gut umsetzbar, schnell erlernbar und erlebbar für verschiedene Betriebe sein.

Hunderte von biodynamischen Betrieben sind mit den inspirierenden Konzepten vom «Landwirtschaftlicher Organismus» und «Landwirtschaftliche Individualität» gegründet, entwickelt und gestaltet worden. Heute entdecken wir, dass diese Betriebe anregende Beispiele sein können für viele Herausforderungen des aktuellen globalen Wandels. Der Aufbau der Bodenfruchtbarkeit, eine bodengebunden Tierhaltung, innovative Praktiken in der Pflanzenzüchtung, die Vernetzung in der Wertschöpfungskette, lebendige Ernährungswerkstätten um einen Hof und weitere Ideen sind in der Praxis entstanden und werden bereits aktiv umgesetzt. Diese können angesichts des Klimawandels, aber auch Problemen wie den Lebensmittelabfällen eine Anregung für Schritte in die Zukunft sein. Das Projekt «Living Farms» will einige solcher Höfe erforschen um über Video-Porträts ermutigende Beispiele verfügbar zu machen, wo immer nach solchen gesucht wird, auf den Feldern, in den Läden, in den Küchen, in den Büros.

Der globale Wandel bringt die Möglichkeit durch neue Medien schneller inspiriert zu werden und voneinander zu lernen, sich auszutauschen und miteinander zu wachsen. Nie war es so einfach möglich, wie in unserer heutigen Zeit. Unsere Vernetzung bietet das Potential sich offen, neugierig und partizipativ auszutauschen, die Chancen und Herausforderungen unserer Zeit und Landwirtschaft gemeinsam zu erforschen.

Atmen mit der Klimakrise: jetzt online!

02.11.2022 |   Living Farms

Dieser Text ruft dich auf, eine neue Perspektive einzunehmen. Auf unser Klima. Hoffnung zu schöpfen für ein gemeinsames, gesundes Atmen.

Wir laden…

Weiterlesen

Alois Lageder Wein in Südtirol

30.01.2022 |   Living Farms

Begonnen hat das Familienunternehmen «Alois Lageder» mit einer kleinen Weinhandlung in Bozen und zwei nahegelegenen Weinbergen. Mit 24 Jahren ist…

Weiterlesen

Solidarische Landwirtschaft Rekola in Finnland

30.01.2022 |   Living Farms

Der Rekola Hof in Finnland liegt inmitten einer sanften Landschaft von Seen und Wäldern. Die Familie ist seit 1619 vor Ort in der Landwirtschaft tätig…

Weiterlesen

Familienbetrieb Martinelis in Litauen

30.01.2022 |   Living Farms

Die Landschaft um den biodynamischen Familienbetrieb Martinelis in der Nähe von Vilnius, Litauen erstrahlt im saftigen Grün. Trotz wachsender Anzahl…

Weiterlesen

Mehr als Nüsse: ‹Living Farms› – die Farmgemeinschaft ‹Limbua Group› in Kenia

Erstellt von Sebastian Jüngel | 27.08.2020 |   Living Farms

Aus einem Pionier für das Bilden einer Farmgemeinschaft von Kleinbauern wurde die Macadamia-Gruppe ‹Limbua›. In der Videoreihe ‹Living Farms› arbeiten…

Weiterlesen

Limbua Group in der Mount Kenia Region

12.08.2020 |   Living Farms

Die Limbua Initiative erstreckt sich breit über die Mount Kenia Region. Dort produzieren 5'000 Kleinbauern unter einem Dach die wertvollen…

Weiterlesen

Rudolf Steiner Schule Mbagathi in Nairobi

29.04.2020 |   Living Farms

Sobald man in der Rudolf-Steiner-Schule in Mbagathi angekommen ist, verblasst der gesamte Verkehrslärm aus den Vororten Nairobis hinter einem. Man…

Weiterlesen

Goetheanum Gartenpark

31.10.2019 |   Living Farms

Auf insgesamt 12 Hektar Gelände um die freie Hochschule für Geisteswissenschaften in der Schweiz, schaffen Benno Otter und sein Team eine…

Weiterlesen

Hofgemeinschaft Heggelbach

31.10.2019 |   Living Farms

Seid 1968 besteht die Hofgemeinschaft Heggelbach in der wunderschönen Bodenseeregion in Deutschland. Hier bewirtschaften die sechs Familien rund 180…

Weiterlesen

Kontakt

Lin Bautze
E-Mail: lin.bautzenoSpam@goetheanum.ch
Telefon: +41 61 706 41 44

News

31.01.2022

Video: Alles Hokuspokus oder Lösung für aktuelle Probleme?

30.01.2022

Alois Lageder Wein in Südtirol

30.01.2022

Solidarische Landwirtschaft Rekola in Finnland

30.01.2022

Familienbetrieb Martinelis in Litauen

27.08.2020

Mehr als Nüsse: ‹Living Farms› – die Farmgemeinschaft ‹Limbua Group› in Kenia

12.08.2020

Limbua Group in der Mount Kenia Region

08.06.2020

Lin Bautze: Living Farms - Learning from each other worldwide

24.04.2020

Projekt-Update Living Farms

31.10.2019

Goetheanum Gartenpark

31.10.2019

Hofgemeinschaft Heggelbach


Veranstaltungen

01.02.2023  – 04.02.2023

Landwirtschaftliche Tagung 2023

07.02.2024  – 10.02.2024

Landwirtschaftliche Tagung 2024

Sektion für Landwirtschaft

Goetheanum
Hügelweg 59
4143 Dornach/Schweiz

fon +41 61 706 42 12
fax +41 61 706 42 15

landwirtschaftnoSpam@goetheanum.ch

  • Kontakt
  • Über uns
  • Spenden
     
  • Goetheanum Hauptseite

© Copyright 2022 Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft. Alle Rechte vorbehalten.

Datenschutz Impressum

Impressum

Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft

Rüttiweg 45
4143 Dornach/Schweiz
Tel. +41 61 706 42 42
Fax +41 61 706 43 14
sekretariatnoSpam@goetheanum.ch
UID: CHE-103.601.774

Webmaster
webmasternoSpam@goetheanum.ch

Konzeption, Design und technische Umsetzung sowie Betreuung und Hosting
PIXELPETER GmbH
Rüttiweg 56
4143 Dornach/Schweiz
www.pixelpeter.ch