• News
  • Veranstaltungen
    • Aktuelle Veranstaltungen
    • Online Angebote
    • Landwirtschaftliche Tagungen
    • Goetheanum.tv
    •  
    • Vergangene Veranstaltungen
    •  
    • Veranstaltungen unserer Kooperationspartner
  • Arbeitsfelder
    • Fachbereich Ernährung
    • Beratung
    • Ausbildung
    • Forschung
    • Nachhaltige Entwicklung
    • Wirtschaftskreis
    • Präparate
    • Living Farms
    • Saatgut
    • Tierhaltung
    • Landwirtschaftlicher Kurs
    • Interdisziplinäre Arbeit
    • Jahresthema
    • Fachgrupppen
    • Weinbau
    • Obstbau
    • Kräuter & Heilpflanzen
    • Landschaftsgestaltung
    • Bienen
    • Olivenanbau
  • Publikationen
    • Bücher
    • Magazin
    • Tagungsdokumentationen
    • Tätigkeitsberichte
    • Rundbriefe
    • Weitere Infos
    • Biodynamische Landwirtschaft
  • Über uns
    • Kontakt
    • Das Team
    • Vision und Leitbild
    • Partnerschaften / Netzwerk
    • Stellenangebote
    • Weiteres
    • Jahresthema
    • Tätigkeitsberichte
    • Presse / Medienmitteilungen
    • Das Glashaus
    • Newsletter
    • Spenden
  • Suche
  • DE EN FR ES

Volltextsuche

 
Startseite Forschung Studienberichte Projekte Grundlagen Forschungstagung BDRC Kuh und Klima
  1. Sektion für Landwirtschaft
  2. Arbeitsfelder
  3. Forschung

Boden

  • vorherige
  • 1
  • 2

Was ist der DOK-Versuch?

Erstellt von Lukas Maschek | 11.03.2024 |   Forschung

Der DOK-Versuch kommt immer wieder zur Sprache, wenn es um biologische Landwirtschaft geht. Insbesondere für die biodynamische Landwirtschaft liefert…

Hofdünger verbessert Bodeneigenschaften in Langzeitexperiment

Erstellt von Lukas Maschek | 29.03.2023 |   Research-Results-Methodology-Comparison

Die biodynamische Methode ist die älteste zertifizierte Art, biologische Landwirtschaft zu betreiben. Trotz einer wachsenden Zahl an Studien zur…

DOK-Studie vergleicht die Bodenqualität unterschiedlicher Anbausysteme nach 42 Jahren landwirtschaftlicher Nutzung

Erstellt von Lukas Maschek | 22.02.2023 |   Research-Results-Methodology-Comparison

Wie beeinflussen verschiedene landwirtschaftliche Anbausysteme die Bodenqualität im Laufe der Zeit? Der DOK-Versuch (bioDynamisch, bioOrganisch,…

Biodynamische Präparate beeinflussen die biochemischen Bodeneigenschaften und die Qualität von Kartoffeln

Erstellt von Lukas Maschek | 14.12.2022 |   Research-Results-Preparations

Ziel der dreijährigen Forschungsarbeit von Vaitkevičienė et al. war es, die Wirkung der biodynamischen Präparate 500 und 501 auf die biologischen und…

Biodynamische Landwirtschaft begünstigt anpassungsfähige Pilzgemeinschaften

Erstellt von Lukas Maschek | 09.12.2022 |   Research-Results-Methodology-Comparison

Agroökosysteme werden von Menschen verwaltet, unterliegen jedoch ökologischen Prozessen. Die Art und Intensität von Pflegemassnahmen hat Auswirkungen…

Die biodynamischen Präparate Hornmist und Hornkiesel tragen signifikant zur verbesserten Bodenstabilität in Weinbergen bei

Erstellt von Laila Grillo | 29.04.2022 |   Weinbau

Eine Forschergruppe unter der Leitung von Jürgen Fritz von der Universität Bonn untersuchte die Wirkung der biodynamischen Präparate Hornmist und…

Meta-Analyse: Positive Auswirkungen der biologisch-dynamischen Landwirtschaft auf die Bodenqualität

23.11.2021 |   Research-Results

Originaltitel: Impact of farming systems on soil ecological quality: a meta-analysis.

Synthese von M. Quantin, Biodynamie Recherche, eines Artikels…

Dummy Image

Spatial Differentiation of Physical and Chemical Soil Parameters under Integrated, Organic, and Biodynamic Viticulture

15.10.2020 |   Weinbau

Die Böden in den Weinbergen weisen aufgrund der intensiven Bewirtschaftung ein erhöhtes Risiko der Degradation auf. Die Erhaltung der Bodenintegrität…

Biodynamische Landwirtschaft verbessert nachweislich den Humusgehalt der Böden

03.08.2020 |   Research-Results-Methodology-Comparison

Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) veröffentlicht ein neues Faktenblatt zum Thema «Boden und Klima». Hauptfokus ist die…

Dummy Image

DOKumentiert: Biosysteme sind effizienter, Bioböden lebendiger

18.07.2019 |   Research-Results-Methodology-Comparison

Der weltweit älteste und bedeutsamste Langzeitversuch DOK, der die drei Ackerbausysteme biodynamisch, biologisch und konventionell vergleicht, feiert…

The impact of long-term organic farming on soil-derived greenhouse gas emissions

Erstellt von Colin Skinner, Andreas Gattinger, Maike Krauss, Hans-Martin Krause, Jochen Mayer, Marcel G. A. van der Heijden & Paul Mäder | 10.02.2019 |   Research-Results-Methodology-Comparison

Agricultural practices contribute considerably to emissions of greenhouse gases. so far, knowledge on the impact of organic compared to non-organic…

  • vorherige
  • 1
  • 2
Kontakt

biodynamic.research@goetheanum.ch

Sektion für Landwirtschaft

Goetheanum
Hügelweg 59
4143 Dornach/Switzerland
+41 61 706 42 12
agriculturenoSpam@goetheanum.ch

Goetheanum

  • Goetheanum

Veranstaltungen

  • Aktuelle Veranstaltungen
  • Online Angebote
  • Landwirtschaftliche Tagungen
  • Goetheanum.tv
  • Vergangene Veranstaltungen
  • Veranstaltungen unserer Kooperationspartner

News

  • News

Publikationen

  • Bücher
  • Magazin
  • Tagungsdokumentationen
  • Tätigkeitsberichte
  • Rundbriefe
  • Biodynamische Landwirtschaft

Über uns

  • Kontakt
  • Das Team
  • Vision und Leitbild
  • Partnerschaften / Netzwerk
  • Stellenangebote
  • Jahresthema
  • Tätigkeitsberichte
  • Presse / Medienmitteilungen
  • Das Glashaus
  • Newsletter
  • Spenden

Fachbereiche

  • Fachbereich Ernährung
  • Beratung
  • Ausbildung
  • Forschung
  • Nachhaltige Entwicklung
  • Wirtschaftskreis
  • Präparate
  • Living Farms
  • Saatgut
  • Tierhaltung
  • Landwirtschaftlicher Kurs
  • Interdisziplinäre Arbeit
  • Jahresthema
  • Weinbau
  • Obstbau
  • Kräuter & Heilpflanzen
  • Landschaftsgestaltung
  • Bienen
  • Olivenanbau

© Copyright 2025 Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft. Alle Rechte vorbehalten.

Datenschutz Impressum

Impressum

Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft

Rüttiweg 45
4143 Dornach/Schweiz
Tel. +41 61 706 42 42
Fax +41 61 706 43 14
sekretariatnoSpam@goetheanum.ch
UID: CHE-103.601.774

Konzeption, Design und technische Umsetzung sowie Betreuung und Hosting
PIXELPETER GmbH
Rüttiweg 56
4143 Dornach/Schweiz
www.pixelpeter.ch