+41 61 706 42 12
landwirtschaft@goetheanum.ch

Volltextsuche

 
DE EN FR ES
  • Veranstaltungen
      • Aktuelle Veranstaltungen
      • Online Angebote
      • Landwirtschaftliche Tagungen
      •  
      • Vergangene Veranstaltungen
      •  
      • Veranstaltungen unserer Kooperationspartner
  • Arbeitsfelder
    • Fach- und Berufsgruppen, Arbeitsschwerpunkte und Projekte
      • Fachbereich Ernährung
      • Beratung
      • Ausbildung
      • Forschung
      • Wirtschaftskreis
      • Präparate
      • Living Farms
        • Living Farms Videos
        • Podcasts
        • Kuh und Klima
        • Atmen mit der Klimakrise
        • Wahr-Nehmung für Living Farms
      • Saatgut
      • Tierhaltung
      • Landwirtschaftlicher Kurs
      • Landwirtschaft trifft Medizin
      • Jahresthema
      • Fachgrupppen
      • Weinbau
      • Obstbau
      • Kräuter & Heilpflanzen
      • Landschaftsgestaltung
      • Bienen
      • Olivenanbau
  • Publikationen
    • Publikationen: Bücher, Tagungsdokumentationen, Rundbriefe, Tätigkeitsberichte und weitere Infos zur biodynamischen Landwirtschaft.
      • Bücher
      • Tagungsdokumentationen
      • Tätigkeitsberichte
      • Rundbriefe
      • Weitere Infos
      • Biodynamische Landwirtschaft
  • Über uns
    • Alles über die Sektion für Landwirtschaft, das Team, über die Zusammenarbeiten in der Welt, Empfehlungen usw.
      • Kontakt
      • Das Team
      • Vision und Leitbild
      • Partnerschaften / Netzwerk
      • Weiteres
      • Jahresthema
      • Tätigkeitsberichte
      • Presse / Medienmitteilungen
      • Das Glashaus
      • Newsletter
      • Spenden
  1. Sektion für Landwirtschaft
  2. Arbeitsfelder
  3. Fachbereich Ernährung

An der Kulturlandschaft lässt sich erkennen, wie wir essen

Erstellt von Sebastian Jüngel | 16.10.2020 |   Ernährung
Oecotrophologin Jasmin Peschke zum Welternährungstag 2020

Mit der Covid-19-Pandemie ist das Bewusstsein für den Zusammenhang zwischen persönlicher Gesundheit und ökologisch erzeugten Lebensmitteln gestiegen. Für Oecotrophologin Jasmin Peschke vom Fachbereich Ernährung am Goetheanum kann so der Blick auf Würde und Respekt der Lebewesen geweitet werden.

«Es wird seit Ausbruch der Corona-Pandemie in den Haushalten mehr denn je frisch gekocht. Dabei wird auf Abwechslung und Vielfalt an Geschmack und Farben geachtet – denn wenn die Stimmung angespannt ist, verschafft man der Familie über das Essen positive Erlebnisse», weiß Jasmin Peschke, promovierte Oecotrophologin und Leiterin des Fachbereichs Ernährung der Sektion für Landwirtschaft am Goetheanum.

In der Ernährungswissenschaft wird neuerdings diskutiert, dass Ernährung nicht nur als Nährstoffaufnahme anzusehen ist, sondern auch zum Wohlbefinden und zu einem positiven, gesunden Leben beiträgt. «Gerade die Vielfalt neuer Sinneseindrücke vermittelt Freude – und das Darmmikrobiom wird gestärkt, was der Gesundheit und einem starken Immunsystem zugutekommt», so Jasmin Peschke. Die Forschungsergebnisse machen deutlich, dass bereits das angeregte Tischgespräch zu Gesundheit und Wohlbefinden beiträgt.

Unsere Art zu essen spiegelt sich in unserer Kultur. Haben wir ein flüchtiges Verhältnis zum Essen à la ‹to-go›, um zur nächsten Verabredung zu hasten, oder nehmen wir uns Zeit, kochen und essen gemeinsam? 

Auch an der Landschaft kann man das Verhältnis einer Kultur zum Essen ablesen. Gegenden mit Monokulturen von Mais und Raps oder mit verbrannten Regenwaldbrachen verweisen auf Wirtschaftsinteressen, für die Pflanzen und Tiere ‹Produktionsmittel› in einer möglichst kostengünstigen Wertschöpfungskette darstellen. Vielfältige Äcker, Weiden und Wälder verweisen auf eine Kulturlandschaft, die dem Ernähren ebenso dient wie dem Kultivieren einer Vielfalt an Lebensformen. «Als Qualitätskriterien für Anbau und Ernährung sehe ich Resilienz und Gesundheit für Mensch und Erde – und natürlich Nachhaltigkeit. Das sind Ziele, die nur gemeinsam zum Erfolg führen», fasst die Ernährungswissenschaftlerin im Sinne des Mottos des Welternährungstages 2020 zusammen: ‹Wachsen, nähren, erhalten. Gemeinsam.›

Zurück

Sektion für Landwirtschaft

Goetheanum
Hügelweg 59
4143 Dornach/Schweiz

fon +41 61 706 42 12
fax +41 61 706 42 15

landwirtschaftnoSpam@goetheanum.ch

  • Kontakt
  • Über uns
  • Spenden
     
  • Goetheanum Hauptseite

© Copyright 2020 Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft. Alle Rechte vorbehalten.

Datenschutz Impressum

Impressum

Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft

Rüttiweg 45
4143 Dornach/Schweiz
Tel. +41 61 706 42 42
Fax +41 61 706 43 14
sekretariatnoSpam@goetheanum.ch
UID: CHE-103.601.774

Webmaster
webmasternoSpam@goetheanum.ch

Konzeption, Design und technische Umsetzung sowie Betreuung und Hosting
PIXELPETER GmbH
Rüttiweg 56
4143 Dornach/Schweiz
www.pixelpeter.ch