• News
  • Veranstaltungen
    • Aktuelle Veranstaltungen
    • Online Angebote
    • Landwirtschaftliche Tagungen
    • Goetheanum.tv
    •  
    • Vergangene Veranstaltungen
    •  
    • Veranstaltungen unserer Kooperationspartner
  • Arbeitsfelder
    • Fachbereich Ernährung
    • Beratung
    • Ausbildung
    • Forschung
    • Nachhaltige Entwicklung
    • Wirtschaftskreis
    • Präparate
    • Living Farms
    • Saatgut
    • Tierhaltung
    • Landwirtschaftlicher Kurs
    • Interdisziplinäre Arbeit
    • Jahresthema
    • Fachgrupppen
    • Weinbau
    • Obstbau
    • Kräuter & Heilpflanzen
    • Landschaftsgestaltung
    • Bienen
    • Olivenanbau
  • Publikationen
    • Bücher
    • Magazin
    • Tagungsdokumentationen
    • Tätigkeitsberichte
    • Rundbriefe
    • Weitere Infos
    • Biodynamische Landwirtschaft
  • Über uns
    • Kontakt
    • Das Team
    • Vision und Leitbild
    • Partnerschaften / Netzwerk
    • Stellenangebote
    • Weiteres
    • Jahresthema
    • Tätigkeitsberichte
    • Presse / Medienmitteilungen
    • Das Glashaus
    • Newsletter
    • Spenden
  • Suche
  • DE EN FR ES

Volltextsuche

 
Startseite Ernährung Projekte Dynamic Nutrition Network Veranstaltungen Artikel Literatur
  1. Sektion für Landwirtschaft
  2. Arbeitsfelder
  3. Fachbereich Ernährung

Petra Kühne (Hrsg.): Ernährung

Erstellt von Jasmin Peschke | 17.08.2023 |   Ernährung-Literatur
Grundlagen und integrative Konzepte einer anthroposophischen Ernährungsmedizin

«Grundlagen und integrative Konzepte einer anthroposophischen Ernährungsmedizin»; der Untertitel verrät den Fokus des neuen Buches von Petra Kühne und Kolleg:innen. Auf knapp 700 Seiten geht es um gesunde Ernährung im Allgemeinen und bei Krankheiten im Speziellen. Die 15 Autor:innen sind ausgewiesene Fachleute in ihren jeweiligen Bereichen.

Das Buch ist in drei Teile gegliedert, die jeweils fachlich abgegrenzte Kapitel enthalten. Im ersten Teil sind Grundlagen zum anthroposophischen Menschenbild, zur Dreigliederung der Pflanze, zu Ernährung im Allgemeinen und zur Ernährungsphysiologie im Speziellen beschreiben. Hier ist auch Hintergrundwissen zu Lebensmittelgruppen, Verarbeitung und Qualität nachzulesen. Ein zweiter Teil beschreibt Themen der Prävention durch Ernährung. Dazu gehören Beiträge u.a. über das Fasten und einen gesunden Ernährungsrhythmus. Der Krebsprävention ist ein Kapitel gewidmet. Weiterhin werden verschiedene Diätformen wie die Mediterrane Ernährung, Ketogene Ernährung u.v.m. vorgestellt. Ein ganzes Kapitel widmet sich der methodischen Beschreibung der Ernährungsberatung in der Praxis. Im dritten Teil zu Themen der Ernährungsmedizin schreiben die verschiedenen Expert:innen zum Beispiel über die Ernährung in verschiedenen Lebensaltern bis hin zur Ernährung als Prävention für Zahnerkrankungen. Auf die Ernährung älterer Menschen wird dabei besonders eingegangen. Natürlich sind die wichtigsten Krankheitsbilder wie Krebs, das metabolische Syndrom, Diabetes, gastroenterologische Krankheiten, der rheumatoide Formenkreis und sogar Hautkrankheiten enthalten. Knapp 30 Seiten sind verschiedenen Nahrungsunverträglichkeiten gewidmet. Obwohl an einigen Stellen auf Adipositas eingegangen wird, wünschte sich sicher manche Ernährungstherapeutin ein eigenes Kapitel dazu.

Die Kapitel bestehen aus Hintergrundwissen, der aktuellen Studienlage und konkreten Empfehlungen sowie einer umfangreichen Literaturliste. Anthroposophische Aspekte sind in unterschiedlicher Tiefe beschrieben. Das Buch kann als Nachschlagewerk dienen. Es liefert Fakten und auch Handlungsanweisungen oder Präparatehinweise. Ein umfangreicher Index ist dabei hilfreich.

Ein Vorwort, ein Geleitwort und eine Einführung beschreiben jeweils die Bedeutung der Ernährung in der anthroposophischen Medizin sowie auch für die Gesundheit der Menschen und der Erde, die eng verflochten ist. Dieser Aspekt und auch die Frage der Befähigung der Patient:innen, positive Ansätze zu pflegen, werden im Buch angesprochen.

Hier ist ein Grundlagenwerk, sozusagen als Lehrbuch in deutscher Sprache für Auszubildende, Studierende und Fachleute der Ernährungswissenschaft, Diätetik und Medizin entstanden.

 

salumed Verlag 2022

ISBN: 978-3-928914-47-5

Zurück

Sektion für Landwirtschaft

Goetheanum
Hügelweg 59
4143 Dornach/Switzerland
+41 61 706 42 12
agriculturenoSpam@goetheanum.ch

Goetheanum

  • Goetheanum

Veranstaltungen

  • Aktuelle Veranstaltungen
  • Online Angebote
  • Landwirtschaftliche Tagungen
  • Goetheanum.tv
  • Vergangene Veranstaltungen
  • Veranstaltungen unserer Kooperationspartner

News

  • News

Publikationen

  • Bücher
  • Magazin
  • Tagungsdokumentationen
  • Tätigkeitsberichte
  • Rundbriefe
  • Biodynamische Landwirtschaft

Über uns

  • Kontakt
  • Das Team
  • Vision und Leitbild
  • Partnerschaften / Netzwerk
  • Stellenangebote
  • Jahresthema
  • Tätigkeitsberichte
  • Presse / Medienmitteilungen
  • Das Glashaus
  • Newsletter
  • Spenden

Fachbereiche

  • Fachbereich Ernährung
  • Beratung
  • Ausbildung
  • Forschung
  • Nachhaltige Entwicklung
  • Wirtschaftskreis
  • Präparate
  • Living Farms
  • Saatgut
  • Tierhaltung
  • Landwirtschaftlicher Kurs
  • Interdisziplinäre Arbeit
  • Jahresthema
  • Weinbau
  • Obstbau
  • Kräuter & Heilpflanzen
  • Landschaftsgestaltung
  • Bienen
  • Olivenanbau

© Copyright 2025 Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft. Alle Rechte vorbehalten.

Datenschutz Impressum

Impressum

Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft

Rüttiweg 45
4143 Dornach/Schweiz
Tel. +41 61 706 42 42
Fax +41 61 706 43 14
sekretariatnoSpam@goetheanum.ch
UID: CHE-103.601.774

Konzeption, Design und technische Umsetzung sowie Betreuung und Hosting
PIXELPETER GmbH
Rüttiweg 56
4143 Dornach/Schweiz
www.pixelpeter.ch