+41 61 706 42 12
landwirtschaft@goetheanum.ch

Volltextsuche

 
DE EN FR ES
  • News
  • Veranstaltungen
      • Aktuelle Veranstaltungen
      • Online Angebote
      • Landwirtschaftliche Tagungen
      •  
      • Vergangene Veranstaltungen
      •  
      • Veranstaltungen unserer Kooperationspartner
  • Arbeitsfelder
    • Fach- und Berufsgruppen, Arbeitsschwerpunkte und Projekte
      • Fachbereich Ernährung
      • Beratung
      • Ausbildung
      • Forschung
      • Wirtschaftskreis
      • Präparate
      • Living Farms
      • Saatgut
      • Tierhaltung
      • Landwirtschaftlicher Kurs
      • Landwirtschaft trifft Medizin
      • Jahresthema
      • Fachgrupppen
      • Weinbau
      • Obstbau
      • Kräuter & Heilpflanzen
      • Landschaftsgestaltung
      • Bienen
      • Olivenanbau
  • Publikationen
    • Publikationen: Bücher, Tagungsdokumentationen, Rundbriefe, Tätigkeitsberichte und weitere Infos zur biodynamischen Landwirtschaft.
      • Bücher
      • Tagungsdokumentationen
      • Tätigkeitsberichte
      • Rundbriefe
      • Weitere Infos
      • Biodynamische Landwirtschaft
  • Über uns
    • Alles über die Sektion für Landwirtschaft, das Team, über die Zusammenarbeiten in der Welt, Empfehlungen usw.
      • Kontakt
      • Das Team
      • Vision und Leitbild
      • Partnerschaften / Netzwerk
      • Weiteres
      • Jahresthema
      • Tätigkeitsberichte
      • Presse / Medienmitteilungen
      • Das Glashaus
      • Newsletter
      • Spenden
  1. Sektion für Landwirtschaft
  2. Veranstaltungen
  3. Vergangene Veranstaltungen

Landwirtschaftliche Tagung 2012

Biodynamische Landwirtschaft - was ist wesentlich?

 

Biodynamische Landwirtschaft - was ist wesentlich?

 

<link file:39548 _blank download internal link in current>Programm-Flyer als PDF

<link file:39297 _blank download internal link in current>Tagungsdokumentation als PDF

 

Ins kalte Dornach strömten Anfang Februar 500 Menschen aus aller Welt zur biodynamischen landwirtschaftlichen Tagung am Goetheanum: „Vorwärts zu den Quellen“ hieß das diesjährige Thema. Die Gärtnerin Reinhild Schlooss war dabei und berichtet:

Bereichert durch ein neues Werkzeug für das Zwischenmenschliche, den U-Prozess nach C.O. Scharmer, und durch intensive Begegnungen verließ ich letztes Jahr die landwirtschaftliche Tagung in Dornach. Mit der Frage: “Auf welche Art und Weise kann mit diesem Werkzeug für die biologisch-dynamische Bewegung und in ihr gearbeitet werden?“ besuchte ich die diesjährige Tagung.

In der Eröffnung wurde die zentrale Fragestellung: “Was ist Wesentlich?“ durch vielseitige Vorträge aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet, wie z.B. von Helmy Abouleish aus Sekem und Monika Griefahn als Co-Vorsitzende der “Right Livelihood Award Foundation.“ Es wurde deutlich, dass die vier Stufen des Zuhörens und Sprechens aus dem U-Prozess, insbesondere das empathische Zuhören, ein Grundwerkzeug für die Tagung werden sollten. Ich erlebte mich sensibilisiert, um nach dem Wesentlichen zu fragen und dabei auch in die Welt zu schauen und zu hören.

Die folgenden Tage wurden in drei Schwerpunkte unterteilt. Der Donnerstag orientierte sich an der Frage: “Was ist für mich das Wesentliche im praktischen Tun?“, am Freitag wurde die Anthroposophie mit dem Schwerpunkt „landwirtschaftlicher Kurs“ als individuelle Inspirationsquelle fokussiert und am Samstag wurde der Blick nach außen gewendet mit der Frage: “Welche Zeitereignisse auf der Welt sind für mich wesentlich?“.
Der Michaelsbrief (Anthroposophische Leitsätze) zum Tagesbeginn mit der Betrachtung des Schlafens und Wachens und deren geistigem Zusammenspiel durchzog die Tagung auf besondere Art. Die anschließenden Impulsreferate führten uns  an das jeweilige Tagesthema heran und schufen die Möglichkeit für einen eigenen Zugang. In den Vertiefungslaboren am Vormittag wurde mehrsprachig das jeweilige Thema in Vierergruppen an runden Tischen, alleine und gemeinsam tiefer erforscht. Die dialogisch geführten Begegnungen ermöglichten mir ein Hinein – und Hindurch Hören bis zum Wesentlichen. Dabei erlebte ich ein gemeinsames Forschen und Ringen um das empathische Hinhören und Sprechen.

Am Mittag belebten die künstlerischen Kurse den Themenschwerpunkt auf einer anderen Ebene. Die Erlebnisskizzen am Nachmittag waren intensive, kurze und sehr persönliche Schilderungen von Initiativen für eine bessere Welt. Darunter waren Benedikt Haerlin, der am Weltagrarbericht mitgearbeitet hat, Ben und Konomi Campbell aus Japan und Stephane Fernex aus Frankreich. Der Arbeitstag endete mit einem gemeinsamen Plenum, in dem eigene Erfahrungen dargestellt werden konnten. Hier standen wir vor der Herausforderung, uns gegenseitig in wenigen Sätzen die Kernpunkte des Tages zu reflektieren. Die abendlichen künstlerischen Darbietungen rundeten die Tage erfrischend und glanzvoll ab. Diese Gliederung der Tagung ermöglichte mir auf geniale Weise ein nach innen und außen Wenden.

Aus meiner Sicht ist es auf der Tagung gelungen, durch die intensiven Begegnungen, Einblicke in das Individuelle zu erahnen. Es fordert uns heraus, ein Gemeinsames daraus zu formulieren, ohne das Individuelle zu verlieren. Dieses kann eine zeitgemäße, allgemeingültige Antwort auf folgende Fragen ergeben: “Was ist wesentlich in der biologisch-dynamischen Bewegung? Was sind unsere gemeinsamen Quellen? Was verbindet uns mit anderen Initiativen, die in einem Zusammenhang zu uns stehen?“ Durch die Begegnungen mit vielen anderen biologisch-dynamisch Wirkenden konnte ich auch diesmal viel erfahren und lernen. Nur Mut zur nächsten Tagung, denn eines ist klar: Jeder Einzelne ist wesentlich für eine neue Zukunft!

Reinhild Schlooss

 

Programm
Tagungsdokumentation
Wann?

01.02.2012  – 04.02.2012

Wer?

Sektion für Landwirtschaft am Goetheanum
fon +41 61 706 42 12
E-Mail

Wo?

Goetheanum
Rüttiweg 45
4143 Dornach/Schweiz

Zurück

Sektion für Landwirtschaft

Goetheanum
Hügelweg 59
4143 Dornach/Schweiz

fon +41 61 706 42 12
fax +41 61 706 42 15

landwirtschaftnoSpam@goetheanum.ch

  • Kontakt
  • Über uns
  • Spenden
     
  • Goetheanum Hauptseite

© Copyright 2022 Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft. Alle Rechte vorbehalten.

Datenschutz Impressum

Impressum

Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft

Rüttiweg 45
4143 Dornach/Schweiz
Tel. +41 61 706 42 42
Fax +41 61 706 43 14
sekretariatnoSpam@goetheanum.ch
UID: CHE-103.601.774

Webmaster
webmasternoSpam@goetheanum.ch

Konzeption, Design und technische Umsetzung sowie Betreuung und Hosting
PIXELPETER GmbH
Rüttiweg 56
4143 Dornach/Schweiz
www.pixelpeter.ch