• News
  • Veranstaltungen
    • Aktuelle Veranstaltungen
    • Online Angebote
    • Landwirtschaftliche Tagungen
    • Goetheanum.tv
    •  
    • Vergangene Veranstaltungen
    •  
    • Veranstaltungen unserer Kooperationspartner
  • Arbeitsfelder
    • Fachbereich Ernährung
    • Beratung
    • Ausbildung
    • Forschung
    • Nachhaltige Entwicklung
    • Wirtschaftskreis
    • Präparate
    • Living Farms
    • Saatgut
    • Tierhaltung
    • Landwirtschaftlicher Kurs
    • Interdisziplinäre Arbeit
    • Jahresthema
    • Fachgrupppen
    • Weinbau
    • Obstbau
    • Kräuter & Heilpflanzen
    • Landschaftsgestaltung
    • Bienen
    • Olivenanbau
  • Publikationen
    • Bücher
    • Magazin
    • Tagungsdokumentationen
    • Tätigkeitsberichte
    • Rundbriefe
    • Weitere Infos
    • Biodynamische Landwirtschaft
  • Über uns
    • Kontakt
    • Das Team
    • Vision und Leitbild
    • Partnerschaften / Netzwerk
    • Stellenangebote
    • Weiteres
    • Jahresthema
    • Tätigkeitsberichte
    • Presse / Medienmitteilungen
    • Das Glashaus
    • Newsletter
    • Spenden
  • Suche
  • DE EN FR ES

Volltextsuche

 
  1. Sektion für Landwirtschaft
  2. News

News

Obstplantagen: Nachhaltige Ansätze für gesündere Böden

Erstellt von Lukas Maschek | 28.10.2024 |   Forschung

Welchen Einfluss haben unterschiedliche landwirtschaftliche Praktiken langfristig auf das Bodenleben in Obstplantagen? Ein Team von Forschenden um Aissa Arous ging dieser Frage nach und untersuchte kommerziell genutzte Obstplantagen in Süditalien. Das Ziel ihrer Forschung war es, die Effekte nachhaltiger Praktiken im Vergleich zu konventionellen Methoden auf die mikrobielle Biomasseaktivität und die funktionelle Diversität im Boden zu bewerten.

Bodenmikroorganismen spielen eine entscheidende Rolle bei der Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit. Nachhaltige Bodenbewirtschaftung zielt darauf ab, die Funktionen des Bodens durch minimale Störungen zu erhalten und durch den Einsatz organischer Stoffe zu verbessern. Dadurch können landwirtschaftliche Systeme effektiver funktionieren, während gleichzeitig die Ernteerträge gesteigert und negative Umweltauswirkungen reduziert werden.

Für die vorliegende Studie wurden sechs mediterrane Obstplantagen in Süditalien untersucht, die jeweils seit mehr als 15 Jahren entweder konventionell, biologisch oder biodynamisch bewirtschaftet werden. Die Resultate zeigen, dass biologische und biodynamische Praktiken zu einem höheren Gehalt an organischem Kohlenstoff im Boden (SOC, Soil Organic Carbon) führen. In diesen Böden ist auch die mikrobiologische Aktivität und die Vielfalt der mikrobiellen Gemeinschaften erhöht, mit den höchsten Werten bei biodynamisch angebauten Pflaumen und biologisch angebauten Pfirsichen. Die niedrigsten Werte wurden bei konventionell bewirtschafteten Aprikosen gemessen.

Abbildung 1: β-Glucosidase-Aktivität in den einzelnen Obstplantagen. β-Glucosidase wird zusammen mit anderen Faktoren als Indikator für biologische Bodenaktivität herangezogen. Unterschiedliche Buchstaben bezeichnen statistisch signifikante Unterschiede. Pl-BioD: Pflaume Biodynamisch, Pe-Org: Pfirsich Biologisch, Ap-CT: Aprikose Konventionell Gepflügt, Pe-CM: Pfirsich Konventionell, Ki-CM: Kiwi Konventionell, Pl-CM: Pflaume Konventionell.

Abbildung 2: AWCD (average well-color development) erfasst die funktionelle Diversität der mikrobiellen Gemeinschaften im Boden. Pl-BioD: Pflaume Biodynamisch, Pe-Org: Pfirsich Biologisch, Ap-CT: Aprikose Konventionell Gepflügt, Pe-CM: Pfirsich Konventionell, Ki-CM: Kiwi Konventionell, Pl-CM: Pflaume Konventionell.

Die Studienautor:innen halten fest, dass die Kombination verschiedener konservierender Bodenbewirtschaftungsstrategien die positiven Effekte auf mikrobiologische Indikatoren verstärkt im Vergleich zur Anwendung einzelner Maßnahmen. Je länger die nachhaltigen Methoden praktiziert werden, desto besser die Resultate.

Welche Massnahmen sind geeignet, um die Boden- und Pflanzengesundheit langfristig zu erhalten?

  • Verzicht auf bodenstörende Praktiken wie häufiges Pflügen und chemische Unkrautbekämpfung
  • Vermeiden offener, unbewachsener Böden
  • Zweckgerichtete Unterpflanzung, z.B. zur Stickstofffixierung, oder zur Erhöhung der organischen Biomasse
  • Förderung nützlicher Begleitpflanzen durch selektive mechanische Unkrautbekämpfung zur richtigen Zeit
  • Einsatz von hofeigenem Kompost, der möglichst vielfältig zusammengesetzt ist

All diese Praktiken stehen im Einklang mit den Prinzipien der Biodynamischen Landwirtschaft zur Förderung einer langfristigen Bodenfruchtbarkeit. Da die Daten auf kommerziellen Obstplantagen anstatt auf Testflächen erhoben wurden, können die Methoden zum Erhalt der Bodengesundheit als praxistauglich angesehen werden. Der Datensatz der Studie ist mit sechs Obstplantagen und zwei Bodentypen jedoch relativ klein. Es bedingt daher weiterer Untersuchungen, um die beobachteten Resultate zu bestätigen. Es scheint jedoch, dass biodynamische Praktiken nicht nur die Bodenstruktur verbessern können, sondern auch einen positiven Beitrag zur langfristigen Bodenfruchtbarkeit und Resilienz gegenüber Umwelteinflüssen leisten.


Quellen und weiterführende Links zu diesem Artikel

  • Originalstudie:
    Arous, A., Gargouri, K., Palese, A. M., Pane, C., Scotti, R., Zaccardelli, M., Altieri, G., Celano, G. Microbiological Soil Quality Indicators Associated with Long-Term Agronomical Management of Mediterranean Fruit Orchards. Agriculture 2024, 14, 1527. https://doi.org/10.3390/agriculture14091527
  • Die Studie fällt unter Creative Commons (Link zur Lizenz) und wurde für diesen Studienbericht zusammengefasst.

Sektion für Landwirtschaft

Goetheanum
Hügelweg 59
4143 Dornach/Switzerland
+41 61 706 42 12
agriculturenoSpam@goetheanum.ch

Goetheanum

  • Goetheanum

Veranstaltungen

  • Aktuelle Veranstaltungen
  • Online Angebote
  • Landwirtschaftliche Tagungen
  • Goetheanum.tv
  • Vergangene Veranstaltungen
  • Veranstaltungen unserer Kooperationspartner

News

  • News

Publikationen

  • Bücher
  • Magazin
  • Tagungsdokumentationen
  • Tätigkeitsberichte
  • Rundbriefe
  • Biodynamische Landwirtschaft

Über uns

  • Kontakt
  • Das Team
  • Vision und Leitbild
  • Partnerschaften / Netzwerk
  • Stellenangebote
  • Jahresthema
  • Tätigkeitsberichte
  • Presse / Medienmitteilungen
  • Das Glashaus
  • Newsletter
  • Spenden

Fachbereiche

  • Fachbereich Ernährung
  • Beratung
  • Ausbildung
  • Forschung
  • Nachhaltige Entwicklung
  • Wirtschaftskreis
  • Präparate
  • Living Farms
  • Saatgut
  • Tierhaltung
  • Landwirtschaftlicher Kurs
  • Interdisziplinäre Arbeit
  • Jahresthema
  • Weinbau
  • Obstbau
  • Kräuter & Heilpflanzen
  • Landschaftsgestaltung
  • Bienen
  • Olivenanbau

© Copyright 2025 Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft. Alle Rechte vorbehalten.

Datenschutz Impressum

Impressum

Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft

Rüttiweg 45
4143 Dornach/Schweiz
Tel. +41 61 706 42 42
Fax +41 61 706 43 14
sekretariatnoSpam@goetheanum.ch
UID: CHE-103.601.774

Konzeption, Design und technische Umsetzung sowie Betreuung und Hosting
PIXELPETER GmbH
Rüttiweg 56
4143 Dornach/Schweiz
www.pixelpeter.ch