• News
  • Veranstaltungen
    • Aktuelle Veranstaltungen
    • Online Angebote
    • Landwirtschaftliche Tagungen
    • Goetheanum.tv
    •  
    • Vergangene Veranstaltungen
    •  
    • Veranstaltungen unserer Kooperationspartner
  • Arbeitsfelder
    • Fachbereich Ernährung
    • Beratung
    • Ausbildung
    • Forschung
    • Nachhaltige Entwicklung
    • Wirtschaftskreis
    • Präparate
    • Living Farms
    • Saatgut
    • Tierhaltung
    • Landwirtschaftlicher Kurs
    • Interdisziplinäre Arbeit
    • Jahresthema
    • Fachgrupppen
    • Weinbau
    • Obstbau
    • Kräuter & Heilpflanzen
    • Landschaftsgestaltung
    • Bienen
    • Olivenanbau
  • Publikationen
    • Bücher
    • Magazin
    • Tagungsdokumentationen
    • Tätigkeitsberichte
    • Rundbriefe
    • Weitere Infos
    • Biodynamische Landwirtschaft
  • Über uns
    • Kontakt
    • Das Team
    • Vision und Leitbild
    • Partnerschaften / Netzwerk
    • Stellenangebote
    • Weiteres
    • Jahresthema
    • Tätigkeitsberichte
    • Presse / Medienmitteilungen
    • Das Glashaus
    • Newsletter
    • Spenden
  • Suche
  • DE EN FR ES

Volltextsuche

 
  1. Sektion für Landwirtschaft
  2. News

News

Alois Lageder Wein in Südtirol

30.01.2022 |   Living Farms
Begonnen hat das Familienunternehmen «Alois Lageder» mit einer kleinen Weinhandlung in Bozen und zwei nahegelegenen Weinbergen. Mit 24 Jahren ist Alois Lageder in die Geschäftsverantwortung getreten und hat die Weinhandlung kontinuierlich weiterentwickelt. Bereits Ende der 70er-Jahre war für ihn klar, dass die biodynamische Landwirtschaft die Zukunft des Betriebes wird.
Kuh im Wein (Foto: Lin Bautze)

Südtirol verzaubert durch scheinbare Widersprüche: auf heisse Tage folgen kühle Nächte, österreichische und italienische Kulturen treffen aufeinander und das Klima ist entweder mediterran oder alpin. In der Region treffen Berge und sanfte Wiesen sowie konventioneller Obstbau und biodynamischer Weinbau aufeinander.

Begonnen hat das Familienunternehmen «Alois Lageder» mit einer kleinen Weinhandlung in Bozen und zwei nahegelegenen Weinbergen. Mit 24 Jahren ist Alois Lageder in die Geschäftsverantwortung getreten und hat die Weinhandlung kontinuierlich weiterentwickelt. Bereits Ende der 70er-Jahre war für ihn klar, dass die biodynamische Landwirtschaft die Zukunft des Betriebes wird.

Er wollte durch gelebte Praxis zeigen, dass Weinbau auch ohne Chemie geht und hat so Stück für Stück ein Konzept aufgebaut, welches heute fruchtet. So zeigt sich an diesem Ort eine grosse Offenheit und Gastfreundschaft gepaart mit Freude und Liebe zur Region. In dritter Generation umfasst der Betrieb heute nun 55 Hektar eigene Weinreben, mehr als 70 Angestellte und mehr als 80 Winzerpartner*innen. Die Weinhandlung hat sich ausgeweitet auf ein Restaurant, verschiedene Event Locations für Konzerte und gefüllte Weinkeller mit den verschiedensten Sorten und Terroirs.

Begegnet man den Mitarbeiter*innen, so zeigt sich schnell, dass sich hier ein gemeinsames Leitbild, Innovationsfreude und ein hoher Anspruch an Qualität treffen. So gibt es neben kleineren Weinexperimenten, wie den Kometen, auch grössere Gebinde in herausragender Qualität.

Um dies zu ermöglichen, wird der Betrieb als Organismus betrachtet. Dabei wird genau beobachtet und versucht, sich in die verschiedenen Bedürfnisse des Ortes hineinzuversetzen: Was braucht der Boden, was die Pflanzen, was die Reben, Tiere und die Menschen, um ihr volles Potential zu entwickeln?

Von dieser Betrachtungsweise angeregt, kamen auch die Tiere in die Weinberge zurück. Die Rinder und Schafe bringen eine Vielfalt, die in einer grösseren Pflanzenwelt vor Ort, aber auch dem Geschmack im Wein erlebbar wird. Jeder Ort und jedes Jahr schmeckt etwas anders.

Damit viele Menschen auf der Welt diese Geschmacksvielfalt und Qualität erleben können, werden die Weine mittlerweile weltweit exportiert. So gelangen der entwickelte Hoforganismus, die Innovationsfreude und die hohe Produktqualität der biodynamischen Weine weit über die ursprünglichen Weinberge hinaus in die Welt.

Weitere Informationen über Alois Lageder finden Sie unter: https://aloislageder.eu/

Sektion für Landwirtschaft

Goetheanum
Hügelweg 59
4143 Dornach/Switzerland
+41 61 706 42 12
agriculturenoSpam@goetheanum.ch

Goetheanum

  • Goetheanum

Veranstaltungen

  • Aktuelle Veranstaltungen
  • Online Angebote
  • Landwirtschaftliche Tagungen
  • Goetheanum.tv
  • Vergangene Veranstaltungen
  • Veranstaltungen unserer Kooperationspartner

News

  • News

Publikationen

  • Bücher
  • Magazin
  • Tagungsdokumentationen
  • Tätigkeitsberichte
  • Rundbriefe
  • Biodynamische Landwirtschaft

Über uns

  • Kontakt
  • Das Team
  • Vision und Leitbild
  • Partnerschaften / Netzwerk
  • Stellenangebote
  • Jahresthema
  • Tätigkeitsberichte
  • Presse / Medienmitteilungen
  • Das Glashaus
  • Newsletter
  • Spenden

Fachbereiche

  • Fachbereich Ernährung
  • Beratung
  • Ausbildung
  • Forschung
  • Nachhaltige Entwicklung
  • Wirtschaftskreis
  • Präparate
  • Living Farms
  • Saatgut
  • Tierhaltung
  • Landwirtschaftlicher Kurs
  • Interdisziplinäre Arbeit
  • Jahresthema
  • Weinbau
  • Obstbau
  • Kräuter & Heilpflanzen
  • Landschaftsgestaltung
  • Bienen
  • Olivenanbau

© Copyright 2025 Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft. Alle Rechte vorbehalten.

Datenschutz Impressum

Impressum

Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft

Rüttiweg 45
4143 Dornach/Schweiz
Tel. +41 61 706 42 42
Fax +41 61 706 43 14
sekretariatnoSpam@goetheanum.ch
UID: CHE-103.601.774

Konzeption, Design und technische Umsetzung sowie Betreuung und Hosting
PIXELPETER GmbH
Rüttiweg 56
4143 Dornach/Schweiz
www.pixelpeter.ch