• News
  • Veranstaltungen
    • Aktuelle Veranstaltungen
    • Online Angebote
    • Landwirtschaftliche Tagungen
    • Goetheanum.tv
    •  
    • Vergangene Veranstaltungen
    •  
    • Veranstaltungen unserer Kooperationspartner
  • Arbeitsfelder
    • Fachbereich Ernährung
    • Beratung
    • Ausbildung
    • Forschung
    • Nachhaltige Entwicklung
    • Wirtschaftskreis
    • Präparate
    • Living Farms
    • Saatgut
    • Tierhaltung
    • Landwirtschaftlicher Kurs
    • Interdisziplinäre Arbeit
    • Jahresthema
    • Fachgrupppen
    • Weinbau
    • Obstbau
    • Kräuter & Heilpflanzen
    • Landschaftsgestaltung
    • Bienen
    • Olivenanbau
  • Publikationen
    • Bücher
    • Magazin
    • Tagungsdokumentationen
    • Tätigkeitsberichte
    • Rundbriefe
    • Weitere Infos
    • Biodynamische Landwirtschaft
  • Über uns
    • Kontakt
    • Das Team
    • Vision und Leitbild
    • Partnerschaften / Netzwerk
    • Stellenangebote
    • Weiteres
    • Jahresthema
    • Tätigkeitsberichte
    • Presse / Medienmitteilungen
    • Das Glashaus
    • Newsletter
    • Spenden
  • Suche
  • DE EN FR ES

Volltextsuche

 
  1. Sektion für Landwirtschaft

«Wiederentdecken, was Leben ist»

Erstellt von Anna Storchenegger | 18.12.2024 |   Presse
Nachhaltige Anbaumethoden wie die Biodynamik sind weltweit erfolgreich

Kleinbäuerinnen und -bauern indigener Kulturen suchen den Einklang mit der Erde. Sie erkennen in der biodynamischen Landwirtschaft einen Weg, ihre Tradition mit Innovation zu verbinden und als Einheit von Erde, Mensch und Kosmos zu gestalten.

Die tamilischen Stammesgemeinschaften lebten seit 3000 vor Christus in tiefer Harmonie mit der Natur. Diese Balance wurde in den 1960er-Jahren durch die sogenannte Grüne Revolution – den invasiven Einsatz von Düngemitteln und Pestiziden – erschüttert. Sie führte dazu, dass Kleinbäuerinnen und Kleinbauern trotz propagierter Ertragssteigerungen in wirtschaftliche Not und ökologische Krisen stürzten.

Ein Wendepunkt kam für viele, als sie biodynamische Ansätze entdeckten. So auch für die Bäuerin Anthoni Selvi, die 2012 die biodynamische Landwirtschaft kennenlernte und nun die ‹Joyful Dynamic Farm› in Tamil Nadu, Indien, betreibt. Im Magazin ‹Living Farms› der Sektion für Landwirtschaft am Goetheanum sagt sie: «Diese Zeit veränderte mein Leben. Ich erlernte nicht nur neue Anbaumethoden, sondern auch eine neue Denkweise: Ich konnte mich stärker mit der Erde, meiner Arbeit und den kosmischen Rhythmen verbinden, was mein Leben enorm bereicherte.» Auch Feya Marince, Mitgründerin der Indigenous Biodynamic Association of Africa, betont: «Wir haben erkannt, dass wir nicht mit der industriellen, konventionellen Landwirtschaft weitermachen können, die uns das Kolonialsystem auferlegte.» Für sie tragen indigene Kulturen dazu bei, «wiederzuentdecken, was Leben ist».

Wie diese Ganzheitlichkeit gefördert und die Verbindung zwischen Erde, Mensch und Kosmos weiterentwickelt werden kann, ist die Leitfrage der biodynamischen Bewegung anlässlich ihres 100-jährigen Bestehens. Die Sektion für Landwirtschaft am Goetheanum greift daher in ihrer Jahrestagung 2025 das Motiv ‹Die Erde als Lebewesen› auf. Hier stellen die Beitragenden aus Praxis und Forschung dar, was die Erde als Lebewesen ausmacht und wie Landwirtinnen und Landwirte, Händlerinnen und Händler sowie Konsumentinnen und Konsumenten so im Einklang mit der Erde leben, dass sie sie nicht ihrer Ressourcen berauben, sondern zu ihrer gesunden Entwicklung beitragen.

Zur Medienmitteilung

Joyful Dynamic Farm
Zurück

Sektion für Landwirtschaft

Goetheanum
Hügelweg 59
4143 Dornach/Switzerland
+41 61 706 42 12
agriculturenoSpam@goetheanum.ch

Goetheanum

  • Goetheanum

Veranstaltungen

  • Aktuelle Veranstaltungen
  • Online Angebote
  • Landwirtschaftliche Tagungen
  • Goetheanum.tv
  • Vergangene Veranstaltungen
  • Veranstaltungen unserer Kooperationspartner

News

  • News

Publikationen

  • Bücher
  • Magazin
  • Tagungsdokumentationen
  • Tätigkeitsberichte
  • Rundbriefe
  • Biodynamische Landwirtschaft

Über uns

  • Kontakt
  • Das Team
  • Vision und Leitbild
  • Partnerschaften / Netzwerk
  • Stellenangebote
  • Jahresthema
  • Tätigkeitsberichte
  • Presse / Medienmitteilungen
  • Das Glashaus
  • Newsletter
  • Spenden

Fachbereiche

  • Fachbereich Ernährung
  • Beratung
  • Ausbildung
  • Forschung
  • Nachhaltige Entwicklung
  • Wirtschaftskreis
  • Präparate
  • Living Farms
  • Saatgut
  • Tierhaltung
  • Landwirtschaftlicher Kurs
  • Interdisziplinäre Arbeit
  • Jahresthema
  • Weinbau
  • Obstbau
  • Kräuter & Heilpflanzen
  • Landschaftsgestaltung
  • Bienen
  • Olivenanbau

© Copyright 2025 Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft. Alle Rechte vorbehalten.

Datenschutz Impressum

Impressum

Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft

Rüttiweg 45
4143 Dornach/Schweiz
Tel. +41 61 706 42 42
Fax +41 61 706 43 14
sekretariatnoSpam@goetheanum.ch
UID: CHE-103.601.774

Konzeption, Design und technische Umsetzung sowie Betreuung und Hosting
PIXELPETER GmbH
Rüttiweg 56
4143 Dornach/Schweiz
www.pixelpeter.ch