+41 61 706 42 12
landwirtschaft@goetheanum.ch

Volltextsuche

 
DE EN FR ES
  • News
  • Veranstaltungen
      • Aktuelle Veranstaltungen
      • Online Angebote
      • Landwirtschaftliche Tagungen
      •  
      • Vergangene Veranstaltungen
      •  
      • Veranstaltungen unserer Kooperationspartner
  • Arbeitsfelder
    • Fach- und Berufsgruppen, Arbeitsschwerpunkte und Projekte
      • Fachbereich Ernährung
      • Beratung
      • Ausbildung
      • Forschung
      • Wirtschaftskreis
      • Präparate
      • Living Farms
      • Saatgut
      • Tierhaltung
      • Landwirtschaftlicher Kurs
      • Landwirtschaft trifft Medizin
      • Jahresthema
      • Fachgrupppen
      • Weinbau
      • Obstbau
      • Kräuter & Heilpflanzen
      • Landschaftsgestaltung
      • Bienen
      • Olivenanbau
  • Publikationen
    • Publikationen: Bücher, Tagungsdokumentationen, Rundbriefe, Tätigkeitsberichte und weitere Infos zur biodynamischen Landwirtschaft.
      • Bücher
      • Tagungsdokumentationen
      • Tätigkeitsberichte
      • Rundbriefe
      • Weitere Infos
      • Biodynamische Landwirtschaft
  • Über uns
    • Alles über die Sektion für Landwirtschaft, das Team, über die Zusammenarbeiten in der Welt, Empfehlungen usw.
      • Kontakt
      • Das Team
      • Vision und Leitbild
      • Partnerschaften / Netzwerk
      • Weiteres
      • Jahresthema
      • Tätigkeitsberichte
      • Presse / Medienmitteilungen
      • Das Glashaus
      • Newsletter
      • Spenden
  1. Sektion für Landwirtschaft

Quellen der Landwirtschaft

26.01.2023 |   LWT-23
Impulsvorträge von Sherry Wildfeuer, Tom Saat und Jean-Michel Florin

Mit den Impulsvorträgen, die jeweils unmittelbar auf die Ausführungen zum Michaelbrief folgen, blicken wir auf die kosmischen, irdischen und atmosphärischen Quellen der Landwirtschaft.

Was auf der Erde geschieht, ist ein Abbild des Kosmos. Dieses Bild, dem wir gleich zu Beginn des Landwirtschaftlichen Kurses begegnen, bewegt auch Sherry Wildfeuer seit vielen Jahren. In ihrem Impulsbeitrag geht sie ein auf die sensible Beziehung zwischen Kosmos und Erde und die Bedeutung für die biodynamische Landwirtschaft heute.

Tom Saat betrachtet die Bodenfruchtbarkeit und wie sich das Denken darüber verengt hat im Zuge der technischen Entwicklungen des 20. Jahrhunderts. Wie finden wir wieder zurück zum ursprünglichen irdischen Impuls?

Jean Michel Florin blickt in seinem Beitrag nicht nach oben und nicht nach unten, sondern in die Horizontale. Das Atmosphärische des Wetters, Klimas und der Tages- und Jahreszeiten ist eine dritte Quelle der Landwirtschaft und findet seinen Ausdruck in der Landschaft, mit der für jeden Ort ganz typischen Komposition von Erde, Wasser, Luft und Wärme. Die Landwirtschaft kann Landschaft und Klima gestalten im Guten wie im Schlechten.

2., 3. und 4. Februar  |  09:15 Uhr  |  Grosser Saal, Livestream
 

Zurück

Sektion für Landwirtschaft

Goetheanum
Hügelweg 59
4143 Dornach/Schweiz

fon +41 61 706 42 12
fax +41 61 706 42 15

landwirtschaftnoSpam@goetheanum.ch

  • Kontakt
  • Über uns
  • Spenden
     
  • Goetheanum Hauptseite

© Copyright 2023 Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft. Alle Rechte vorbehalten.

Datenschutz Impressum

Impressum

Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft

Rüttiweg 45
4143 Dornach/Schweiz
Tel. +41 61 706 42 42
Fax +41 61 706 43 14
sekretariatnoSpam@goetheanum.ch
UID: CHE-103.601.774

Webmaster
webmasternoSpam@goetheanum.ch

Konzeption, Design und technische Umsetzung sowie Betreuung und Hosting
PIXELPETER GmbH
Rüttiweg 56
4143 Dornach/Schweiz
www.pixelpeter.ch