+41 61 706 42 12
landwirtschaft@goetheanum.ch

Volltextsuche

 
DE EN FR ES
  • News
  • Veranstaltungen
      • Aktuelle Veranstaltungen
      • Online Angebote
      • Landwirtschaftliche Tagungen
      •  
      • Vergangene Veranstaltungen
      •  
      • Veranstaltungen unserer Kooperationspartner
  • Arbeitsfelder
    • Fach- und Berufsgruppen, Arbeitsschwerpunkte und Projekte
      • Fachbereich Ernährung
      • Beratung
      • Ausbildung
      • Forschung
      • Wirtschaftskreis
      • Präparate
      • Living Farms
      • Saatgut
      • Tierhaltung
      • Landwirtschaftlicher Kurs
      • Interdisziplinäre Arbeit
      • Jahresthema
      • Fachgrupppen
      • Weinbau
      • Obstbau
      • Kräuter & Heilpflanzen
      • Landschaftsgestaltung
      • Bienen
      • Olivenanbau
  • Publikationen
    • Publikationen: Bücher, Tagungsdokumentationen, Rundbriefe, Tätigkeitsberichte und weitere Infos zur biodynamischen Landwirtschaft.
      • Bücher
      • Tagungsdokumentationen
      • Tätigkeitsberichte
      • Rundbriefe
      • Weitere Infos
      • Biodynamische Landwirtschaft
  • Über uns
    • Alles über die Sektion für Landwirtschaft, das Team, über die Zusammenarbeiten in der Welt, Empfehlungen usw.
      • Kontakt
      • Das Team
      • Vision und Leitbild
      • Partnerschaften / Netzwerk
      • Weiteres
      • Jahresthema
      • Tätigkeitsberichte
      • Presse / Medienmitteilungen
      • Das Glashaus
      • Newsletter
      • Spenden
  1. Sektion für Landwirtschaft

Milch als Spiegel ihrer Umgebung

Erstellt von Jasmin Peschke / Lea Sprügel | 01.05.2023 |   Ernährung

Die Muttermilch als erste Nahrung für das Neugeborene, sei es Mensch oder Säugetier, enthält alle essenziellen Nährstoffe, die das Neugeborene braucht. Sie ist ein voll­wertiges Lebensmittel in dem Sinn, dass der Säugling durch Muttermilch voll ernährt wird. Ihre Zusammensetzung verändert sich und ist damit den Bedürfnissen des wachsenden Organis­mus angepasst. Milch ist sowohl für Kinder als auch Erwachsene einerseits ein gesundes Lebensmittel, andererseits kann sie Intoleranzen (auf Lactose) oder Nahrungsmittelallergien auslösen. Während in den europäischen Ländern Milch zu den Grundnahrungsmitteln gehört, wird sie im asiatischen Raum kaum bis gar nicht getrunken. Asiatische Menschen haben keine Lactase, das Enzym, das für die Verdauung der Milch notwendig ist. An Nährstoffen liefert Milch neben dem leicht verdaulichen Milcheiweiss Milchzucker, wertvolle B-Vitamine und Vitamin D. Zudem ist sie eine wichtige Quelle für Kalzium und andere Mineral­stoffe. Die frische, unverarbeitete Milch, die Rohmilch, enthält von Natur aus Enzyme und Mikroorganismen, die die Verdauung unterstützen und zur Entwicklung und zum Erhalt einer gesunden Darmmikrobiota beitragen. Besonders sensibel ist das spezifische Fettsäuremuster der Milch, das stark von der Fütterung und Haltung der Kühe abhängig ist [1]. Untersuchungen zeigen, dass Milch von Kühen, die extensiv gehalten werden und viel Gras, aber wenig Kraft­futter bekommen, einen höheren Gehalt an mehrfach ungesättigten Fettsäuren sowie an kon­jugierter Linolsäure aufweist im Vergleich zu Milch von Kühen ...

weiterlesen (PDF)

Rohmilch Photo von Mihail Macri von unsplash
Zurück

Sektion für Landwirtschaft

Goetheanum
Hügelweg 59
4143 Dornach/Schweiz

fon +41 61 706 42 12
fax +41 61 706 42 15

landwirtschaftnoSpam@goetheanum.ch

  • Kontakt
  • Über uns
  • Spenden
     
  • Goetheanum Hauptseite

© Copyright 2023 Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft. Alle Rechte vorbehalten.

Datenschutz Impressum

Impressum

Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft

Rüttiweg 45
4143 Dornach/Schweiz
Tel. +41 61 706 42 42
Fax +41 61 706 43 14
sekretariatnoSpam@goetheanum.ch
UID: CHE-103.601.774

Webmaster
webmasternoSpam@goetheanum.ch

Konzeption, Design und technische Umsetzung sowie Betreuung und Hosting
PIXELPETER GmbH
Rüttiweg 56
4143 Dornach/Schweiz
www.pixelpeter.ch