Weltweit breiten sich Wüstenzonen aus – fruchtbarer Boden geht verloren, Lebensgrundlagen schwinden. Doch es gibt Hoffnung: Initiativen in der Sahara-Region zeigen eindrucksvoll, wie durch biodynamische und naturgemässe Landwirtschaft selbst unter extremen Bedingungen neues Leben entstehen kann.
In Partnerschaft mit Culturescapes und SEKEM laden wir Sie herzlich zu diesem Thementag am Goetheanum ein. Vertreter:innen biodynamischen Initiativen in Nordafrika und Experten aus Land- und Agroforstwirtschaft berichten von der Umwandlung degradierter Böden in lebendige Ökosysteme, von gemeinschaftsbildenden Prozessen des assoziativen Wirtschaftens und von der Schaffung verantwortungsvoller Wertschöpfungsketten bis hin zu den Konsument:innen.
Die Erfolgsgeschichten dieser Initiativen sind geprägt von Resilienz, Innovationskraft und tiefer Wertschätzung der indigenen Kulturen. Sie zeigen Wege auf, wie die Arbeit mit der Erde wieder Zukunft und Würde stiften kann – für heutige wie für kommende Generationen, lokal und global.
Begleitet wird der Thementag im Rahmen des Kulturfestivals Culturescapes von Darbietungen afrikanischer Künstler:innen sowie einer Ausstellung biodynamischer, gefärbter Textilien aus Ägypten.
Beitragende:
- Helmy Abouleish, CEO Sekem, Ägypten
- Taleb Brahim, Agronom, Algerien
- Roland Frutig, Agroforst-Experte, Schweiz
- Ueli Hurter, Goetheanum, Schweiz
- Asria Mohamed, Vertreterin der Jaimitna Initiative, West-Sahara
- Künstlerinnen aus Tschad
Programm: folgt demnächst
Tickets: ab Juli 2025 unter https://tickets.goetheanum.ch/