• News
  • Veranstaltungen
    • Aktuelle Veranstaltungen
    • Online Angebote
    • Landwirtschaftliche Tagungen
    • Goetheanum.tv
    •  
    • Vergangene Veranstaltungen
    •  
    • Veranstaltungen unserer Kooperationspartner
  • Arbeitsfelder
    • Fachbereich Ernährung
    • Beratung
    • Ausbildung
    • Forschung
    • Nachhaltige Entwicklung
    • Wirtschaftskreis
    • Präparate
    • Living Farms
    • Saatgut
    • Tierhaltung
    • Landwirtschaftlicher Kurs
    • Interdisziplinäre Arbeit
    • Jahresthema
    • Fachgrupppen
    • Weinbau
    • Obstbau
    • Kräuter & Heilpflanzen
    • Landschaftsgestaltung
    • Bienen
    • Olivenanbau
  • Publikationen
    • Bücher
    • Magazin
    • Tagungsdokumentationen
    • Tätigkeitsberichte
    • Rundbriefe
    • Weitere Infos
    • Biodynamische Landwirtschaft
  • Über uns
    • Kontakt
    • Das Team
    • Vision und Leitbild
    • Partnerschaften / Netzwerk
    • Stellenangebote
    • Weiteres
    • Jahresthema
    • Tätigkeitsberichte
    • Presse / Medienmitteilungen
    • Das Glashaus
    • Newsletter
    • Spenden
  • Suche
  • DE EN FR ES

Volltextsuche

 
  1. Sektion für Landwirtschaft

Eine Ausstellung zu Leben und Werk – Carl Graf von Keyserlingk

Zwischen Pfingsten und Johanni 2024 war es möglich seit 1946 verschollene Exponate aus dem persönlichen Besitz der Grafen Johanna und Carl Wilhelm von Keyserlingk, den Gastgebern des Landwirtschaftlichen Kurses von Rudolf Steiner1924, in Polen aufzuspüren.

Zusammen mit vielen weiteren Ausstellungsstücken aus dem unmittelbaren Umfeld des Landwirtschaftlichen Kurses, werden diese Exponate erst- und einmalig ausgestellt werden.

Die Ausstellung am Waldorfinstitut Witten Annen beleuchtet den zeit- und geistesgeschichtlichen Hintergrund des Landwirtschaftlichen Kurses auf Schloss Koberwitz, mit dem Dr. Rudolf Steiner die Grundlagen für die biologisch-dynamische Landwirtschaft gab und den weltweiten Ökolandbau methodisch begründete. 

Gleichzeitig wagt sie einen Blick in die Zukunft … 

 

Weitere Veranstaltung im Zusammenhang mit der Ausstellung

Montag, 06. bis Donnertag, 09.01.2025         

Im Vorfeld der Wintertagung gibt es die Möglichkeit zur Teilnahme an den Studientagen zum  Landwirtschaftlichen Kurs mit Studierenden des Waldorf Instituts Witten Annen.     

>> Einladung und Anmeldung Studientage

Samstag, 11.01.2025                 

Möglichkeit zur Teilnahme an der Wintertagung Demeter im Westen e.V. 

Als thematische Klammer dieser eintägigen Wintertagung am Waldorf Institut in Witten Annen, haben wir einerseits den Blick auf das Geschehen von vor 100 Jahren, den Nachklang des vergangenen Jahres und die entstandenen Früchte, anderseits den Blick in Gegenwart und Zukunft gewählt. Was trägt uns in der kommenden Zeit, 2025 und darüber hinaus? Woraus können wir Mut, Zuversicht und eine Zukunftsfreude schöpfen als Menschen in der biodynamischen Bewegung?

>> Einladung & Anmeldung Wintertagung

 

Wann?

12.01.2025  – 12.01.2025

Wer?

Waldorf Institut Witten Annen

Wo?

Annener Berg 15 58454 Witten Deutschland

Zurück

Sektion für Landwirtschaft

Goetheanum
Hügelweg 59
4143 Dornach/Switzerland
+41 61 706 42 12
agriculturenoSpam@goetheanum.ch

Goetheanum

  • Goetheanum

Veranstaltungen

  • Aktuelle Veranstaltungen
  • Online Angebote
  • Landwirtschaftliche Tagungen
  • Goetheanum.tv
  • Vergangene Veranstaltungen
  • Veranstaltungen unserer Kooperationspartner

News

  • News

Publikationen

  • Bücher
  • Magazin
  • Tagungsdokumentationen
  • Tätigkeitsberichte
  • Rundbriefe
  • Biodynamische Landwirtschaft

Über uns

  • Kontakt
  • Das Team
  • Vision und Leitbild
  • Partnerschaften / Netzwerk
  • Stellenangebote
  • Jahresthema
  • Tätigkeitsberichte
  • Presse / Medienmitteilungen
  • Das Glashaus
  • Newsletter
  • Spenden

Fachbereiche

  • Fachbereich Ernährung
  • Beratung
  • Ausbildung
  • Forschung
  • Nachhaltige Entwicklung
  • Wirtschaftskreis
  • Präparate
  • Living Farms
  • Saatgut
  • Tierhaltung
  • Landwirtschaftlicher Kurs
  • Interdisziplinäre Arbeit
  • Jahresthema
  • Weinbau
  • Obstbau
  • Kräuter & Heilpflanzen
  • Landschaftsgestaltung
  • Bienen
  • Olivenanbau

© Copyright 2025 Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft. Alle Rechte vorbehalten.

Datenschutz Impressum

Impressum

Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft

Rüttiweg 45
4143 Dornach/Schweiz
Tel. +41 61 706 42 42
Fax +41 61 706 43 14
sekretariatnoSpam@goetheanum.ch
UID: CHE-103.601.774

Konzeption, Design und technische Umsetzung sowie Betreuung und Hosting
PIXELPETER GmbH
Rüttiweg 56
4143 Dornach/Schweiz
www.pixelpeter.ch