• News
  • Veranstaltungen
    • Aktuelle Veranstaltungen
    • Online Angebote
    • Landwirtschaftliche Tagungen
    • Goetheanum.tv
    •  
    • Vergangene Veranstaltungen
    •  
    • Veranstaltungen unserer Kooperationspartner
  • Arbeitsfelder
    • Fachbereich Ernährung
    • Beratung
    • Ausbildung
    • Forschung
    • Nachhaltige Entwicklung
    • Wirtschaftskreis
    • Präparate
    • Living Farms
    • Saatgut
    • Tierhaltung
    • Landwirtschaftlicher Kurs
    • Interdisziplinäre Arbeit
    • Jahresthema
    • Fachgrupppen
    • Weinbau
    • Obstbau
    • Kräuter & Heilpflanzen
    • Landschaftsgestaltung
    • Bienen
    • Olivenanbau
  • Publikationen
    • Bücher
    • Magazin
    • Tagungsdokumentationen
    • Tätigkeitsberichte
    • Rundbriefe
    • Weitere Infos
    • Biodynamische Landwirtschaft
  • Über uns
    • Kontakt
    • Das Team
    • Vision und Leitbild
    • Partnerschaften / Netzwerk
    • Stellenangebote
    • Weiteres
    • Jahresthema
    • Tätigkeitsberichte
    • Presse / Medienmitteilungen
    • Das Glashaus
    • Newsletter
    • Spenden
  • Suche
  • DE EN FR ES

Volltextsuche

 
  1. Sektion für Landwirtschaft

Einblicke in die weltweite biodynamische Bewegung. Neues Magazin «Living Farms» zum 100-jährigen Jubiläum

Erstellt von Anna Storchenegger | 25.06.2024 |   Presse
Die Marke «Demeter» kennen viele, aber wenige wissen, wofür sie steht. Welche Prinzipien ihr zugrunde liegen und wie sie weltweit praktiziert wird, veranschaulicht das neue Magazin «Living Farms» der Sektion für Landwirtschaft am Goetheanum.

Nährstoffreiche Böden, gesunde Lebensmittel, Biodiversität, Artenvielfalt, Tierwohl und soziale Wertschöpfungsketten: Dadurch zeichnet sich die biodynamische Landwirtschaft aus. Doch wie kommt es dazu? Die Biodynamik ist darauf bedacht, im Einklang von Kosmos, Natur und Mensch zu arbeiten und in ihren Zusammenhängen und Wechselwirkungen zu betrachten. Natur- und Geisteswissenschaften geben sich die Hand. So führte Rudolf Steiner 1924, als ihn in Not geratene Bauern um Rat baten, den Begriff der Individualität ins Feld der Agronomie ein. Ein Novum! Die «landwirtschaftliche Individualität» bildete sich heraus, womit ein neues Verständnis der Landwirtschaft einherging.

Was dieses Verständnis und die damit verbundenen Begrifflichkeiten konkret bedeuten, schildern verschiedene Artikel der ersten Ausgabe des Magazins «Living Farms». In den vergangenen 100 Jahren hat sich die biodynamische Landwirtschaft weltweit verbreitet. Einblicke in sechs Länder zeigen, wie sich dort die Lebensumstände dank der Biodynamik verbessert haben. Jean-Michel Florin, Ko-Leiter der Sektion für Landwirtschaft am Goetheanum, sagt im Interview über die aktuellen Ausbildungskurse in der Ukraine: «Die biodynamische Landwirtschaft kann bewirken, dass trotz Krisen und Hindernissen immer wieder Zukunftsperspektiven gefunden werden.»

Mittlerweile gibt es weltweit schätzungsweise 30 000 biodynamische Höfe. Forschungsinstitute, Ausbildungen, Verarbeitungs- und Vermarktungsunternehmen und vieles mehr sind entstanden. Dies zeugt von einem Kulturimpuls im Bereich der Landwirtschaft, dem das neue Magazin zu mehr Sichtbarkeit verhilft.

Zurück

Sektion für Landwirtschaft

Goetheanum
Hügelweg 59
4143 Dornach/Switzerland
+41 61 706 42 12
agriculturenoSpam@goetheanum.ch

Goetheanum

  • Goetheanum

Veranstaltungen

  • Aktuelle Veranstaltungen
  • Online Angebote
  • Landwirtschaftliche Tagungen
  • Goetheanum.tv
  • Vergangene Veranstaltungen
  • Veranstaltungen unserer Kooperationspartner

News

  • News

Publikationen

  • Bücher
  • Magazin
  • Tagungsdokumentationen
  • Tätigkeitsberichte
  • Rundbriefe
  • Biodynamische Landwirtschaft

Über uns

  • Kontakt
  • Das Team
  • Vision und Leitbild
  • Partnerschaften / Netzwerk
  • Stellenangebote
  • Jahresthema
  • Tätigkeitsberichte
  • Presse / Medienmitteilungen
  • Das Glashaus
  • Newsletter
  • Spenden

Fachbereiche

  • Fachbereich Ernährung
  • Beratung
  • Ausbildung
  • Forschung
  • Nachhaltige Entwicklung
  • Wirtschaftskreis
  • Präparate
  • Living Farms
  • Saatgut
  • Tierhaltung
  • Landwirtschaftlicher Kurs
  • Interdisziplinäre Arbeit
  • Jahresthema
  • Weinbau
  • Obstbau
  • Kräuter & Heilpflanzen
  • Landschaftsgestaltung
  • Bienen
  • Olivenanbau

© Copyright 2025 Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft. Alle Rechte vorbehalten.

Datenschutz Impressum

Impressum

Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft

Rüttiweg 45
4143 Dornach/Schweiz
Tel. +41 61 706 42 42
Fax +41 61 706 43 14
sekretariatnoSpam@goetheanum.ch
UID: CHE-103.601.774

Konzeption, Design und technische Umsetzung sowie Betreuung und Hosting
PIXELPETER GmbH
Rüttiweg 56
4143 Dornach/Schweiz
www.pixelpeter.ch