• News
  • Veranstaltungen
    • Aktuelle Veranstaltungen
    • Online Angebote
    • Landwirtschaftliche Tagungen
    • Goetheanum.tv
    •  
    • Vergangene Veranstaltungen
    •  
    • Veranstaltungen unserer Kooperationspartner
  • Arbeitsfelder
    • Fachbereich Ernährung
    • Beratung
    • Ausbildung
    • Forschung
    • Nachhaltige Entwicklung
    • Wirtschaftskreis
    • Präparate
    • Living Farms
    • Saatgut
    • Tierhaltung
    • Landwirtschaftlicher Kurs
    • Interdisziplinäre Arbeit
    • Jahresthema
    • Fachgrupppen
    • Weinbau
    • Obstbau
    • Kräuter & Heilpflanzen
    • Landschaftsgestaltung
    • Bienen
    • Olivenanbau
  • Publikationen
    • Bücher
    • Magazin
    • Tagungsdokumentationen
    • Tätigkeitsberichte
    • Rundbriefe
    • Weitere Infos
    • Biodynamische Landwirtschaft
  • Über uns
    • Kontakt
    • Das Team
    • Vision und Leitbild
    • Partnerschaften / Netzwerk
    • Stellenangebote
    • Weiteres
    • Jahresthema
    • Tätigkeitsberichte
    • Presse / Medienmitteilungen
    • Das Glashaus
    • Newsletter
    • Spenden
  • Suche
  • DE EN FR ES

Volltextsuche

 

Qualität biodynamisch !
wahrnehmen, erleben, gestalten

Landwirtschaftliche Tagung / 2. – 5. Februar 2022 Digital

Qualität biodynamisch !
wahrnehmen, erleben, gestalten

Landwirtschaftliche Tagung / 2. – 5. Februar 2022 Digital

Rückblick Programm Sponsoren
  1. Sektion für Landwirtschaft
  2. Veranstaltungen
  3. Landwirtschaftliche Tagungen

Qualität und Quantität – Widerspruch oder Einheit?

22.11.2021 |   LWT-22
Die Qualität von Lebensmitteln zu steigern, ist seit ihrer Einführung 1924 ein wichtiges Ziel der biodynamischen Land- und Ernährungswirtschaft. Dabei war es stets wichtig, neben der äusseren Qualität auch eine innere Qualität, «die das innere Dasein des Menschen organisch befördert», zu entwickeln.

Parallel zur Entwicklung der Biodynamik hat im Laufe des 20. Jahrhunderts die konventionelle Landwirtschaft den Fokus besonders auf Quantität und Massenproduktion gelenkt, sodass die Betriebe immer spezialisierter und grösser geworden sind. Die Landwirtschaft sollte die Welt ernähren, doch das Problem des Hungers ist bis heute nicht gelöst worden – im Gegenteil. Die Fokussierung auf Ertrag hat zu einer Vernachlässigung der Qualität geführt, was nicht zuletzt in der rapiden Zunahme ernährungsbedingter Krankheiten zum Ausdruck kommt. So wird seit dem Beginn des 21. Jahrhunderts der Ruf nach Qualität immer lauter. Immer mehr Menschen auf der Suche nach Qualität interessieren sich jetzt für die organische und biodynamische Landwirtschaft, die wegen der Qualität ihrer Produkte und wegen ihres umwelt- und klimafreundlichen Ansatzes immer bekannter wird. Die biodynamische Landwirtschaft ist in eine neue Entwicklungsphase eingetreten. In verschiedenen Ländern sind biodynamische Produkte aus der sogenannten «Ökonische» herausgekommen, denn ein grösserer Mengenbedarf führt dazu, dass immer mehr grosse und spezialisierte Betriebe auf Bio umstellen. Diese Situation rückt verstärkt die Frage nach der Beziehung zwischen Qualität und Quantität in den Blick.

  • Führt ein Mengenwachstum notwendigerweise zu einer Verminderung der Qualität? 
  • Oder wie kann der biodynamische Landbau es schaffen, die Menschen zu ernähren?
  • Wie hält man die Balance zwischen Qualität und Quantität und wie findet man zu einem gesunden Verhältnis?

Dieses Thema wird besonders im Dialogvortrag von Jean-Michel Florin und Ueli Hurter zum Tagungsbeginn, in den Beiträgen sowie in den Fachforen bearbeitet.

 

Landwirtschaftliche Tagung 2022

Zurück

Sektion für Landwirtschaft

Goetheanum
Hügelweg 59
4143 Dornach/Switzerland
+41 61 706 42 12
agriculturenoSpam@goetheanum.ch

Goetheanum

  • Goetheanum

Veranstaltungen

  • Aktuelle Veranstaltungen
  • Online Angebote
  • Landwirtschaftliche Tagungen
  • Goetheanum.tv
  • Vergangene Veranstaltungen
  • Veranstaltungen unserer Kooperationspartner

News

  • News

Publikationen

  • Bücher
  • Magazin
  • Tagungsdokumentationen
  • Tätigkeitsberichte
  • Rundbriefe
  • Biodynamische Landwirtschaft

Über uns

  • Kontakt
  • Das Team
  • Vision und Leitbild
  • Partnerschaften / Netzwerk
  • Stellenangebote
  • Jahresthema
  • Tätigkeitsberichte
  • Presse / Medienmitteilungen
  • Das Glashaus
  • Newsletter
  • Spenden

Fachbereiche

  • Fachbereich Ernährung
  • Beratung
  • Ausbildung
  • Forschung
  • Nachhaltige Entwicklung
  • Wirtschaftskreis
  • Präparate
  • Living Farms
  • Saatgut
  • Tierhaltung
  • Landwirtschaftlicher Kurs
  • Interdisziplinäre Arbeit
  • Jahresthema
  • Weinbau
  • Obstbau
  • Kräuter & Heilpflanzen
  • Landschaftsgestaltung
  • Bienen
  • Olivenanbau

© Copyright 2025 Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft. Alle Rechte vorbehalten.

Datenschutz Impressum

Impressum

Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft

Rüttiweg 45
4143 Dornach/Schweiz
Tel. +41 61 706 42 42
Fax +41 61 706 43 14
sekretariatnoSpam@goetheanum.ch
UID: CHE-103.601.774

Konzeption, Design und technische Umsetzung sowie Betreuung und Hosting
PIXELPETER GmbH
Rüttiweg 56
4143 Dornach/Schweiz
www.pixelpeter.ch