• News
  • Veranstaltungen
    • Aktuelle Veranstaltungen
    • Online Angebote
    • Landwirtschaftliche Tagungen
    • Goetheanum.tv
    •  
    • Vergangene Veranstaltungen
    •  
    • Veranstaltungen unserer Kooperationspartner
  • Arbeitsfelder
    • Fachbereich Ernährung
    • Beratung
    • Ausbildung
    • Forschung
    • Nachhaltige Entwicklung
    • Wirtschaftskreis
    • Präparate
    • Living Farms
    • Saatgut
    • Tierhaltung
    • Landwirtschaftlicher Kurs
    • Interdisziplinäre Arbeit
    • Jahresthema
    • Fachgrupppen
    • Weinbau
    • Obstbau
    • Kräuter & Heilpflanzen
    • Landschaftsgestaltung
    • Bienen
    • Olivenanbau
  • Publikationen
    • Bücher
    • Magazin
    • Tagungsdokumentationen
    • Tätigkeitsberichte
    • Rundbriefe
    • Weitere Infos
    • Biodynamische Landwirtschaft
  • Über uns
    • Kontakt
    • Das Team
    • Vision und Leitbild
    • Partnerschaften / Netzwerk
    • Stellenangebote
    • Weiteres
    • Jahresthema
    • Tätigkeitsberichte
    • Presse / Medienmitteilungen
    • Das Glashaus
    • Newsletter
    • Spenden
  • Suche
  • DE EN FR ES

Volltextsuche

 

Qualität biodynamisch !
wahrnehmen, erleben, gestalten

Landwirtschaftliche Tagung / 2. – 5. Februar 2022 Digital

Qualität biodynamisch !
wahrnehmen, erleben, gestalten

Landwirtschaftliche Tagung / 2. – 5. Februar 2022 Digital

Rückblick Programm Sponsoren

Landwirtschaftliche Tagung 2022

10.10.2022

5 Videos der Landwirtschaftlichen Tagung als Paket

27.06.2022

Die Dokumentation der Landwirtschaftlichen Tagung 2022

Qualität biodynamisch!

wahrnehmen – erleben – gestalten

20.05.2022

Vorwärts zur Qualität!

Eröffnungsvorträge der Landwirtschaftlichen Tagung 2022 frei zugänglich bei YouTube

15.02.2022

Buchvernissage: Landwirtschaftlicher Kurs: Die Neuherausgabe ist da!

Präsentation des Buches und Arbeitsbericht der Herausgeber

14.02.2022

Rückblick auf die Landwirtschaftliche Tagung 2022 – Qualität biodynamisch! wahrnehmen, erleben, gestalten

Zum zweiten Mal fand die Landwirtschaftliche Tagung am Goetheanum online statt. Über 650 Menschen von allen Kontinenten nahmen an einem vielfältigen…

05.02.2022

Pictures from the agriculture conference 2022

04.02.2022

Wie wird es gut?

Heute ist die neue Sonderausgabe von "Das Goetheanum" zum Thema der Landwirtschaftlichen Tagung 2022 erschienen.

Hier der Leitartikel mit einem…

03.02.2022

Arizona Muse bringt die biodynamische Landwirtschaft auf den Tisch

Interview von BFDI mit Arizona Muse

01.02.2022

"Landwirtschaftlicher Kurs" von Rudolf Steiner

Geisteswissenschaftliche Grundlagen zum Gedeihen der Landwirtschaft – Komplett überarbeitete Neuauflage

31.01.2022

Ueli Hurter zum neuen Buch: Von der Agrartechnologie zur Landbaukunst

zum neuen Buch von Manfred Klett

31.01.2022

Video: Alles Hokuspokus oder Lösung für aktuelle Probleme?

Die biodynamische Landwirtschaft auf dem Prüfstand - mit Ueli Hurter und Lin Bautze

25.01.2022

Lebensmittelqualität, die man schmeckt und messen kann: Beitrag der biodynamischen Landwirtschaft zur Ernährung und zum Klima

Die biodynamische Landwirtschaft erzeugt Lebensmittel mit hoher Ernährungsqualität. Studien zeigen, dass diese über subjektive Faktoren wie den…

20.12.2021

Ästhetik und Gesundheit

Welche Beziehung kann es zwischen der Qualität, der Schönheit (Ästhetik) und den Mikroorganismen unseres Darmes geben?

22.11.2021

Qualität und Quantität – Widerspruch oder Einheit?

Die Qualität von Lebensmitteln zu steigern, ist seit ihrer Einführung 1924 ein wichtiges Ziel der biodynamischen Land- und Ernährungswirtschaft. Dabei…

08.11.2021

Qualität biodynamisch! – wahrnehmen, erleben, gestalten

Die biodynamische Bewegung wächst weltweit, doch damit Wachstum nicht zu Einseitigkeiten führt, muss neben der Quantität die Qualität berücksichtigt…

«Das Wichtigste ist, wenn die Dinge an den Menschen herankommen, dass sie seinem Dasein am allergedeihlichsten sind. Sie können ja irgendwelche Frucht ziehen, die glänzend aussieht, aber sie ist vielleicht für den Menschen nur magenfüllend, nicht eigentlich sein inneres Dasein organisch befördernd.» (Rudolf Steiner, 12.06.1924, GA 327)

Das Thema «Qualität» ist seit ihrem Ursprung ein wesentliches Anliegen der biodynamischen Bewegung. Immer mehr Land wird biodynamisch bewirtschaftet, spezialisierte Betriebe stellen sich um und biodynamische Produkte sind bei den Menschen beliebt und im Handel gefragt. Neben der Menge ist stets auch die Qualität eines Produkts bedeutsam, schliesslich sollen das Essen und Trinken schmecken und guttun. Aber was ist eigentlich biodynamische Qualität? Wie wird sie im Anbau erzeugt und wie wird sie durch Verarbeitung weiterentwickelt oder sogar veredelt? Wie sieht der Handel mit biodynamischen Erzeugnissen und Waren aus und wem stehen die Produkte zur Verfügung? Welche Bedeutung hat dies für die Entwicklung des Menschen, auch in seelisch-geistiger Hinsicht? Diesem Spannungsfeld ist die kommende Landwirtschaftliche Tagung gewidmet.

Biodynamische Qualität geht über Inhaltsstoffe und Äusserlichkeiten hinaus, denn ein Produkt spiegelt auch seinen Entstehungsprozess wider. Wie kann man die verschiedenen Ebenen der Qualität (physische Beschaffenheit, Vitalität, Genussqualität, Identität usw.) wahrnehmen und sogar untersuchen? Können wir eine Kultur der sinnlichen Erfahrung entwickeln, sodass jede und jeder sich selbst von der besonderen biodynamischen Qualität überzeugen kann? Wie können Anbau, Verarbeitung und Zubereitung der Produkte gestaltet werden, um eine neue Qualität hervorzubringen? Diese Fragen werden bei der Tagung in Vorträgen, Workshops, Foren und Arbeitsgruppen bearbeitet und vertieft. Damit bekommt Jede*r neue Erkenntnisse, Einsichten und Impulse für die konkrete Arbeit.

Mit Joke Bloksma, Olivier Clisson, Romana Echensperger, Maike Ehrlichmann, Jean-Michel Florin, Agata Glazar, Thomas Hardmuth, Craig Holdrege, Ueli Hurter, Georg Meissner, Arizona Muse, Jasmin Peschke, Carlo Petrini u. a.

 

 

Sponsoren und Partner:

Sektion für Landwirtschaft

Goetheanum
Hügelweg 59
4143 Dornach/Switzerland
+41 61 706 42 12
agriculturenoSpam@goetheanum.ch

Goetheanum

  • Goetheanum

Veranstaltungen

  • Aktuelle Veranstaltungen
  • Online Angebote
  • Landwirtschaftliche Tagungen
  • Goetheanum.tv
  • Vergangene Veranstaltungen
  • Veranstaltungen unserer Kooperationspartner

News

  • News

Publikationen

  • Bücher
  • Magazin
  • Tagungsdokumentationen
  • Tätigkeitsberichte
  • Rundbriefe
  • Biodynamische Landwirtschaft

Über uns

  • Kontakt
  • Das Team
  • Vision und Leitbild
  • Partnerschaften / Netzwerk
  • Stellenangebote
  • Jahresthema
  • Tätigkeitsberichte
  • Presse / Medienmitteilungen
  • Das Glashaus
  • Newsletter
  • Spenden

Fachbereiche

  • Fachbereich Ernährung
  • Beratung
  • Ausbildung
  • Forschung
  • Nachhaltige Entwicklung
  • Wirtschaftskreis
  • Präparate
  • Living Farms
  • Saatgut
  • Tierhaltung
  • Landwirtschaftlicher Kurs
  • Interdisziplinäre Arbeit
  • Jahresthema
  • Weinbau
  • Obstbau
  • Kräuter & Heilpflanzen
  • Landschaftsgestaltung
  • Bienen
  • Olivenanbau

© Copyright 2025 Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft. Alle Rechte vorbehalten.

Datenschutz Impressum

Impressum

Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft

Rüttiweg 45
4143 Dornach/Schweiz
Tel. +41 61 706 42 42
Fax +41 61 706 43 14
sekretariatnoSpam@goetheanum.ch
UID: CHE-103.601.774

Konzeption, Design und technische Umsetzung sowie Betreuung und Hosting
PIXELPETER GmbH
Rüttiweg 56
4143 Dornach/Schweiz
www.pixelpeter.ch