• News
  • Veranstaltungen
    • Aktuelle Veranstaltungen
    • Online Angebote
    • Landwirtschaftliche Tagungen
    • Goetheanum.tv
    •  
    • Vergangene Veranstaltungen
    •  
    • Veranstaltungen unserer Kooperationspartner
  • Arbeitsfelder
    • Fachbereich Ernährung
    • Beratung
    • Ausbildung
    • Forschung
    • Nachhaltige Entwicklung
    • Wirtschaftskreis
    • Präparate
    • Living Farms
    • Saatgut
    • Tierhaltung
    • Landwirtschaftlicher Kurs
    • Interdisziplinäre Arbeit
    • Jahresthema
    • Fachgrupppen
    • Weinbau
    • Obstbau
    • Kräuter & Heilpflanzen
    • Landschaftsgestaltung
    • Bienen
    • Olivenanbau
  • Publikationen
    • Bücher
    • Magazin
    • Tagungsdokumentationen
    • Tätigkeitsberichte
    • Rundbriefe
    • Weitere Infos
    • Biodynamische Landwirtschaft
  • Über uns
    • Kontakt
    • Das Team
    • Vision und Leitbild
    • Partnerschaften / Netzwerk
    • Stellenangebote
    • Weiteres
    • Jahresthema
    • Tätigkeitsberichte
    • Presse / Medienmitteilungen
    • Das Glashaus
    • Newsletter
    • Spenden
  • Suche
  • DE EN FR ES

Volltextsuche

 
Aktuelles Landwirtschaftliche Tagungen Online Vergangenes Kooperationspartner
  1. Sektion für Landwirtschaft
  2. Veranstaltungen
  3. Vergangene Veranstaltungen

100 Jahre Landwirtschaft für die Erde – die biologisch-dynamische Wirtschaftsweise im Licht der Wissenschaft

Ein wissenschaftliches Symposium zum Jubiläum der biodynamischen Wirtschaftsweise

Die Erde ist von ökologischen Krisen und Übernutzung gezeichnet. Massiver Artenverlust und die Klimaveränderung sind nur zwei Phänomene dieser Dramatik, die immer deutlicher zutage tritt. Als einer der Hauptverursacher der ökologischen Krisen ist die Landwirtschaft in der Verantwortung.

Wie kann Landwirtschaft gestaltet werden, die im Einklang mit der Natur arbeitet? Vor genau 100 Jahren wurde eine Landbauform mit diesem Anspruch in Europa gegründet: Die Biodynamische Wirtschaftsweise. Sie geht auf einen Vortragszyklus zurück, den Rudolf Steiner für landwirtschaftlich Tätige im Juni 1924 gab.

«One Health» – hier verstanden als Gesundheit von Boden, Pflanzen und Tieren bis hin zum Menschen und Umwelt ist im Biodynamischen Landbau keine neue Perspektive, sondern seit Beginn ein Ziel der Wirtschaftsweise. Was kann die Wissenschaft heute aussagen über die biodynamische Methode? Lassen sich Wirkungen feststellen, nicht nur in der Praxis auf den Höfen, sondern auch mit naturwissenschaftlichen Methoden? Was bringt die Biodynamische Wirtschaftsweise für Mensch und Umwelt?

Auf unserer Tagung möchten wir Ihnen Forschungsergebnisse präsentieren, die einen Bogen spannen vom Boden, über Pflanzen und Tiere über die Ernährung bis zum Menschen, einen Bogen, der Zusammenhänge immer deutlicher zutage treten lässt, und einen Ausblick erlaubt auf eine zukunftsfähige biodynamische Landwirtschaft.

Mit Beiträgen von Prof. Dr. Miriam Athmann (Universität Kassel), Prof. Dr. Friedrich Edelhäuser (Universität Witten/Herdecke), Michael Fleck (Kultursaat e.V.), Dr. Jürgen Fritz (Universität Kassel), Dr. Uwe Geier (Forschungsring e.V.), Dr. Florian Leiber (FIBL), Prof. i.R. Dr. Ulrich Köpke (Bonn), Dr. Hans-Martin Krause (FIBL), Dr. Carl Vollenweider (Forschung&Züchtung Dottenfelderhof).

Mehr erfahren und anmelden

Wann?

10.09.2024 / 00:00

Wer?

Forschungsring

Wo?

34393 Grebenstein

Zurück

Sektion für Landwirtschaft

Goetheanum
Hügelweg 59
4143 Dornach/Switzerland
+41 61 706 42 12
agriculturenoSpam@goetheanum.ch

Goetheanum

  • Goetheanum

Veranstaltungen

  • Aktuelle Veranstaltungen
  • Online Angebote
  • Landwirtschaftliche Tagungen
  • Goetheanum.tv
  • Vergangene Veranstaltungen
  • Veranstaltungen unserer Kooperationspartner

News

  • News

Publikationen

  • Bücher
  • Magazin
  • Tagungsdokumentationen
  • Tätigkeitsberichte
  • Rundbriefe
  • Biodynamische Landwirtschaft

Über uns

  • Kontakt
  • Das Team
  • Vision und Leitbild
  • Partnerschaften / Netzwerk
  • Stellenangebote
  • Jahresthema
  • Tätigkeitsberichte
  • Presse / Medienmitteilungen
  • Das Glashaus
  • Newsletter
  • Spenden

Fachbereiche

  • Fachbereich Ernährung
  • Beratung
  • Ausbildung
  • Forschung
  • Nachhaltige Entwicklung
  • Wirtschaftskreis
  • Präparate
  • Living Farms
  • Saatgut
  • Tierhaltung
  • Landwirtschaftlicher Kurs
  • Interdisziplinäre Arbeit
  • Jahresthema
  • Weinbau
  • Obstbau
  • Kräuter & Heilpflanzen
  • Landschaftsgestaltung
  • Bienen
  • Olivenanbau

© Copyright 2025 Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft. Alle Rechte vorbehalten.

Datenschutz Impressum

Impressum

Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft

Rüttiweg 45
4143 Dornach/Schweiz
Tel. +41 61 706 42 42
Fax +41 61 706 43 14
sekretariatnoSpam@goetheanum.ch
UID: CHE-103.601.774

Konzeption, Design und technische Umsetzung sowie Betreuung und Hosting
PIXELPETER GmbH
Rüttiweg 56
4143 Dornach/Schweiz
www.pixelpeter.ch