Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) veröffentlicht ein neues Faktenblatt zum Thema «Boden und Klima». Hauptfokus ist die Klimawirkung der biologischen und biodynamischen…
Bis heute gibt es keine lückenlose transparente nachhaltige Wertschöpfungskette. Mittels eines ‹impacTrace› erschließt der Standard ‹Economy of Love› die Auswirkungen eines Produkts auf Wirtschaft,…
In the Living Farms project, Lin Bautze and Philip Wilson visit farms around the world to document their lives and opportunities for action and then make them visible in books, films and conferences.…
Die Coronakrise zeigt, wie wichtig eine regional wirtschaftende biologisch-dynamische Landwirtschaft ist. Die Artenvielfalt auf diesen Höfen hält Viren und Bakterien in Schach, und die Idee des Hofs…
Anlässlich der Corona-Pandemie wurden aus den elf Fachsektionen der Hochschule Erkenntnisansätze und Handlungsorientierungen zu einer um die geistige Dimension erweiterten Wissenschaft und…
Die Coronakrise fordert auf, den Skandal der industriellen Tierhaltung zu beenden, denn sie verstößt nicht nur gegen das Tierwohl, sondern auch gegen die menschliche Würde.
Im November letzten Jahres haben sich rund 80 Teilnehmende aus 27 Ländern am Goetheanum eingefunden, um die verschiedenen Anliegen der biodynamischen Ausbildung zu besprechen und an einer gemeinsamen…
Jasmin Peschke, Ernährungswissenschaftlerin der Sektion für Landwirtschaft, beschreibt warum biologisch-dynamisch angebaut und verarbeitete Lebensmittel besonders in einer Krisenzeit als zu empfehlen…