Modell von Jürgen Fritz erklärt statistisch signifikante Wirkung
Humus ist gut für die Bodengesundheit. Doch wieso eigentlich? Was genau ist Humus, wie entsteht er, und welche Funktionen übernimmt Humus im Boden? In…
Wie wirken sich das biodynamische Spritzpräparat BD500 und die Boden-Mikrovariabilität auf Weinreben und Trauben aus? Pierluigi Mazzei möchte diese…
Wie wirkt sich Silizium auf das Wachstum von Weinreben und die Qualität der Trauben aus? Dieser Frage geht ein australisches Forschungsteam um…
Die Resultate des Langzeitversuchs DOK auf den Punkt gebracht
Ein erhöhter Salzgehalt im Boden beeinträchtigt das Wachstum von Pflanzen. Doch können landwirtschaftliche Praktiken diesen Effekt mindern? Dieser…
Vaish et al. untersuchen in der vorliegenden Studie die biodynamischen Präparate auf genetischer Ebene. Ziel ist ein besseres Verständnis ihrer…
Dieser Artikel vertieft den Studienbericht zur Studie von Milke et al. über die mikrobielle Bodengemeinschaft in der biodynamischen als auch in der…
Bodengesundheit und Ernteertrag vereinen. Geht das? Dieser und weiteren Fragen möchte das Team von Forschenden um Felix Milke auf den Grund gehen. In…
Meta-Analyse zeigt Bakterienpopulationen, die an der Verbesserung der Bodengesundheit, der Erträge und der Qualität der Kulturen beteiligt sind.
Die biodynamische Methode ist die älteste zertifizierte Art, biologische Landwirtschaft zu betreiben. Trotz einer wachsenden Zahl an Studien zur…
In einer Studie aus dem Jahr 2022 untersucht ein Forschungsteam um Jürgen Fritz Kristallisationsbilder von Proben aus Weizen, Trauben und Rucola, die…
Kontakt
Sektion für Landwirtschaft
landwirtschaft @goetheanum.ch