• News
  • Veranstaltungen
    • Aktuelle Veranstaltungen
    • Online Angebote
    • Landwirtschaftliche Tagungen
    • Goetheanum.tv
    •  
    • Vergangene Veranstaltungen
    •  
    • Veranstaltungen unserer Kooperationspartner
  • Arbeitsfelder
    • Fachbereich Ernährung
    • Beratung
    • Ausbildung
    • Forschung
    • Nachhaltige Entwicklung
    • Wirtschaftskreis
    • Präparate
    • Living Farms
    • Saatgut
    • Tierhaltung
    • Landwirtschaftlicher Kurs
    • Interdisziplinäre Arbeit
    • Jahresthema
    • Fachgrupppen
    • Weinbau
    • Obstbau
    • Kräuter & Heilpflanzen
    • Landschaftsgestaltung
    • Bienen
    • Olivenanbau
  • Publikationen
    • Bücher
    • Magazin
    • Tagungsdokumentationen
    • Tätigkeitsberichte
    • Rundbriefe
    • Weitere Infos
    • Biodynamische Landwirtschaft
  • Über uns
    • Kontakt
    • Das Team
    • Vision und Leitbild
    • Partnerschaften / Netzwerk
    • Stellenangebote
    • Weiteres
    • Jahresthema
    • Tätigkeitsberichte
    • Presse / Medienmitteilungen
    • Das Glashaus
    • Newsletter
    • Spenden
  • Suche
  • DE EN FR ES

Volltextsuche

 
Startseite Präparate Veranstaltungen Forschung News Literatur
  1. Sektion für Landwirtschaft
  2. Arbeitsfelder
  3. Präparate

Forschung zu den Präparaten

  • 1
  • 2
  • nächste

Biodynamische Präparate fördern Mikroorganismen im Boden

Erstellt von Anna Storchenegger | 23.06.2025 |   Presse

Modell von Jürgen Fritz erklärt statistisch signifikante Wirkung

Wie Humus unser Bodenklima beeinflusst

Erstellt von Lukas Maschek | 06.05.2025 |   Sektion für Landwirtschaft

Humus ist gut für die Bodengesundheit. Doch wieso eigentlich? Was genau ist Humus, wie entsteht er, und welche Funktionen übernimmt Humus im Boden? In…

Vertiefung: Effekte des biodynamischen Präparats BD500 auf die Qualität von Trauben

Erstellt von Lukas Maschek | 26.11.2024 |   Sektion für Landwirtschaft

Wie wirken sich das biodynamische Spritzpräparat BD500 und die Boden-Mikrovariabilität auf Weinreben und Trauben aus? Pierluigi Mazzei möchte diese…

Silizium im Weinbau stärkt die Rebe und erhöht die Weinqualität

Erstellt von Lukas Maschek | 12.11.2024 |   Forschung

Wie wirkt sich Silizium auf das Wachstum von Weinreben und die Qualität der Trauben aus? Dieser Frage geht ein australisches Forschungsteam um…

Wissenschaft spricht klar für biodynamische Landwirtschaft

29.10.2024 |   Research-Results

Die Resultate des Langzeitversuchs DOK auf den Punkt gebracht

Vertiefung: Biodynamische Präparate können helfen, Salzstress in Lavendel zu reduzieren

Erstellt von Lukas Maschek | 15.10.2024 |   Forschung

Ein erhöhter Salzgehalt im Boden beeinträchtigt das Wachstum von Pflanzen. Doch können landwirtschaftliche Praktiken diesen Effekt mindern? Dieser…

Neue Forschung zu bakterieller Vielfalt in biodynamischen Präparaten

Erstellt von Lukas Maschek | 02.09.2024 |   Forschung

Vaish et al. untersuchen in der vorliegenden Studie die biodynamischen Präparate auf genetischer Ebene. Ziel ist ein besseres Verständnis ihrer…

Vertiefung zu: Wer düngt hier eigentlich wen?

Erstellt von Lukas Maschek | 30.07.2024 |   Forschung

Dieser Artikel vertieft den Studienbericht zur Studie von Milke et al. über die mikrobielle Bodengemeinschaft in der biodynamischen als auch in der…

Wer düngt hier eigentlich wen?

Erstellt von Lukas Maschek | 16.07.2024 |   SLW News

Bodengesundheit und Ernteertrag vereinen. Geht das? Dieser und weiteren Fragen möchte das Team von Forschenden um Felix Milke auf den Grund gehen. In…

Benefits dank einzigartigen Bakteriengemeinschaften in den biodynamischen Präparaten

26.06.2024 |   Präparate

Meta-Analyse zeigt Bakterienpopulationen, die an der Verbesserung der Bodengesundheit, der Erträge und der Qualität der Kulturen beteiligt sind.

Hofdünger verbessert Bodeneigenschaften in Langzeitexperiment

Erstellt von Lukas Maschek | 29.03.2023 |   Research-Results-Methodology-Comparison

Die biodynamische Methode ist die älteste zertifizierte Art, biologische Landwirtschaft zu betreiben. Trotz einer wachsenden Zahl an Studien zur…

Unterscheidung verschiedener landwirtschaftlicher Praktiken anhand von Kristallisationsbildern

Erstellt von Lukas Maschek | 08.03.2023 |   Research-Results-Methodology-Comparison

In einer Studie aus dem Jahr 2022 untersucht ein Forschungsteam um Jürgen Fritz Kristallisationsbilder von Proben aus Weizen, Trauben und Rucola, die…

  • 1
  • 2
  • nächste

Kontakt

Sektion für Landwirtschaft
landwirtschaftnoSpam@goetheanum.ch

Sektion für Landwirtschaft

Goetheanum
Hügelweg 59
4143 Dornach/Switzerland
+41 61 706 42 12
agriculturenoSpam@goetheanum.ch

Goetheanum

  • Goetheanum

Veranstaltungen

  • Aktuelle Veranstaltungen
  • Online Angebote
  • Landwirtschaftliche Tagungen
  • Goetheanum.tv
  • Vergangene Veranstaltungen
  • Veranstaltungen unserer Kooperationspartner

News

  • News

Publikationen

  • Bücher
  • Magazin
  • Tagungsdokumentationen
  • Tätigkeitsberichte
  • Rundbriefe
  • Biodynamische Landwirtschaft

Über uns

  • Kontakt
  • Das Team
  • Vision und Leitbild
  • Partnerschaften / Netzwerk
  • Stellenangebote
  • Jahresthema
  • Tätigkeitsberichte
  • Presse / Medienmitteilungen
  • Das Glashaus
  • Newsletter
  • Spenden

Fachbereiche

  • Fachbereich Ernährung
  • Beratung
  • Ausbildung
  • Forschung
  • Nachhaltige Entwicklung
  • Wirtschaftskreis
  • Präparate
  • Living Farms
  • Saatgut
  • Tierhaltung
  • Landwirtschaftlicher Kurs
  • Interdisziplinäre Arbeit
  • Jahresthema
  • Weinbau
  • Obstbau
  • Kräuter & Heilpflanzen
  • Landschaftsgestaltung
  • Bienen
  • Olivenanbau

© Copyright 2025 Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft. Alle Rechte vorbehalten.

Datenschutz Impressum

Impressum

Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft

Rüttiweg 45
4143 Dornach/Schweiz
Tel. +41 61 706 42 42
Fax +41 61 706 43 14
sekretariatnoSpam@goetheanum.ch
UID: CHE-103.601.774

Konzeption, Design und technische Umsetzung sowie Betreuung und Hosting
PIXELPETER GmbH
Rüttiweg 56
4143 Dornach/Schweiz
www.pixelpeter.ch