• News
  • Veranstaltungen
    • Aktuelle Veranstaltungen
    • Online Angebote
    • Landwirtschaftliche Tagungen
    • Goetheanum.tv
    •  
    • Vergangene Veranstaltungen
    •  
    • Veranstaltungen unserer Kooperationspartner
  • Arbeitsfelder
    • Fachbereich Ernährung
    • Beratung
    • Ausbildung
    • Forschung
    • Nachhaltige Entwicklung
    • Wirtschaftskreis
    • Präparate
    • Living Farms
    • Saatgut
    • Tierhaltung
    • Landwirtschaftlicher Kurs
    • Interdisziplinäre Arbeit
    • Jahresthema
    • Fachgrupppen
    • Weinbau
    • Obstbau
    • Kräuter & Heilpflanzen
    • Landschaftsgestaltung
    • Bienen
    • Olivenanbau
  • Publikationen
    • Bücher
    • Magazin
    • Tagungsdokumentationen
    • Tätigkeitsberichte
    • Rundbriefe
    • Weitere Infos
    • Biodynamische Landwirtschaft
  • Über uns
    • Kontakt
    • Das Team
    • Vision und Leitbild
    • Partnerschaften / Netzwerk
    • Stellenangebote
    • Weiteres
    • Jahresthema
    • Tätigkeitsberichte
    • Presse / Medienmitteilungen
    • Das Glashaus
    • Newsletter
    • Spenden
  • Suche
  • DE EN FR ES

Volltextsuche

 
  1. Sektion für Landwirtschaft
  2. Arbeitsfelder
  3. Präparate

Gartenpark Goetheanum – Tag der offenen Tür

Erde – Pflanze – Mensch – Tier. 100 Jahre biodynamische Landwirtschaft gemeinsam feiern.

An Pfingsten 1924 hielt Rudolf Steiner in Koberwitz die acht Vorträge des Landwirtschaftlichen Kurses, die bis heute die Grundlage der weltweiten biodynamischen Bewegung bilden. Zum 100-jährigen Jubiläum an Pfingsten 2024 heissen wir Gross und Klein ganz herzlich willkommen am Goetheanum! Verschiedene Workshops, Marktstände mit biodynamischen Produkten, Geländeführungen sowie künstlerische Darbietungen geben Einblicke in die biodynamische Landwirtschaft. Für alle, die die biodynamische Landwirtschaft kennenlernen und hautnah erleben möchten, aber auch für erfahrene Biodynamiker:innen!


Rahmenprogramm ganztags
• Marktstände mit regionalen biodynamischen Produkten
• Verpflegung mit biodynamischen Köstlichkeiten
• Posterausstellung «Der biodynamische Impuls in der Welt»
• Gemeinsam ein Bild der Erde malen mit der Künstlerin Sylvia Zillig
• Geführte Spaziergänge mit den Gärtner:innen am Goetheanum


Thema Boden – 10 bis 12 Uhr
• Eröffnung: Gemeinsam einen Erdwirbel gestalten mit Jean-Michel Florin, Co-Leiter der Sektion für Landwirtschaft, und Benno Otter, Leiter der Gärtnerei am Goetheanum
• Workshop «Kompost» mit Benno Otter
• Workshop «Fladenpräparat» mit Paul Pieterse, Landwirt am Goetheanum
• Workshop «Wir zwischen Himmel und Boden» mit Jean-Michel Florin
• Workshop für Kinder «Leben im Boden» mit Sarah Sommer, Projektleiterin Sektion für Landwirtschaft
• Gespräch mit dem Boden. Eurythmie am Acker mit Martin Geith
• Spatenproben mit Markus Wespel


Thema Pflanzen – 12 bis 14 Uhr
• Eröffnung mit Jean-Michel Florin
• Workshop «Präparatepflanzen malen» mit Sonja Aurora Mächler, Künstlerin
• Workshop «Malen mit Pflanzenfarben» mit Esther Gerster, Künstlerin
• Workshop «Färben mit Pflanzenfarben» mit Rob Bürklin, Gärtner am Goetheanum, und Johannes Kronenberg, Projektleiter der Sektion für Landwirtschaft
• Workshop «Aromamalen» mit Jean-Michel Florin
• Pfingstrosen-Puzzle mit Hervé Haller, Gärtner am Goetheanum
• Führung durch den historischen Gartenpark mit Marianne Schubert
• Ein Fleckchen im Wald. Märchenerzählung für Gross und Klein von Maria-Theresa Griffo


Thema Tier – 14 bis 16 Uhr
• Eröffnung: Bienenwachserlebnis mit Johannes Wirz, Imker und ehemaliger Leiter der NWS
• Geführte Spaziergänge zu den Tieren am Goetheanum
• Workshop «Bienen», für Erwachsene, mit Johannes Wirz, Imker
• Workshop «Bienen», für Kinder, mit Sibylle Probst, Imkerin
• Workshop «Tiere im Kompost» mit Benno Otter
• Workshop «Blind Tiere zeichnen» mit  Jean-Michel Florin
• Vögel und Insekten im Goetheanumpark. Exkursion für Kinder und Erwachsene mit Daniel Zwygart
• Warum die Kuh Hörner braucht. Theaterstück für die ganze Familie von Eunike Engelkind


Thema Mensch – 16 bis 18 Uhr
• Eröffnung mit Jean-Michel Florin
• Eine Stunde Präparate rühren und spritzen, musikalisch begleitet von Balthasar Streiffs Hornklängen
• Spiel «Tanz der Planeten» mit Paul Pieterse

Programm und Übersichtsplan als PDF

Programmänderungen sind vorbehalten.

 

Wann?

19.05.2024 / 10:00

Wer?

Gärtnerei und Sektion für Landwirtschaft am Goetheanum

Wo?

Goetheanum
Rüttiweg 45
4143 Dornach/Schweiz

Zurück

Sektion für Landwirtschaft

Goetheanum
Hügelweg 59
4143 Dornach/Switzerland
+41 61 706 42 12
agriculturenoSpam@goetheanum.ch

Goetheanum

  • Goetheanum

Veranstaltungen

  • Aktuelle Veranstaltungen
  • Online Angebote
  • Landwirtschaftliche Tagungen
  • Goetheanum.tv
  • Vergangene Veranstaltungen
  • Veranstaltungen unserer Kooperationspartner

News

  • News

Publikationen

  • Bücher
  • Magazin
  • Tagungsdokumentationen
  • Tätigkeitsberichte
  • Rundbriefe
  • Biodynamische Landwirtschaft

Über uns

  • Kontakt
  • Das Team
  • Vision und Leitbild
  • Partnerschaften / Netzwerk
  • Stellenangebote
  • Jahresthema
  • Tätigkeitsberichte
  • Presse / Medienmitteilungen
  • Das Glashaus
  • Newsletter
  • Spenden

Fachbereiche

  • Fachbereich Ernährung
  • Beratung
  • Ausbildung
  • Forschung
  • Nachhaltige Entwicklung
  • Wirtschaftskreis
  • Präparate
  • Living Farms
  • Saatgut
  • Tierhaltung
  • Landwirtschaftlicher Kurs
  • Interdisziplinäre Arbeit
  • Jahresthema
  • Weinbau
  • Obstbau
  • Kräuter & Heilpflanzen
  • Landschaftsgestaltung
  • Bienen
  • Olivenanbau

© Copyright 2025 Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft. Alle Rechte vorbehalten.

Datenschutz Impressum

Impressum

Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft

Rüttiweg 45
4143 Dornach/Schweiz
Tel. +41 61 706 42 42
Fax +41 61 706 43 14
sekretariatnoSpam@goetheanum.ch
UID: CHE-103.601.774

Konzeption, Design und technische Umsetzung sowie Betreuung und Hosting
PIXELPETER GmbH
Rüttiweg 56
4143 Dornach/Schweiz
www.pixelpeter.ch