• News
  • Veranstaltungen
    • Aktuelle Veranstaltungen
    • Online Angebote
    • Landwirtschaftliche Tagungen
    • Goetheanum.tv
    •  
    • Vergangene Veranstaltungen
    •  
    • Veranstaltungen unserer Kooperationspartner
  • Arbeitsfelder
    • Fachbereich Ernährung
    • Beratung
    • Ausbildung
    • Forschung
    • Nachhaltige Entwicklung
    • Wirtschaftskreis
    • Präparate
    • Living Farms
    • Saatgut
    • Tierhaltung
    • Landwirtschaftlicher Kurs
    • Interdisziplinäre Arbeit
    • Jahresthema
    • Fachgrupppen
    • Weinbau
    • Obstbau
    • Kräuter & Heilpflanzen
    • Landschaftsgestaltung
    • Bienen
    • Olivenanbau
  • Publikationen
    • Bücher
    • Magazin
    • Tagungsdokumentationen
    • Tätigkeitsberichte
    • Rundbriefe
    • Weitere Infos
    • Biodynamische Landwirtschaft
  • Über uns
    • Kontakt
    • Das Team
    • Vision und Leitbild
    • Partnerschaften / Netzwerk
    • Stellenangebote
    • Weiteres
    • Jahresthema
    • Tätigkeitsberichte
    • Presse / Medienmitteilungen
    • Das Glashaus
    • Newsletter
    • Spenden
  • Suche
  • DE EN FR ES

Volltextsuche

 
  1. Sektion für Landwirtschaft
  2. News

News

Welch ein Fest!

Erstellt von Jean-Michel Florin | 11.02.2024 |   Presse
Rund 1000 Menschen aus 51 Ländern feierten gemeinsam das 100-jährige Jubiläum des Landwirtschaftlichen Kurses von Rudolf Steiner während der Landwirtschaftlichen Tagung vom 7. bis 10. Februar 2024.

«Koberwitz – das war eine schöne Zeit! Was haben wir dort alles erlebt!» Mit diesen Worten beginnt Paula Eckardt, Dienstbotin des Hauses Keyserlingk, ihre Erinnerungen an den Landwirtschaftlichen Kurs, der im Juni 1924 stattfand und die Geburtsstunde des biodynamischen Impulses darstellt. Das Gleiche könnte man von der diesjährigen Landwirtschaftlichen Tagung zum hundertjährigen Bestehen des Landwirtschaftlichen Kurses sagen, zu der sich vom 7. bis 10. Februar 2024 rund 1000 Teilnehmende aus allen Kontinenten bzw. 51 Ländern am Goetheanum in Dornach, Schweiz versammelten. Erstaunlicherweise war die politische, wirtschaftliche und landwirtschaftliche Situation im Jahr 1924 mit der galoppierenden Inflation mindestens so ernst wie heute. Die aktuelle Situation veranlasst weltweit viele Landwirt:innen zu Demonstrationen, um ihre Verzweiflung zum Ausdruck zu bringen. Einige wenige Subventionen werden das Problem auf Dauer nicht lösen. Was sie suchen, geht viel tiefer: Es ist die Suche nach Würde.

«Was kann die kleine biodynamische Bewegung zu diesem globalen Umbruch beitragen?», fragte ein Tagungsteilnehmer. Der Leitgedanke, «von der Sonne durch die Erde für den Menschen – möge der Mensch zur Sonne werden für die Erde», diente als Orientierung und thematisierte den Verlust der menschlichen Verbundenheit, der einerseits zur Möglichkeit der Freiheit, andererseits zur Trennung von der Natur, von anderen Menschen und von sich selbst geführt hat. Wie kann der Mensch zur Sonne für die Erde werden?

In seinem Eröffnungsvortrag skizzierte Tho Ha Vinh drei Facetten der grundlegenden Rolle der Landwirtschaft in der Zukunft, die während der gesamten Konferenz erörtert wurden. Erstens gilt es die Erde zu verwandeln, um sie zu erheben, wie es der Dichter Rainer Maria Rilke ausdrückte: «Erde, ist es nicht dies, was du willst: unsichtbar in uns erstehn? – Ist es dein Traum nicht, einmal unsichtbar zu sein?» Biodynamische Präparate haben das Potenzial, die Erde zum Leben zu erwecken und den Boden zu verwandeln. Darüber hinaus bieten sie vielen Landwirt:innen, vor allem im Globalen Süden, die Möglichkeit, ihre landwirtschaftlichen Traditionen wiederzubeleben, indem sie versuchen, sich das notwendige Know-how vor Ort anzueignen. Zweitens soll sich die Aufgabe der Landwirtschaft, die Gemeinschaften mittels der Pflege des Bodens, der Pflanzen und der Tiere zu stärken, auf das menschliche Kollektiv ausdehnen. Die Landwirtschaft hat die Kraft, Menschen aller Gesellschaftsschichten, jeden Alters und aus allen Ländern zusammenzubringen, ganz im Sinne von Nelson Mandelas Anti-Trennungsprinzip «Ubuntu», das alle Menschen einschliesst. Drittens wollen wir den Geist, der in jedem Lebewesen, ob Pflanze, Tier oder Mensch, vorhanden ist, erkennen und seine Würde und Integrität respektieren. An jedem Ort gilt es eine lebendige Einheit zu schaffen, die sowohl einzigartig als auch ein Spiegelbild des Universellen ist: die Hofindividualität.

Diese Saat, die der Gesellschaft helfen soll, die Bedeutung der Landwirtschaft für die Zukunft wiederzuentdecken, wurde in Vorträgen, Podiumsdiskussionen, Workshops, Open Spaces und in vielen Gesprächen weitergegeben. Sie verbreitete sich in den Herzen aller Teilnehmenden dieser Jubiläumstagung im Goetheanum, das vor Leben, menschlicher Wärme, Austausch, Bewegungen, Überraschungen, Lächeln, Lachen, Liedern, Musik, Eurythmie, Tänzen und Ausstellungen vibrierte.

Wir danken allen Besucher:innen (vor Ort und online), den Mitwirkenden, den Sponsoren und Unterstützern sowie auch dem Goetheanum-Team für dieses grosse Fest.

Möge die Kraft unseres Enthusiasmus und unseres Engagements allen helfen, die Prüfungen und Schwierigkeiten zu überstehen, ohne unsere geistige Souveränität als Landwirt:innen zu verlieren!

Weitere Bilder der Landwirtschaftlichen Tagung finden Sie hier.

 

Foto: Xue Li
Foto: Xue Li
Foto: Xue Li
Foto: Xue Li
Foto: Xue Li
Foto: Xue Li
Foto: Xue Li
Foto: Xue Li
Foto: Xue Li
Foto: Xue Li
Foto: Xue Li
Foto: Xue Li
Foto: Xue Li
Foto: Xue Li
Foto: Xue Li
Foto: Xue Li
Foto: Xue Li
Foto: Xue Li
Foto: Xue Li

Sektion für Landwirtschaft

Goetheanum
Hügelweg 59
4143 Dornach/Switzerland
+41 61 706 42 12
agriculturenoSpam@goetheanum.ch

Goetheanum

  • Goetheanum

Veranstaltungen

  • Aktuelle Veranstaltungen
  • Online Angebote
  • Landwirtschaftliche Tagungen
  • Goetheanum.tv
  • Vergangene Veranstaltungen
  • Veranstaltungen unserer Kooperationspartner

News

  • News

Publikationen

  • Bücher
  • Magazin
  • Tagungsdokumentationen
  • Tätigkeitsberichte
  • Rundbriefe
  • Biodynamische Landwirtschaft

Über uns

  • Kontakt
  • Das Team
  • Vision und Leitbild
  • Partnerschaften / Netzwerk
  • Stellenangebote
  • Jahresthema
  • Tätigkeitsberichte
  • Presse / Medienmitteilungen
  • Das Glashaus
  • Newsletter
  • Spenden

Fachbereiche

  • Fachbereich Ernährung
  • Beratung
  • Ausbildung
  • Forschung
  • Nachhaltige Entwicklung
  • Wirtschaftskreis
  • Präparate
  • Living Farms
  • Saatgut
  • Tierhaltung
  • Landwirtschaftlicher Kurs
  • Interdisziplinäre Arbeit
  • Jahresthema
  • Weinbau
  • Obstbau
  • Kräuter & Heilpflanzen
  • Landschaftsgestaltung
  • Bienen
  • Olivenanbau

© Copyright 2025 Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft. Alle Rechte vorbehalten.

Datenschutz Impressum

Impressum

Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft

Rüttiweg 45
4143 Dornach/Schweiz
Tel. +41 61 706 42 42
Fax +41 61 706 43 14
sekretariatnoSpam@goetheanum.ch
UID: CHE-103.601.774

Konzeption, Design und technische Umsetzung sowie Betreuung und Hosting
PIXELPETER GmbH
Rüttiweg 56
4143 Dornach/Schweiz
www.pixelpeter.ch