Das Jahr 2024 brachte ungewöhnlich viel Regen – und grosse Probleme für den Getreideanbau. Viele Sorten litten unter Pilzbefall und Ernteausfällen. Doch ausgerechnet die alte biodynamische Sorte Wiwa, einst von der Getreidezüchtung Peter Kunz gezüchtet und lange verbreitet, zeigte sich erstaunlich robust: Während andere Sorten bis zu 40 Prozent Einbussen hinnehmen mussten, verlor Wiwa nur rund vier Prozent. Damit erlebt sie ein unerwartetes Comeback gegenüber der ertragreicheren Sorte Montalbano. Fachleute loben Wiwa vor allem für ihre Stabilität und Qualität – Eigenschaften, die im Klimawandel zunehmend an Bedeutung gewinnen. Dieses Beispiel belegt, dass die biodynamische Landwirtschaft Lösungen für die Klimaherausforderungen bietet.