+41 61 706 42 12
landwirtschaft@goetheanum.ch

Volltextsuche

 
DE EN ES
  • News
  • Veranstaltungen
      • Aktuelle Veranstaltungen
      • Online Angebote
      • Landwirtschaftliche Tagungen
      •  
      • Vergangene Veranstaltungen
      •  
      • Veranstaltungen unserer Kooperationspartner
  • Arbeitsfelder
    • Fach- und Berufsgruppen, Arbeitsschwerpunkte und Projekte
      • Fachbereich Ernährung
      • Beratung
      • Ausbildung
      • Forschung
      • Wirtschaftskreis
      • Präparate
      • Living Farms
      • Saatgut
      • Tierhaltung
      • Landwirtschaftlicher Kurs
      • Landwirtschaft trifft Medizin
      • Jahresthema
      • Fachgrupppen
      • Weinbau
      • Obstbau
      • Kräuter & Heilpflanzen
      • Landschaftsgestaltung
      • Bienen
      • Olivenanbau
  • Publikationen
    • Publikationen: Bücher, Tagungsdokumentationen, Rundbriefe, Tätigkeitsberichte und weitere Infos zur biodynamischen Landwirtschaft.
      • Bücher
      • Tagungsdokumentationen
      • Tätigkeitsberichte
      • Rundbriefe
      • Weitere Infos
      • Biodynamische Landwirtschaft
  • Über uns
    • Alles über die Sektion für Landwirtschaft, das Team, über die Zusammenarbeiten in der Welt, Empfehlungen usw.
      • Kontakt
      • Das Team
      • Vision und Leitbild
      • Partnerschaften / Netzwerk
      • Weiteres
      • Jahresthema
      • Tätigkeitsberichte
      • Presse / Medienmitteilungen
      • Das Glashaus
      • Newsletter
      • Spenden
  1. Sektion für Landwirtschaft
  2. News

Auch krumme Gurken schmecken > Für Jasmin Peschke ist Wertschätzung von Lebensmitteln ein erster Schritt gegen Verschwendung

Erstellt von Sebastian Jüngel | 06.10.2022 |   Ernährung
Rund 1,3 Milliarden Tonnen Lebensmittel werden weltweit jährlich weggeworfen  – das entspricht einem Drittel der jährlichen Nahrungsmittelerzeugung weltweit. Hinter jedem Lebensmittel steckt eine Geschichte – und jedes unverdorben weggeworfene Lebensmittel könnte hungernde Menschen versorgen.

Hitze in Verbindung mit Wasserknappheit und Extremwetterlagen sowie das Versperren von Ausfuhrwegen von Lebensmitteln etwa aus der Ukraine machen deutlich, dass die Verfügbarkeit von Nahrung nicht selbstverständlich ist. Lebensmittel haben darüber hinaus eine Geschichte. «Der Geschmack einer Gurke hängt nicht von ihrem Krümmungswinkel ab; und eine Gurke, die nicht ganz so knackig und saftig wie gewohnt ist, hat die Gärtnerin vielleicht nur mit Mühe noch bewässern können», sagt Jasmin Peschke, Leiterin des Fachbereichs Ernährung in der Sektion für Landwirtschaft am Goetheanum. Die Oecotrophologin weiß von Bäuerinnen und Bauern, denen trotz aller Bemühungen die Ernte 2022 vertrocknet und deren Existenz deswegen bedroht ist.

Das Ausmaß der Verschwendung beträgt weltweit rund 1,3 Milliarden Tonnen Lebensmittel. Ein Drittel der erzeugten Lebensmittel, also große Mengen von beispielsweise nicht verbrauchtem Obst, Gemüse und Brot, werden weggeworfen. Dem stehen geschätzt rund 830 Millionen hungernde Menschen weltweit gegenüber. «Es handelt sich um ein Verteilungsproblem, wenn es zwar so viel Nahrungsmittel gibt, dass sie verschwendet werden, andere aber zu wenig zu essen haben», ist Jasmin Peschke besorgt. Sie ergänzt: «Bauern und Gärtnerinnen sind nicht nur Produzentinnen und Produzenten von Produkten, sondern auch von Werten wie Biodiversität, Bodenfruchtbarkeit, Tierwohl, Landschaftsgestaltung, Ausbildung und vielem mehr, was für unsere Gesundheit wichtig ist.»

«Gerade die Gleichzeitigkeit von Krisen wie 2022 kann uns bewusst machen, woher die Nahrungsmittel kommen und wer sie unter welchen Bedingungen erzeugt hat. Interesse dafür und für die Menschen, die dahinter stehen, kann zu Wertschätzung und zur Übernahme von Verantwortung führen», so Jasmin Peschke anlässlich des Welternährungstags 2022.

Gurken Lizenz: Nutzung in Medien Urheber: Bruno Neurath Wilson / Unsplash Copyright: Bruno Neurath Wilson / Unsplash
Zurück

Sektion für Landwirtschaft

Goetheanum
Hügelweg 59
4143 Dornach/Schweiz

fon +41 61 706 42 12
fax +41 61 706 42 15

landwirtschaftnoSpam@goetheanum.ch

  • Kontakt
  • Über uns
  • Spenden
     
  • Goetheanum Hauptseite

© Copyright 2023 Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft. Alle Rechte vorbehalten.

Datenschutz Impressum

Impressum

Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft

Rüttiweg 45
4143 Dornach/Schweiz
Tel. +41 61 706 42 42
Fax +41 61 706 43 14
sekretariatnoSpam@goetheanum.ch
UID: CHE-103.601.774

Webmaster
webmasternoSpam@goetheanum.ch

Konzeption, Design und technische Umsetzung sowie Betreuung und Hosting
PIXELPETER GmbH
Rüttiweg 56
4143 Dornach/Schweiz
www.pixelpeter.ch