• News
  • Veranstaltungen
    • Aktuelle Veranstaltungen
    • Online Angebote
    • Landwirtschaftliche Tagungen
    • Goetheanum.tv
    •  
    • Vergangene Veranstaltungen
    •  
    • Veranstaltungen unserer Kooperationspartner
  • Arbeitsfelder
    • Fachbereich Ernährung
    • Beratung
    • Ausbildung
    • Forschung
    • Nachhaltige Entwicklung
    • Wirtschaftskreis
    • Präparate
    • Living Farms
    • Saatgut
    • Tierhaltung
    • Landwirtschaftlicher Kurs
    • Interdisziplinäre Arbeit
    • Jahresthema
    • Fachgrupppen
    • Weinbau
    • Obstbau
    • Kräuter & Heilpflanzen
    • Landschaftsgestaltung
    • Bienen
    • Olivenanbau
  • Publikationen
    • Bücher
    • Magazin
    • Tagungsdokumentationen
    • Tätigkeitsberichte
    • Rundbriefe
    • Weitere Infos
    • Biodynamische Landwirtschaft
  • Über uns
    • Kontakt
    • Das Team
    • Vision und Leitbild
    • Partnerschaften / Netzwerk
    • Stellenangebote
    • Weiteres
    • Jahresthema
    • Tätigkeitsberichte
    • Presse / Medienmitteilungen
    • Das Glashaus
    • Newsletter
    • Spenden
  • Suche
  • DE EN FR ES

Volltextsuche

 
  1. Sektion für Landwirtschaft
  2. News

News

Bericht: Treffen des Sektionskreis Ernährung

Erstellt von Jasmin Peschke | 15.10.2019 |   Ernährung

In diesem Wirrwarr von Röhren werden Getreidefraktionen nach dem Durchlauf durch den Walzenstuhl zur weiteren Verarbeitung durchs Gebäude transportiert. Spielberger-Mitarbeiterin Dr. Isabell Hildermann hat den Sektionskreis Ernährung, in dem sie Mitglied ist, zu seinem Herbsttreffen Anfang Oktober (04./05.10.2019) in die Spielberger Mühle (DE) eingeladen. Hier haben sie und ihr Team den Überblick, und nach der Ernte wird sogar auch abends produziert. Der Seniorchef Hans Spielberger lud zu selbstgebackener Pizza ein und erläuterte den Qualitätsanspruch des Familienunternehmens, der von der biodynamischen Erzeugung zur Vermarktung ausschliesslich im Bio-Fachhandel bis zu Umgangsformen im Betrieb reicht. Heinz Fendrich, Küchenchef des Sonnenhof Arlesheim (CH), zeigte Resultate eines Keimversuches mit verschiedenen Weizen- und Dinkelproben, die in Anlehnung an eine Beschreibung von Ehrenfried Pfeiffer 1 Stunde auf 70°C erhitzt waren. Interessanterweise keimte Weizen nach der Behandlung besser als Dinkel, der die Behandlung nicht gut vertrug. Im nächsten Schritt werden diesen Herbst erhitzte Proben ausgesät und die Qualität der folgenden Generation wird nach der Ernte nächstes Jahr untersucht. Pfeiffer, der sich mit dem Arzt und Ernährungsforscher Gerhard Schmidt austauschte, meinte, mit der Hitzebehandlung die Eiweissqualität verbessern zu können. Im Kreis der Ernährungs-Fachleute aus verschiedenen Ländern, die sich 2-mal pro Jahr treffen, wird zudem an Grundlagen von Rudolf Steiner gearbeitet. Beim vergangenen Treffen war es zum Beispiel die Darstellung im Jungmedizinerkurs (GA 316) über die Ich-Organisation in Bezug zum physischen Leib und zur Ernährung. Die Teilnahme erfolgt auf Einladung.

Kontakt: Dr. Jasmin Peschke, Fachbereich Ernährung, nutritionnoSpam@goetheanum.ch

Sektion für Landwirtschaft

Goetheanum
Hügelweg 59
4143 Dornach/Switzerland
+41 61 706 42 12
agriculturenoSpam@goetheanum.ch

Goetheanum

  • Goetheanum

Veranstaltungen

  • Aktuelle Veranstaltungen
  • Online Angebote
  • Landwirtschaftliche Tagungen
  • Goetheanum.tv
  • Vergangene Veranstaltungen
  • Veranstaltungen unserer Kooperationspartner

News

  • News

Publikationen

  • Bücher
  • Magazin
  • Tagungsdokumentationen
  • Tätigkeitsberichte
  • Rundbriefe
  • Biodynamische Landwirtschaft

Über uns

  • Kontakt
  • Das Team
  • Vision und Leitbild
  • Partnerschaften / Netzwerk
  • Stellenangebote
  • Jahresthema
  • Tätigkeitsberichte
  • Presse / Medienmitteilungen
  • Das Glashaus
  • Newsletter
  • Spenden

Fachbereiche

  • Fachbereich Ernährung
  • Beratung
  • Ausbildung
  • Forschung
  • Nachhaltige Entwicklung
  • Wirtschaftskreis
  • Präparate
  • Living Farms
  • Saatgut
  • Tierhaltung
  • Landwirtschaftlicher Kurs
  • Interdisziplinäre Arbeit
  • Jahresthema
  • Weinbau
  • Obstbau
  • Kräuter & Heilpflanzen
  • Landschaftsgestaltung
  • Bienen
  • Olivenanbau

© Copyright 2025 Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft. Alle Rechte vorbehalten.

Datenschutz Impressum

Impressum

Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft

Rüttiweg 45
4143 Dornach/Schweiz
Tel. +41 61 706 42 42
Fax +41 61 706 43 14
sekretariatnoSpam@goetheanum.ch
UID: CHE-103.601.774

Konzeption, Design und technische Umsetzung sowie Betreuung und Hosting
PIXELPETER GmbH
Rüttiweg 56
4143 Dornach/Schweiz
www.pixelpeter.ch